Von Frontex bis zur extremen Rechten: Der Franzose Fabrice Leggeri kämpft gegen die Ankunft von Migranten

Von Frontex bis zur extremen Rechten Der Franzose Fabrice Leggeri

Unter der Führung von Fabrice Leggeri entwickelte sich Frontex zu einer umfangreichen und heftig kritisierten Grenzkontrollorganisation. Der Franzose kandidiert nun für die rechtsextreme Partei Rassemblement National bei der Europawahl.

Eline Huisman

Vom französischen Präsidenten Macron im Stich gelassen, zum Austritt aus der europäischen Grenzkontrollorganisation Frontex gezwungen. Und das nur, weil Fabrice Leggeri (55) gegen den Untergang Europas vorging. Dixit Jordan Bardella, Parteivorsitzender des rechtsextremen Rassemblement National (RN).

Leggeri wurde von Bardella fast wie ein Märtyrer begrüßt, als jüngster Neuzugang der Partei, die in Frankreich in den Umfragen vor den Europawahlen im Juni an der Spitze liegt. Den Umfragen zufolge könnte RN mit etwa 30 Prozent der Stimmen rechnen. Der ehemalige Frontex-Chef liegt auf dem dritten Platz.

Über den Autor
Eline Huisman ist Frankreich-Korrespondentin für de Volkskrant. Sie lebt in Paris.

Sieben Jahre lang leitete Leggeri die EU-Agentur, die die Außengrenzen Europas überwacht. Unter seiner Führung entwickelte sich Frontex zu einer der wichtigsten Organisationen im Kampf gegen illegale Migration, aber auch zu einem heftig kritisierten Verein mit einer Kultur grenzüberschreitenden Verhaltens, die die europäischen Ideale in der Asylpolitik untergraben würde.

Im Jahr 2022 musste Leggeri nach einem vernichtenden Bericht der Europäischen Agentur für Betrugsbekämpfung zurücktreten. Damit bestätigte sich, wovor Menschenrechtsorganisationen schon lange warnten: Frontex war an sogenannten Pushbacks beteiligt, bei denen Migranten illegal über die Grenze zurückgeschickt werden, ohne die Möglichkeit zu haben, einen Asylantrag zu stellen. Darüber hinaus soll die Organisation die Beweise dafür vertuscht haben.

Es sollte keine große Überraschung sein, dass die rechtsextreme Partei Rassemblement National Leggeri als Kandidaten nominiert hat. Die Partei ist mit einer starken Anti-Migrationsagenda gewachsen. Leggeris Entscheidung, in die Politik zu gehen, war nach seinen eigenen Worten von dem Drang motiviert, „zu verhindern, dass der Kontinent von Migranten überrannt wird“.

Anstatt sich der Migration zu widersetzen, würde die Europäische Kommission seiner Meinung nach darauf abzielen, die Migration zu fördern. „Es ist sehr interessant, jemanden zu haben, der von innen heraus zeigen kann (…), was wir schon seit langem sagen“, sagte Marine Le Pen am Sonntag nach der Bekanntgabe von Leggeris Kandidatur. Zudem ist Leggeri seit Jahren Teil des Rädchens der EU und die europäische Migrationspolitik birgt für ihn kaum Geheimnisse. Mit dem ehemaligen Direktor und erfahrenen Spitzenfunktionär sammelt RN die Erfahrung, die die Partei so dringend braucht.

Rennleiter

Den größten Teil seines Berufslebens verbrachte Leggeri im öffentlichen Dienst, ein Beruf, der ihm in den Genen liegt. Sein Vater war Stadtrat in Kingersheim, dem elsässischen Vorort von Mulhouse, wo Leggeri aufwuchs. Sohn Fabrice sammelte ein Diplom nach dem anderen in einer Reihe renommierter Kurse in Frankreich – angefangen als Student der Zeitgeschichte in Paris bis hin zu seinem Abschluss an der École Nationale de l’Administration in Straßburg, wo Frankreichs Spitzenbeamte ausgebildet werden.

Nach einer kurzen Zeit bei Verteidigung und Auswärtigen Angelegenheiten, in der Leggeri unter anderem an der französischen Botschaft in Seoul arbeitete, landete er im Innenministerium. Dort blieb er jahrzehntelang und spezialisierte sich auf Sicherheits- und Grenzpolitik. Leggeri war unter anderem stellvertretender Direktor der Einwanderungsbehörde, zuständig für Abschiebungen und Betrugsbekämpfung.

Naivität

Seine Ernennung zu Frontex erfolgte zu einem entscheidenden Zeitpunkt. Das war im Jahr 2015, dem Jahr, in dem Europa mit einer Migrationskrise konfrontiert war. Innerhalb einer knappen Woche ertranken Hunderte Migranten auf der Überfahrt in die Europäische Union im Mittelmeer, mehrere Tausend weitere sollten in diesem Jahr folgen.

„Die Zeit der Naivität ist vorbei“, war sein Motto. Der Franzose hatte große Ambitionen für Frontex: Die Organisation müsse eine Vorreiterrolle im Kampf gegen illegale Migration übernehmen. Damals war die Agentur noch ein relativ kleiner Verein, „ein Ding mit zwei Hubschraubern, das die Grenzen der gesamten Europäischen Union schützen und kontrollieren soll“, wie Marine Le Pen 2015 spottete. Unter Leggeris Führung expandierte Frontex sowohl im Hinblick auf das Budget als auch auf die Belegschaft erheblich.

Nach seinem erzwungenen Rücktritt als Direktor kehrte Leggeri der rechten Zeitung zufolge als politischer Beamter in das Innenministerium in Paris zurück, wo er arbeitete Le figaro wird als „Paria“ behandelt. Lange Zeit diskutierte er mit den rechtskonservativen Les Républicains über eine mögliche Kandidatur bei der Europawahl. Aber Rassemblement National „zeichnet sich durch Mut und Klarheit aus, die Probleme zu erkennen und entsprechende Lösungen zu finden“, begründete er seine Kandidatur in einem Interview mit Journal du Dimanche. Den Umfragen zufolge hat er mit RN auch bessere Chancen, gewählt zu werden.

Anfang dieser Woche erschien Leggeri Seite an Seite mit Parteivorsitzender Bardella zu seinem ersten Arbeitsbesuch für die Partei. Das Ziel: eine Kaserne der CRS-Spezialsicherheitskräfte in Saint-Laurent-du-Var, gefolgt von einem Besuch in Menton. Die Gemeinde liegt an der französisch-italienischen Grenze, wo Frankreich in den letzten Jahren die Kontrollen illegal passierender Migranten verschärft hat.

3 x Fabrice Leggeri

Das Mandat von Frontex hat sich 2019 stillschweigend dramatisch verändert. Leggeri schrieb in seinem Rücktrittsschreiben. GroenLinks-Europaabgeordnete Tineke Strik interpretierte den Brief wie folgt: „Das heißt: „Ich habe nie verstanden, dass Frontex bei all seinen Handlungen die Grundrechte schützen muss.“

Leggeris Kandidatur auf Platz drei hat gute Chancen: in den jüngsten Umfragen RN erhält möglicherweise 29 Sitze.

„Es ist die Undankbarkeit des Staates, die Leggeri in die Arme von RN getrieben hat“, schrieb täglich Le figaro über seine Kandidatur. Die Regierung hätte mich zurückgelassen, als ich nach Paris zurückgekehrt wäre.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar