VVD-Mitglieder wenden sich gegen Stickstoff-Pläne des Kabinetts: „Mark Rutte ist zu lange dabei“

1654963082 VVD Mitglieder wenden sich gegen Stickstoff Plaene des Kabinetts „Mark Rutte ist

„Ich bin traurig, wütend und enttäuscht“, sagt die ehemalige Abgeordnete Helma Lodders. „Wir waren eine Partei für Unternehmer, stolz auf die Menschen. Ich habe dieses Gefühl verloren.“ Sie hofft, dass das Repräsentantenhaus noch Buße tut. Geschieht das nicht, schließt sie einen Abschied vom VVD nicht aus.

Auch der frühere VVD-Senator Sybe Schaap sei in guter Verfassung, sagte er früher am Tag. Dass der VVD beim Stickstoff-Dossier nicht die Zähne zeigt, hat mit der Parteiführung zu tun, die seiner Meinung nach nicht mehr scharfsinnig ist und ein schlechtes Gewissen hat, was unter den Mitgliedern vor sich geht. „Mark Rutte ist schon zu lange dabei. Das hat man immer bei Führungskräften, die zu lange sitzen, dann bleibt es hinter ihnen leer.“

Dreh dich um

Ein Antrag von Mirjam Nelisse, Mitglied der südholländischen VVD-Staaten, sorgte letzte Woche für Aufregung. Sie prangert die Modelle an, auf denen alles basiert, und findet es unerklärlich, dass das Kabinett auf sehr strenge Stickstoffstandards setzt. Wie die meisten VVD-Mitglieder hofft sie auf eine Wende in ihrer Partei. Nelisse: „Wir analysieren nicht, was das Problem ist und was die Lösung ist. Jetzt folgen wir blindlings einem System, das nichts taugt. Wir sind Hals über Kopf bei Aufkäufen und Enteignungen. Das macht dich wütend.“

Erik Ziengs (ehemaliger Abgeordneter) und Parteikollege Berend Stolk unterstützen die Stickstoff-Bewegung. Sie fühlen sich ihrer Partei entfremdet, die Entscheidungen ohne Diskussion in den eigenen Reihen trifft. Stolk: „Das geschah unter Christianne van der Wal als Parteivorsitzende. Oh, was war das für ein Spaß, einen netten Drink zu haben. Aber hören Sie den Mitgliedern zu und sprechen Sie über Dilemmata, nur für den Fall.“ Ehemaliger Abgeordneter Hayke Veldman: „Was mir beim Thema Stickstoff fehlt, ist die Begründung. Ich sehe nur Modelle, aber messen heißt wissen. Zurück ans Reißbrett“, rät der Groninger Bauer Dolf Vink seiner Partei. „In vier Jahren werden wir 35 Milliarden Euro investiert haben, wir haben einen Sektor getötet, aber die Natur hat sich nicht erholt“, prognostiziert er.

Aufteilung

Andere VVD-Mitglieder sind viel nuancierter. Der frühere stellvertretende Parteivorsitzende Eric Wetsels befürchtet, dass die dicht besiedelten Niederlande „über ihre Verhältnisse gelebt“ haben. „Vielleicht haben wir einfach zu viele Tiere.“ Andererseits verstehe er nicht, dass die ziemlich vorschnelle Entscheidung, so viele Naturschutzgebiete in den Niederlanden auszuweisen, nicht mehr rückgängig gemacht werden könne. Dieses Gefühl lebt bei vielen weiteren Konferenzteilnehmern. Es besteht der große Wunsch, dass das Kabinett nach Brüssel zurückkehrt, um dies rückgängig zu machen.

Der Stickstoffantrag der alarmierten Bundestagsabgeordneten Nelisse wurde im Vorfeld des Kongresses von mehr als 700 VVD-Mitgliedern unterzeichnet, eine für die Liberalen beispiellose Zahl. Sie zeigt Ähnlichkeiten mit der Aufregung im eigenen Kreis um den Koalitionsvertrag, den die VVD mit der PvdA geschlossen hatte, in dem die Parteispitze einer einkommensabhängigen Gesundheitsprämie zugestimmt hatte. Dieser Protest war so heftig, dass der Koalitionsvertrag schließlich aufgesprengt und die Entscheidung rückgängig gemacht wurde. Ob sich das noch einmal wiederholen wird, ist höchst fraglich. Stickstoffministerin Van der Wal versteht, dass ihre Botschaft eine bittere Pille für die Landwirte ist, erklärt aber, dass es keinen anderen Weg gibt. Wenn es nach ihr geht, wird der Plan eingehalten.

Der Westland-Ex-Abgeordnete Arne Weverling fand das Vorgehen des Stickstoffministers eher unglücklich. „Den Bauern mit einem breiten Lächeln im Gesicht das Verhängnis zu verkünden … Ich verstehe, dass das falsch sein kann.“

Der Morgen des Kongresses begann unter einem nervösen Stern. Wütende Bauern hatten in der Nacht zuvor die Straße vor Van der Wals Haus verbarrikadiert. Die Erwartung war, dass verärgerte Landwirte auch den VVD-Kongress stören würden. Das lief gut. Polizei, Sicherheits- und Verkehrskontrolleure sahen vier herannahende Traktoren und dirigierten sie ohne Probleme auf ein unbebautes Grundstück. Kaninchenzüchter Henk Oonk, gekleidet in einen Indianeranzug aus einem Online-Karnevalsshop, bekam etwas weiter auf dem Bürgersteig einen Platz für seinen „Stickstoffkarren“, einen Handkarren mit Protestschildern darauf. Woher der bemerkenswerte Anzug? „Indianer wurden auch von ihrer Heimat vertrieben.“ De Achterhoeker, der jetzt BBB wählt, hofft, dass die Liberalen Buße tun. „Der VVD muss aufwachen. Unsere ganze Landschaft stirbt. Das wird ein schwarzes Blatt der Geschichte“, befürchtet er.



ttn-de-2

Schreibe einen Kommentar