Während ihres Urlaubs in Venezuela verfolgen die Russen den Krieg genau. „Entspannen ist nicht mehr möglich“

Wahrend ihres Urlaubs in Venezuela verfolgen die Russen den Krieg


Daria und Kostja Netolkanov ruhen auf der Insel Margarita in Venezuela.Statue Fabiola Ferrero

Der stämmige Oberkörper von Alexis Plyushev (39) ist so rot wie braun. Der 39-jährige Russe hat seine Farbe von der venezolanischen Sonne bekommen. Am 22. Februar landete er nach einem 14-stündigen Flug auf der tropischen Insel Margarita. Zwei Tage später, in der venezolanischen Nacht, schickte der Präsident seines Landes Panzer und Bomber in die benachbarte Ukraine. „Putin will sich einen Platz in der Geschichte sichern“, sagt Plyushev. „Das ist ein großes Problem für uns.“

Der Angestellte eines Schnellrestaurants in Moskau verdankt seinen Urlaub auf der Karibikinsel demselben Putin. Und zu einem anderen Führer, der fast aus demselben Holz geschnitzt ist, dem autoritären venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro. An dem Tag, an dem Plyushev in Venezuela ankam, versprach Maduro seinem russischen Amtskollegen, dessen Truppen zu diesem Zeitpunkt noch an der ukrainischen Grenze auftauchten, „alle Unterstützung“. Es sei glasklar, sagte Maduro, wie die NATO Russland im Laufe der Jahre umzingelt habe und eine akute Bedrohung für das Land darstelle. Seit Beginn der russischen Invasion retweetet der venezolanische Staatschef täglich Posts über „Nazi Selenskyj“.

Putins Welt

Wegen der politischen Freundschaft zweier international umstrittener Präsidenten besteht seit sechs Monaten eine direkte Verbindung zwischen Moskau und Porlamar, der größten Stadt der venezolanischen Insel. Es ist der nächste Schritt in einer engen Zusammenarbeit, die auf die Zeit des 2013 verstorbenen sozialistischen Präsidenten Hugo Chávez zurückgeht. Das durch US-Sanktionen isolierte Venezuela hat bereits Kredite, Waffen und Militärpersonal von Russland erhalten. Jetzt landen dreimal pro Woche mehr als vierhundert russische Touristen an einem der idyllischsten Orte Venezuelas.

Die russische Pegas Touristik, die von der venezolanischen Regierung mit einem Monopol ausgestattet wurde, spaltet die Russen über Hotels auf der Insel. Plyushev wohnt im Hotel Palm Beach am Strand von El Agua an der Ostküste. Er versteckt sich unter einem Schutz vor einem Tropenschauer und teilt die Welt in zwei Teile: „Es gibt eine Putin-Welt und eine Amerika-Welt.“ Er wohnt im ersten, in dem man nach einem Tweet über den Präsidenten „Polizeibesuch bekommt“ und in dem man für 1.000 Euro einen All-Inclusive-Urlaub – elf Tage, Flug und Hotel mit Vollpension – kaufen kann. auf eine stille Insel, wo kein Amerikaner zu sehen ist.

Oleg Vlatonov und seine Frau am venezolanischen Strand Playa El Agua.  Statue Fabiola Ferrero

Oleg Vlatonov und seine Frau am venezolanischen Strand Playa El Agua.Statue Fabiola Ferrero

In dieser Putin-Welt kann es auch passieren, dass man in seinem Hotelzimmer aufwacht und feststellt, dass der Krieg zu Hause begonnen hat. „Wir sind gekommen, um uns zu entspannen, aber das können wir nicht mehr“, sagt die 20-jährige Daria Netolkanova, die letztes Jahr von Weißrussland nach Russland gezogen ist. Sie ist heutzutage mehr mit ihrem Telefon beschäftigt als mit dem Rauschen des Meeres und den raschelnden Palmen. „Krieg in unserer Zeit. Und das aus den idiotischsten Gründen!‘ 2020 ging sie in Weißrussland auf die Straße, wurde festgenommen und kam für zwei Wochen ins Gefängnis. Sie tauschte den weißrussischen Diktator Lukaschenko gegen Putin aus. „In Russland ist es nicht viel besser.“

Blase

Netolkanova und ihr Mann Kostja (28) haben das Hotel und den Strand erst nach vier Tagen gesehen. Sie lehnen die teuren Touren des Hotels ab, trauen sich aber noch nicht, die Insel auf eigene Faust zu erkunden. ‚Die Reisegesellschaft warnte vor Kriminalität.‘ Wie die Dutzende Landsleute, mit denen sie sich den Strand teilen, mischen sie sich durch den Tag. Während sie in den für sie reservierten Strandkörben baden oder abtrocknen, bombardiert Russland Ziele rund um Kiew und ukrainische Zivilisten stehen Schlange, um ein Maschinengewehr entgegenzunehmen.

Venezolaner müssen sich registrieren, bevor sie Armbänder an russische Touristen wie Oleg Vlatonov und seine Frau verkaufen dürfen.  Statue Fabiola Ferrero

Venezolaner müssen sich registrieren, bevor sie Armbänder an russische Touristen wie Oleg Vlatonov und seine Frau verkaufen dürfen.Statue Fabiola Ferrero

Die venezolanische Regierung versucht ängstlich, ihre russischen Gäste in ihrer Blase zu halten. Das Hotel bringt sie in langen Golfcarts den halben Kilometer hin und her zum Strand, wo die Hotelbar die Inklusivgetränke serviert. Polizisten und Hotelangestellte drehen ihre Runden zwischen den Badegästen. Die lokalen Verkäufer von Halsketten, Massagen und Austern mussten sich erst registrieren, bevor sie sich unter die Russen mischen durften. Wenige hundert Meter weiter ist der Strand menschenleer, Venezuela lockt sonst wenig Tourismus an.

Die Blase erfüllt ihre Aufgabe. Obwohl das junge Paar Netolkanov über ein Leben außerhalb Russlands nachdenkt, merken sie kaum, dass sie immer noch in der Putin-Welt Urlaub machen. „Wir wollen glücklich sein“, sagt er. „Wie die Venezolaner.“ Auch Plyushev dachte dieser Tage: ‚Venezuela ist okay. Ich könnte hier leben.“ Es ist Musik in den Ohren der Regierung in Caracas, die diese Woche auf Instagram frohlockte, dass inzwischen 13.336 Russen Margarita besucht haben.

Ausdruck der Unterstützung

Bis zum 24. Februar waren das hervorragende Neuigkeiten für Venezuela, das von seinen wenigen Freundschaften am meisten mit dem mächtigen Russland gepflegt wurde. So wie der Besuch des stellvertretenden russischen Ministerpräsidenten Juri Borissow eine Woche zuvor der Regierung Maduro Auftrieb gegeben hat. Wieder diskutierten die beiden Länder über militärische und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Als Putin tatsächlich in den Krieg zog – und damit Freunde überraschte – reduzierte Maduro seine Unterstützung auf einen Aufruf zum Dialog. Obwohl die Nato der Schuldige bleibt, der laut Maduro die Minsker Abkommen gebrochen hat. Und die „illegalen Sanktionen“ gegen Russland sind eine Menschenrechtsverletzung.

Die Touristen Pasha (33) und Aleksandra (32) trinken Cocktails in der Strandbar Meraki.  Statue Fabiola Ferrero

Die Touristen Pasha (33) und Aleksandra (32) trinken Cocktails in der Strandbar Meraki.Statue Fabiola Ferrero

Spät am lauen Karibikabend – in der Ukraine warnt Zelensky vor einem russischen Angriff auf Kiew – bereitet Pavel (33) aus Sibirien in der Strandbar Meraki einen russischen Cocktail zu. Er ging zu diesem Anlass hinter die Bar. Seine Frau Aleksandra (32) sieht zu, wie er das Glas zurückschlägt. Das Paar („Pascha und Sascha“) gehört zu einer Minderheit unter den russischen Touristen, die Putin versteht. „Seit acht Jahren versuchen wir, der Ukraine zu helfen“, sagt sie. Jetzt muss der störrische Nachbar spüren. „Die beste Verteidigung ist der Angriff.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar