Von Instagram über Netflix bis hin zu Online-Spielen: Das Europäische Parlament hat ein Maßnahmenpaket zum Schutz junger Menschen vorgeschlagen. Insbesondere wollen wir das Scrollen und andere ununterbrochene Nutzungstechniken verbieten: profitable Strategien, um die Nutzer bei der Stange zu halten. Und sie abhängig machen

Von Instagram ueber Netflix bis hin zu Online Spielen Das Europaeische


Dzu Instagram, Netflix, Online-Spielen: das Europäische Parlament schlug ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung der digitalen Sucht vor, einem immer häufiger auftretenden Phänomen bei jungen Menschen. Die Würfel sind gefallen: Nun liegt es an der Europäischen Kommission, dies zu tun in eine Rechnung verwandeln den Forderungen des Parlaments.

Save the Children schlägt Alarm wegen Online-Sucht bei den Jüngsten: Smartphones ab 6 Jahren

Europäisches Parlament gegen digitale Sucht

Die Auswirkungen neuer Technologien auf das psychische, emotionale und physische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen sind sehr besorgniserregend. Zum einen, weil sie mit der Lebensphase zu kämpfen haben, in der Identität und Beziehungen zur Umwelt geformt werden, und zum anderen, weil der Zugang zu diesen Technologien wirklich exzessiv ist. Etwa 47 % der Jugendlichen zwischen 11 und 19 Jahren verbringt über 5 Stunden am Tag online.

Scrollen unter Anklage

Die europäischen Parlamentarier konzentrierten sich insbesondere auf die Scrollen in den sozialen Medien, das typische unendliche Scrollen von Inhalten und die automatische Wiedergabe von Serien und Filmen auf Streaming-Plattformen. Eine ununterbrochene Art der Nutzung, die Sucht erzeugt.

Das Europäische Parlament gibt grünes Licht für eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung der pathologischen Nutzung sozialer Medien

Depressionen, Angstzustände, Schlafmangel: Digitale Sucht ist nicht gut für Sie

„Junge Menschen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren verbringen durchschnittlich mehr als sieben Stunden am Tag im Internet, und jeder Vierte zeigt eine problematische Nutzung von Smartphones, die einer Sucht ähnelt“, schreibt das Parlament in einer Mitteilung. „Problematische Nutzung von Smartphones oder des Internets.“ es wurde mit geringerer Lebenszufriedenheit und psychischen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht wie Depressionen, geringes Selbstwertgefühl, Angstzustände, Schlafmangel und zwanghaftes Verhalten, wobei Kinder und Jugendliche am stärksten gefährdet sind.“

Eine gewünschte Abhängigkeit von Plattformen

Nach Angaben der Abgeordneten handelt es sich dabei um digitale Plattformen speziell entwickelt, um süchtig zu machen. Aus diesem Grund seien sie davon überzeugt, dass es notwendig sei.den Verbraucherschutz durch sicherere Alternativen erhöhen, auch wenn sich diese für Social-Media-Plattformen als weniger profitabel erweisen.“ Tatsächlich gebe es eine digitale Sucht, sagen sie, weisen jedoch darauf hin, dass das Problem nicht der Mensch sei. Ich bin Online-Dienste wie Spiele, soziale Medien, Streaming-Seiten und Online-Marktplätze, die darauf ausgelegt sind, uns weiterzuscrollen.

Die Vorschläge des Europäischen Parlaments

Unter den vorgelegten Vorschlägen erscheint genau das Verbot des unendlichen Scrollens, als schädliche Technik definiert, sondern auch das Verbot beispielsweise von „empfohlenen“ Inhalten von Streaming-Plattformen basierend auf dem Nutzerverhalten. Und wieder, es Stoppen Sie Benachrichtigungen die beim Empfänger ankommen, ohne dass dieser einen Download-Vorgang durchführen muss. Das Parlament schlägt dann die Einführung von vor ein Gesetz gegen die Entwicklung von Algorithmen, die süchtig machen sollen und eine Liste bewährter Praktiken für diejenigen, die Plattformen entwerfen.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar