Von der Ukraine in den Nahen Osten: Was Melonis Reise zu Biden und Trudeau zum Ziel hat

1709200646 Von der Ukraine in den Nahen Osten Was Melonis Reise

Heute erfolgt die Abreise nach Washington, wo Giorgia Meloni morgen, am 1. März, zum zweiten Mal in sieben Monaten die Tür des Weißen Hauses zu einem persönlichen Treffen mit Joe Biden betreten wird. Keine vierundzwanzig Stunden später wird er den kanadischen Premierminister Justin Trudeau in Toronto treffen. Eine Doppelmission, die genau eine Woche nach dem G7-Gipfel eintrifft, den der Premierminister per Videokonferenz aus Kiew leitete.

Die Prioritäten im Hinblick auf die G7

Das Ziel besteht in der Tat darin, mit Biden und Trudeau (Kanada wird nächstes Jahr die Führung der G7 übernehmen) die Prioritäten zu „teilen“, die im Hinblick auf den Gipfel im Juni in Apulien verfolgt werden sollen, betonen italienische diplomatische Quellen . Die Ukraine und der Krieg in Gaza stehen weiterhin im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Majors, zusammen mit dem Thema der Entwicklung Afrikas (siehe Mattei-Plan) und der Stärkung im Indopazifik (worüber Meloni mit ihm ausführlich sprach). Amtskollege Fumio Kishida anlässlich des jüngsten Besuchs in Japan zur Staffelübergabe der G7) und die Regulierung künstlicher Intelligenz.

Die Krise im Nahen Osten

Die Sorge ist auch deshalb groß, weil sich die Spannungen auf internationaler Ebene im Vergleich zum ersten Treffen mit Biden im vergangenen Juli nach der Krise im Nahen Osten, die auch den Wahlkampf des US-Präsidenten stark belastet, weiter verschärft haben. Meloni, der bei seinem ersten Besuch im Juli auch Treffen mit politischen Führern der Republikaner und Demokraten hatte, zog es dieses Mal vor, seine Mission nur auf das Gespräch mit dem Bewohner des Weißen Hauses zu beschränken. Biden arbeitet weiterhin an einem Waffenstillstand, doch das Risiko einer Eskalation bleibt sehr hoch. Und auch Melonis bevorstehende Rückkehr nach Ägypten in der ersten Märzhälfte sollte in diesem Sinne gelesen werden.

Nein zu NATO-Truppen in der Ukraine

Die andere heiße Front, die Ukraine, ist sicherlich nicht weniger besorgniserregend. Am vergangenen Samstag bekräftigten die G7 ihre volle Unterstützung für Kiew und es könnte ein Fortschritt bei der Verwendung der in europäischen Banken eingefrorenen russischen Gelder erzielt werden, was in der Abschlusserklärung ausdrücklich erwähnt wird und auf den der Druck der USA weiterhin bestehen bleibt. Meloni wird sicherlich mit Biden, aber auch mit Tredeau darüber sprechen, da Kanada wie Großbritannien und Japan die gleiche Position wie Washington einnimmt. Die Premierministerin spielte bei dem Treffen in Kiew eine Vermittlerrolle, die sie auch weiterhin fortsetzen will. Zur Hypothese einer Beteiligung von NATO-Truppen in der Ukraine, die sowohl von den USA als auch von Italien abgelehnt wird, gibt es jedoch keine Stellungnahme. Das Atlantische Bündnis wird das andere große Thema sein, auf das sich der Premierminister und der US-Präsident konzentrieren werden.

Nachfolger von Jens Soltenberg

Der nächste NATO-Gipfel wird im Juli in der US-Hauptstadt stattfinden, nur einen Monat nach dem G7-Gipfel in Apulien und den Europawahlen, die einen starken Einfluss auf das Gleichgewicht des Kontinents sowohl auf der internen als auch auf die internationale Politik haben werden . Auf dem Spiel steht die Zukunft des Pakts, auch angesichts des möglichen Aufstiegs von Donald Trump ins Weiße Haus. Zunächst muss jedoch über die Nachfolge von Jens Soltenberg als Generalsekretär entschieden werden, der bereits um ein Jahr verlängert wurde und im Oktober ausläuft. Zu den stärksten Kandidaten gehört der ehemalige niederländische Premierminister Mark Rutte, mit dem Meloni im letzten Jahr eine enge Beziehung aufgebaut hat, insbesondere im Hinblick auf die Bewältigung der Migrationsströme aus Afrika, die in der Unterzeichnung des Tunis-Protokolls gipfelte.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar