Von der Flat Tax bis zur monatlichen Zahlung, wie sich die Steuerbehörden für Selbständige ändern

Von der Flat Tax bis zur monatlichen Zahlung wie sich


Von der Abschiebung der Flat Tax bis zum fiskalischen Cashback, von der Klausel zum Ausschluss einer Steuererhöhung bis zur Ausweitung der Vereinfachung von Online-Pflichten. Der Vermittlungsvorschlag des Mef um den fiskalischen Proxy-Deadlock zu entsperren. Und der Finanzausschuss der Kammer wird heute, am 5. April, um 21 Uhr einberufen, um die Abstimmung über die Änderungen nach dem Ruhemonat nach der Spaltung der Grundbuchreform wieder aufzunehmen. Einige der Neuerungen betreffen die Welt der sogenannten Autonomen.

2 Jahresrutsche für diejenigen, die die Flat Tax verlassen

Wer aus der Flatrate-Regelung aussteigt, kann von einer 2-Jahres-Gleitschiene profitieren, um die ordentliche zu erreichen: Die Umstellung auf die Flatrate für Selbständige bis 65.000 Euro soll „die Entstehung von Steuerpflichtigen fördern Einkünfte“, so die Neuformulierung der Änderungen zur Delegationssteuer.

Für diejenigen, die die Einkommens- oder Vergütungsobergrenze überschreiten, ist eine fakultative Steuer bis zu einem Schwellenwert vorgesehen, der durch Gesetzesdekrete und mit der Identifizierung von Anwendungsmechanismen, die geeignet sind, um schwer fassbares Verhalten zu vermeiden, festzulegen ist. Ein Teil der Einnahmen aus der Flat Tax – eine weitere Neuerung – wird den Gemeinden und Regionen auf der Grundlage des Wohnsitzes der Steuerzahler zugeteilt, „wodurch die finanzielle Neutralität zwischen den verschiedenen betroffenen Regierungsebenen gewährleistet wird“.

Monatliche Zahlung von Vorauszahlungen und Salden

Die Delegation bestätigt die „fortschreitende und tendenzielle Entwicklung des Systems hin zu einem vollständig dualen Modell durch die Anwendung desselben proportionalen Steuersatzes und vorübergehend von zwei proportionalen Steuersätzen sogar auf Einkünfte aus Kapitaleinsatz, wenn es voll funktionsfähig ist auf dem Immobilienmarkt“.

Eine Novelle sieht dann für Selbständige und Unternehmer das Ziel „einer zeitlich gerechteren Umverteilung der Steuerlast, auch durch einen Mechanismus der progressiven monatlichen Vorauszahlungen und Salden und der möglichen Reduzierung der Quellensteuervorauszahlung , ohne größere Belastungen für die öffentlichen Finanzen „. Nun verlagert sich die Frage auf die politische Ebene und ein Verfahren ohne weitere Erschütterungen für die vom Ministerrat vor 6 Monaten ohne Votum der Liga-Vertreter eingeleitete Bestimmung ist keineswegs selbstverständlich.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar