Warner Music ernennt Ex-YouTube-Manager Robert Kyncl zum neuen Chef

Warner Music ernennt Ex YouTube Manager Robert Kyncl zum neuen Chef


Der Milliardär Leonard Blavatnik hat Robert Kyncl als neuen Chief Executive von Warner Music eingestellt und sich für einen Tech-Manager mit Erfahrung bei YouTube und Netflix entschieden, um das drittgrößte Plattenlabel der Welt zu leiten.

Kyncl wird 2023 Steve Cooper ersetzen, einen Turnround-Spezialisten für Unternehmen, der Warner Music durch den Übergang der Musikindustrie zum Streaming geführt hat. Cooper sorgte für die Rückkehr zum Wachstum des Labels, das Künstler wie Lizzo, Ed Sheeran und Bruno Mars vertritt.

Blavatnik sagte, Kyncl sei „der richtige CEO, um diesen Moment zu treffen“.

„Seine Beherrschung der Technologie zur Förderung der Kreativität wird Künstlern, Songwritern und ihren Teams neue Möglichkeiten in großem Maßstab eröffnen.“

Die Ernennung von Kyncl, der zuvor Chief Business Officer bei YouTube war, erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Musikindustrie dank des Aufstiegs des Streamings immer stärker wird und den großen Plattenlabels ein zweistelliges Umsatzwachstum beschert.

Warner und seine Konkurrenten sehen sich jedoch einer unvermeidlichen Verlangsamung durch das explosive Wachstum in den Anfangsjahren von Spotify gegenüber und haben nach neuen Einnahmequellen gesucht – wie z. B. die Lizenzierung ihrer Songs für die Verwendung auf TikTok, Peloton-Fahrrädern und sogar therapeutischen Apps, die Musik verwenden kranken Menschen zu helfen.

Bis vor kurzem stand Kyncl jahrelang in der Kritik der Musikindustrie, die die Google-eigene Online-Videoplattform kritisiert hatte, weil sie für die Nutzung ihrer Songs zu wenig bezahlt hatte.

Aber Kyncl wird von der Technik zur Musik wechseln, da die Haltung der Branche gegenüber YouTube nachgelassen hat, nachdem YouTube seinen eigenen kostenpflichtigen Musik-Streaming-Dienst gestartet und mehr Geld an die Rechteinhaber zurückgezahlt hat.

Kyncl arbeitete zuvor in den Anfängen bei Netflix und trug dazu bei, das Unternehmen von einem DVD-per-Mail-Geschäft in einen Streaming-Dienst zu verwandeln.

Blavatnik kaufte Warner 2011 für 3,3 Milliarden US-Dollar, als die Musikindustrie in einer Flaute steckte und Spotify sich in den USA erst noch durchsetzen musste. Es hat sich für den in der Ukraine geborenen Milliardär als sehr fruchtbare Wette erwiesen: Das Unternehmen wird jetzt an der öffentlichen Börse mit 13 Milliarden Dollar bewertet.

Allerdings sind die Aktien von Warner Music in diesem Jahr um mehr als 40 Prozent gefallen, da der breitere Aktienmarkt fiel und die Anleger sich über die Aussicht auf ein verlangsamtes Streaming-Wachstum Sorgen machten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar