Von den USA geführte Koalition will angesichts zunehmender Schiffsumleitungen einen sicheren Korridor im Roten Meer schaffen


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Eine von den USA angeführte Militärkoalition und Reeder kämpfen darum, die Sicherheit in einer Schlüsselader des Welthandels im Nahen Osten zu stärken, während mehr als 100 Schiffe beginnen, Afrika umzuleiten, um Angriffen von vom Iran unterstützten Milizen zu entgehen.

Die Operation Prosperity Guardian, eine verstärkte Marine-Einsatzgruppe im Roten Meer, die das Pentagon am Montag vorgestellt hat, plant nach Angaben dreier mit der Angelegenheit vertrauter Personen gemeinsam mit mindestens einem halben Dutzend Verbündeten die Einrichtung eines sicheren Korridors für die Handelsschifffahrt.

Der aktuelle Plan sieht vor, dass Nato-Marineschiffe einen Schutzschild gegen Drohnen- und Raketenangriffe der vom Iran unterstützten Houthis im Jemen bieten, anstatt Handelsschiffe in Konvois durch die Meerenge von Bab-el-Mandeb zu eskortieren, über die 10 Prozent des Seehandels abgewickelt werden .

„Schiffe und Flugzeuge aus mehreren Nationen unterstützen die Vereinigten Staaten weiterhin bei der Seeüberwachung und ergreifen gegebenenfalls Verteidigungsmaßnahmen, um Handelsschiffe vor der Bedrohung durch die Huthi zu schützen“, sagte John Kirby, Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates der USA, am Dienstag.

Ein US-Beamter sagte, der Plan befinde sich in einem frühen Stadium und könne sich ändern.

Die Initiative kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem eine große Anzahl von Schiffen begonnen hat, ihre Route umzuleiten, um eine zusätzliche 3.200-Meilen-Reise um Afrika zu unternehmen, nachdem seit dem 18. November mindestens 15 Schiffe in der Region angegriffen wurden. Die Houthis haben offenbar Schiffe mit Verbindungen nach Israel angegriffen, wenn auch einige davon haben seit Jahren kaum oder gar keinen Bezug zum Land.

Bis Dienstag Mitternacht waren 103 Schiffe, die 1,3 Millionen 20-Fuß-Schiffscontainer befördern konnten, über das Kap der Guten Hoffnung umgeleitet, so Kuehne+Nagel, ein Schweizer Logistikkonzern, der weitere Zuwächse erwartet. Einschließlich Massengutfrachtern und Tankern ist die Zahl weitaus höher.

Die größte Umgestaltung des Welthandels seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine droht zu langen Warteschlangen in Häfen, Unterbrechungen der Lieferketten für Einzelhändler und einer Ankurbelung der Inflation, um deren Eindämmung die Zentralbanken kämpfen.

Brent-Rohöl, die internationale Öl-Benchmark, stieg am Mittwoch um 1,1 Prozent und durchbrach die 80-Dollar-Marke pro Barrel, was einem Zuwachs von über 9 Prozent in nur neun Tagen entspricht, während der europäische Referenzgaspreis bis zu 34,62 Euro pro Megawattstunde stieg. Bis Mittwochnachmittag stieg er um 2,2 Prozent.

Liniendiagramm von Frachtschiffen und Tankern, die das südliche Rote Meer oder den Golf von Aden durchqueren und zeigt, wie Houthi-Angriffe Schiffe zwingen, das Rote Meer zu meiden

Fast alle der größten Containerreedereien der Welt, darunter MSC, AP Møller-Maersk und CMA CGM, schicken keine Schiffe mehr durch das Rote Meer, das zum und vom Suezkanal fährt, während die Ölriesen BP und Equinor ihre Lieferungen durch den Engpass ausgesetzt haben.

„Wir können deutlich einen Rückgang der Containerschiffe beobachten, die durch den Golf von Aden und das Rote Meer hinauffahren“, sagte Jean-Charles Gordon, Direktor für Schiffsverfolgung bei Kpler, einem Anbieter von Handelsdaten.

Durch die Neuausrichtung der Handelsströme werden Ägypten erhebliche Einnahmen aus Schiffen, die durch den Suezkanal fahren, entzogen, während Südafrika laut Kpler-Schätzungen im Dezember voraussichtlich einen monatlichen Rekord bei den Heizölimporten erreichen wird, da mehr Schiffe zum Auftanken in seinen Häfen anhalten .

Reeder sind zunehmend bestrebt, die Sicherheit an Bord ihrer Schiffe zu verbessern, um weiterhin durch den Engpass des Welthandels reisen zu können.

Kpler hat eine Zunahme von Schiffen beobachtet, die über ihre Nachrichtensysteme den Küstenbehörden das Signal „Bewaffnete Wachen an Bord“ anzeigen, während sie durch die Meerenge von Bab-el-Mandeb fahren, um Angriffe abzuwehren.

Dimitris Maniatis, Chief Operating Officer von Seagull Maritime, einem maritimen Sicherheitsunternehmen, sagte, dass die Anfragen als Reaktion auf die Huthi-Angriffe und die Entführung des Massengutfrachters Ruen durch somalische Piraten letzte Woche „enorm gestiegen“ seien.

„Es ist ein Goldrausch“, sagte er und fügte hinzu, dass die Reedereien Teams von sechs bis acht Wachen forderten, vorzugsweise mit Erfahrung im Fronteinsatz. „Bisher waren wir bei maximal drei.“

Mehrere Sicherheitsfirmen warnten jedoch davor, dass private Wachen wenig gegen Raketen und Drohnen ausrichten könnten, die von organisierten Milizen kontrolliert werden.

Stattdessen sagte Chris Farrell, kaufmännischer Leiter der Neptune P2P Group, einem anderen Unternehmen für maritime Sicherheit, dass „die Telefone nicht aufgehört haben zu klingeln“, wenn es um Risikobewertungsdienste und Schulungen für Besatzungen geht, um Risiken zu erkennen und darauf zu reagieren.

Ein Großteil der Aufmerksamkeit wird sich nun darauf richten, ob viele Öl- und Gastanker sowie Massengutfrachter der Welt dem Ausmaß der Abwanderung der Containerschifffahrt folgen werden, was den Druck auf die globalen Rohstoffpreise erhöhen könnte.

Etwa 7 Mio. Barrel Rohöl und raffinierte Produkte pro Tag fließen durch die Meerenge von Bab-el-Mandeb, aber die Route ist für Russland für den Export nach Asien von entscheidender Bedeutung geworden, wobei 4 Mio. Barrel pro Tag in Richtung Süden gehen, so die von Goldman Sachs analysierten Kpler-Daten.

Einige Händler wie Gunvor scheinen laut Schiffsverfolgungsdaten des Energieberatungsunternehmens ICIS bereits Flüssiggastanker umgeleitet zu haben, und Schiffsmakler sagen, dass mehrere weitere Betreiber die Region meiden wollen. Euronav, einer der größten Öltankereigentümer der Welt, teilt seinen Kunden mit, dass es nicht die Route über das Rote Meer nehmen wird.

„Sollte die von den USA geführte Initiative ausreichend Schutz bieten, könnten wir die Route über das Rote Meer wieder nutzen“, sagte Euronav-Chef Alexander Saverys. „Aber im Moment ist das eine offene Frage.“

Berichterstattung von Harry Dempsey, Ian Johnston, Shotaro Tani, Lukanyo Mnyanda und George Steer in London, Henry Foy in Brüssel und Felicia Schwartz in Washington



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar