Von der Zuschauertribüne aus sieht Leonie Vestering (PvdD), wie ihr Änderungsantrag zum Tierschutz abgerissen wird

1709586607 Von der Zuschauertribuene aus sieht Leonie Vestering PvdD wie ihr


Schweine nagen an den Kunststoffrohren neben einer Kette in ihrem Stall.Bild ANP

Beim Tierschutz ist es dasselbe wie bei der Wiederherstellung der Natur; beides steht im Widerspruch zur wirtschaftlichen Bedeutung des Agrarsektors. Eine politische Mehrheit im Repräsentantenhaus will eine Gesetzesänderung rückgängig machen, die die Lebensbedingungen von Nutztieren verbessern soll. Dieser „Vestering Amendment“ sollte am 1. Juli in Kraft treten, wird aber voraussichtlich in wenigen Wochen zurückgezogen.

Die ehemalige Abgeordnete der Partei für die Tiere, Leonie Vestering, musste am Montag von der Zuschauertribüne in der Troelstra-Halle aus zusehen, wie das neue Repräsentantenhaus und Landwirtschaftsminister Piet Adema ihr politisches Lebenswerk für den Abriss vorbereiteten. Im Jahr 2021 gelang es Vestering, durch beide Kammern eine Änderung (Gesetzesänderung) des Tierschutzgesetzes durchzusetzen. Mit ihrem Änderungsantrag wurde folgendes Verbot in das Gesetz aufgenommen: „Es ist nicht länger erlaubt, ein Tier zu verletzen oder ihm Schaden zuzufügen oder die Gesundheit oder das Wohlergehen des Tieres zu beeinträchtigen, mit dem Ziel, das Tier auf eine bestimmte Weise zu schädigen.“ um es unterzubringen.‘

Vesterings Änderungsantrag wurde in beiden Kammern mehr oder weniger als Hammerschlag gewertet, doch als die möglichen Folgen dieser Gesetzesänderung den Sektor erreichten, brach in der Viehzuchtbranche große Panik aus. Eine strenge Auslegung des sehr weit gefassten Änderungsantrags könnte ein vollständiges Verbot der Massentierhaltung bedeuten.

Ferkelschwänze abgeschnitten

In der konventionellen Schweinehaltung werden Ferkelschwänze routinemäßig abgeschnitten, obwohl dies in der EU seit 1991 verboten ist. Die Niederlande tolerieren diese Praxis jedoch. Auch Kuhhörner werden standardmäßig abgesägt, da sich die Kühe sonst gegenseitig verletzen können. Hühnerschnäbel sind so geschnitten, dass sich die Hühner nicht gegenseitig picken können. All diese Eingriffe sind notwendig, weil viele Tiere, die auf kleinem Raum zusammenleben, unter Stress geraten. Sie greifen einander an, auch aus Langeweile. Es zeigt, dass kommerzielle Tierhaltung im Widerspruch zu optimalem Tierschutz steht.

Viehzüchter befürchten, dass Tierschützer mit der Vestering-Änderung vor Gericht gehen und niederländische Viehzüchter zu kostspieligen Investitionen zwingen werden. Oder noch schlimmer: Betriebsschließungen zu fordern. Diese Befürchtung ist nicht ganz unbegründet, denn mit der weit gefassten Novelle wird nicht klargestellt, welchen Tierschutzanforderungen Nutztierställe künftig genügen müssen.

Unter dem Druck der Agrarlobby weigerte sich Minister Adema, die Gesetzesänderung umzusetzen. Er hat ein Änderungsmemorandum vorgelegt, das – wenn es angenommen wird – den Vestering-Änderungsantrag rückgängig machen wird. Stattdessen gibt er das feierliche Versprechen ab, dass das nächste Kabinett durch ministerielle Verordnungen weiterhin Standards für tierfreundliche Ställe festlegen wird. Diese Standards müssen dann in Absprache mit Vertretern der Tierhaltung, der Supermärkte und des Tierschutzbundes erarbeitet werden.

Diese Parteien versuchen seit einem Jahr, gemeinsame Vereinbarungen zu treffen, doch diese Verhandlungen wurden nach dem Sturz des Kabinetts eingestellt. Viehzüchter wollen von der Regierung und den Supermärkten Garantien, dass sie die Kosten für die Tierschutzmaßnahmen wieder hereinholen können. Das bedeutet, dass Verbraucher mehr für Fleisch bezahlen müssen, dass Supermärkte die höheren Preise teilweise an die Landwirte weitergeben und dass der Staat Investitionen in größere und tierfreundliche Ställe bezuschusst.

Leere Muschel

Die Partei für die Tiere (PvdD) und GroenLinks-PvdA nannten Ademas Änderungsmemorandum während der Gesetzgebungskonsultation am Montag eine „leere Hülle“. Diese Parteien befürchten, dass Ademas gute Absichten nicht verwirklicht werden, wenn der Agrarsektor ein großes Mitspracherecht bei der Festlegung von Tierschutzstandards hat. Darüber hinaus sind ministerielle Verordnungen viel einfacher anzupassen als ein Gesetzestext, wenn sich der politische Wind erneut ändert.

PvdD und GroenLinks-PvdA wollen den bestehenden Gesetzestext beibehalten, ihn aber präzisieren, indem sie dem Gesetz klare Tierschutzstandards hinzufügen. PvdD-Fraktionschefin Esther Ouwehand hat während der Ausschussdebatte einen entsprechenden Änderungsantrag eingereicht. Die Partei akzeptiert, dass die neuen Standards erst ab 2040 für alle Viehställe gelten. Viehzüchter müssen die erforderlichen Stallverbesserungen erst dann vornehmen, wenn ihr alter Viehstall abgeschrieben ist.

Den rechten Fraktionen im Repräsentantenhaus, die großen Wert auf die wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft legen, reicht dieser Ausgleich nicht aus. Sie wollen den Änderungsantrag unterstützen und über eine parlamentarische Mehrheit verfügen. Dies liegt daran, dass die PVV wahrscheinlich eine politische Wende vollziehen wird. Dank der enthusiastischen Unterstützung des Tierschutzsprechers und Vegetariers Dion Graus verhalf die Partei damals dem Vestering-Änderungsantrag zu einer Mehrheit, aber es scheint, dass PVV-Chef Geert Wilders seinen Limburger-Kollegen zurückgedrängt hat.

Bemerkenswert ist, dass die größte Fraktion im Parlament niemanden zur Gesetzgebungsberatung entsandt hat. Landwirtschaftssprecherin Jeanet Nijhof sitzt auf der Zuschauertribüne und Graus, der die Ausschussdebatte leitet, will auf Nachfrage nur sagen, dass die anderen Fraktionen bei der Abstimmung sehen werden, was seine Fraktion beschlossen hat.

Der D66-Abgeordnete Tjeerd de Groot, der eigentlich den Vestering-Änderungsantrag unterstützt, versucht angesichts einer Niederlage zu retten, was zu retten ist. Er hat den VVD-Abgeordneten Thom van Campen davon überzeugt, einen Kompromissvorschlag zu unterstützen. De Groot reicht zusammen mit dem VVD einen eigenen Änderungsantrag ein, der den Änderungsantrag mit einigen zusätzlichen Bedingungen übernimmt. Der Änderungsantrag von De Groot weist das Kabinett unter anderem an, noch in diesem Jahr neue stabile Standards auszuarbeiten. Dies sollte verhindern, dass der Druck zunimmt, wenn der Vestering-Änderungsantrag abgelehnt wird. De Groot räumt jedoch ein, dass sein Vorschlag nur wenige Garantien bietet.

Am 19. März wird das Repräsentantenhaus über das Änderungsmemorandum von Adema und die Änderungsanträge von De Groot und Ouwehand abstimmen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar