Vorzutäuschen, dass wir uns immer noch wie Höhlenmenschen verhalten, ist ein bisschen grotesk

Vorzutaeuschen dass wir uns immer noch wie Hoehlenmenschen verhalten ist
Elma Drayer

Vor knapp einer Woche konnte es kein Nachrichtenliebhaber übersehen, dass die Van Rijn-Kommission einen lang erwarteten Bericht über unangemessenes Verhalten beim öffentlich-rechtlichen Sender veröffentlichte. Spielerischer Titel: Nichts gesehen, nichts gehört und nichts getan. Weniger verspielter Untertitel: Die verlorene Verantwortung.

Meiner Meinung nach konnte die Flagge sofort abgenommen werden. Nein, natürlich nicht aufgrund der Forschungsergebnisse, die das Gremium veröffentlicht hat. Die Tatsache, dass, um nur einige zu nennen, drei Viertel der 1.484 Befragten angeben, im vergangenen Jahr „Zielscheibe oder Zeuge von Mobbing, einschüchterndem Verhalten, Sexismus und/oder Rassismus“ am Arbeitsplatz gewesen zu sein, ist wenig ermutigend. Doch aus der Ferne betrachtet bietet der Bericht reichlich Grund zur Freude.

Immer lehrreich: Blick auf die semantische Entwicklung eines Begriffs. Soweit ich weiß, hatte das Wort „grenzüberschreitend“ lange Zeit nur eine neutrale, wörtliche Bedeutung. Der Güterverkehr könnte grenzüberschreitend erfolgen und Unternehmen könnten als solcher tätig sein. Erst in den 1990er-Jahren tauchten in den Zeitungsarchiven Übergriffe in Kombination mit Verhalten auf und erhielten eine negative Konnotation.

Über den Autor
Elma Drayer ist Autorin und Kolumnistin für de Volkskrant. Kolumnisten haben die Freiheit, ihre Meinung zu äußern und müssen sich aus Gründen der Objektivität nicht an journalistische Regeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.

Dies bedeutete natürlich nicht, dass grenzüberschreitendes Verhalten ein völlig neues Phänomen sei. Seit jeher halten es manche Männer für nötig, manchen Frauen in regelmäßigen Abständen den Hintern auf den Hintern zu versohlen – oder (viel) Schlimmeres. Traditionell wimmelte es auch von Köchen, die brüllten, Programmmachern, die ihr Bestes gaben, oder Ärzten, die Krankenschwestern anbellten. Niemand hat es bemerkt.

Aber die Tatsache, dass es niemand bemerkt hat, ein weit verbreitetes Missverständnis, bedeutete keineswegs, dass es wirklich normal war. Aus eigener Erfahrung: Lehrer, die Schüler einschüchterten, Professoren, die Schüler ins Bett überredeten, Chefredakteure, die mit ihrem Sexualtrieb zu kämpfen hatten – das geschah selten, wenn überhaupt, in völliger Offenheit. Jeder wusste, dass ein solches Verhalten falsch war. Nur kam es Ihnen nicht in den Sinn, etwas dagegen zu unternehmen – auch wenn Sie (wie ich) in einem linken und demokratisierten Unternehmen gearbeitet haben. Sie betrachteten grenzüberschreitendes Verhalten als ein natürliches Phänomen: sehr ärgerlich, man konnte nichts dagegen tun. So konnte ein Despot ungehindert seinen despotischen Geschäften nachgehen, ein Sexist konnte ein Sexist sein, ein Idiot konnte ein Idiot sein.

Ich schätze, dass sich dies in den letzten fünf oder sieben Jahren dank #MeToo spektakulär verändert hat. Heutzutage kann man alles sein, aber ein Idiot? Nun nein. Hübscher Junge, der immer noch mit unangemessenem Verhalten davonkommt. Egal wie man es betrachtet, das hat man noch nie gesehen. Das scheint mir ein Fortschritt zu sein – offensichtlich nicht für den betreffenden Idioten, sondern für die Menschen um ihn herum.

Aber ich glaube nicht, dass ich das in einem so sonnigen Licht betrachten kann – zumindest nicht, wenn ich mich an den Meinungsbeiträgen orientiere, die das Thema in den letzten Tagen beleuchtet haben.

Nehmen Sie die Argumentation des selbsternannten Männeremanzipators Jens van Tricht, die am Dienstag zu lesen war. Ihm zufolge zeige ein Bericht wie der der Van-Rijn-Kommission vor allem, „wie groß und strukturell das Problem männlicher Gewalt insbesondere in der Gesellschaft ist“. „Lassen Sie uns nicht so tun, als wären das alles Vorfälle, Flecken, die in einem ansonsten coolen Land beseitigt werden müssten, sondern erkennen wir an, dass es sich um ein strukturelles, institutionelles und kulturelles Problem handelt, das überall auf der Welt und damit auch in den Niederlanden besteht.“ In den Augen von Van Tricht dominieren „Sexismus, Machtungleichheit und Sexualisierung“ unsere Kultur.

Würde es wirklich?

Ehrlich gesagt bringt mich der Begriff „strukturell“, den vor allem progressive Denker gerne verwenden, immer ein bisschen zum Lachen. Klingt normalerweise sehr wichtig. Wenn man aber fragt, wo sich diese Strukturen in unter Beschuss stehenden Organisationen befinden, bekommt man meist eine murmelnde Antwort. Es bleibt also unklar, was genau getan werden muss, um sie abzubauen. Warum sind außerdem „Sexismus, Machtungleichheit und Sexualisierung“ in unserer Kultur vorherrschend? Wenn ein Bericht wie der von Van Rijn etwas zeigt, dann ist es, dass unsere Toleranz dafür rapide schwindet.

Nein, das bedeutet nicht, dass wir bald das Paradies der tadellosen Manieren betreten werden – falls das jemals passieren sollte. Aber so zu tun, als würden wir uns immer noch wie Höhlenmenschen verhalten, ist ein bisschen grotesk.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar