Von den Beschlüssen zur Def. Die letzte Chance für Reformen

Von den Beschluessen zur Def Die letzte Chance fuer Reformen


Nach der Unterbrechung der Auseinandersetzung zwischen Regierung und Gewerkschaften Mitte Februar aufgrund der Energiekrise und des russisch-ukrainischen Konflikts hängt das Schicksal der neuen Mini-Rente-Reform weiterhin von den wenigen Indizien ab, die in der Prämisse der Def enthalten sind vom Wirtschaftsministerium, Daniele Franco, um zu bekräftigen, dass es unter vollständiger Berücksichtigung des Saldos der öffentlichen Konten und im Zuge der Beitragsmethode notwendig sein wird, Lösungen zu finden, um Formen der Flexibilität beim Ausstieg zu ermöglichen.

Auch die vom Parlament verabschiedeten Entschließungen zum Wirtschafts- und Finanzdokument enthalten keinen Hinweis auf die Frage der sozialen Sicherheit, obwohl die Mehrheit auch dank der Stellungnahme des Bundes versucht hat, bis zum Schluss eine sichtbare „Spuren“ zu hinterlassen Arbeitskommission von Montecitorio. Die forderte die Regierung auf, Änderungen am Fornero-Gesetz für vorzeitiges Ausscheiden, den Sozialversicherungsschutz für junge Menschen und Frauen und Arbeitnehmer, die anstrengenden Tätigkeiten nachgehen, zu prüfen. Die Gewerkschaften drängen darauf, die Verhandlungen innerhalb des von der Exekutive angekündigten großen Tisches wieder aufzunehmen, der zum Sozialpakt führen soll. Aber im Moment scheint das einzige Ventil für mögliche neue Maßnahmen das Herbstmanöver zu sein, sofern die Situation der öffentlichen Finanzen und die geopolitischen Rahmenbedingungen dies zulassen.

Renten außerhalb der Beschlüsse zur Def

Innerhalb von 24 Stunden gingen sie in die vielen Resolutionsentwürfe zur Def ein und aus, die während der langen Phase der Konfrontation zwischen der Mehrheit und der Regierung aufeinander folgten, auf der Suche nach einer schwierigen Vermittlung, aber am Ende blieben die Renten aus aus dem von Repräsentantenhaus und Senat verabschiedeten endgültigen Text. Eine der Vorversionen forderte die Regierung jedoch ausdrücklich auf, die Zweckmäßigkeit zu prüfen, die „Überwindung“ des Fornero-Gesetzes durch den Einsatz von Instrumenten für ausgehende Flexibilität vorzusehen. Ohne zu bedenken, dass der Bund auch versucht hätte, wenn auch in einer Teilversion, Quote 100 herauszufischen.

Die Arbeitskommission der Regierung: Flexibilität und kostenlose Einlösung des Abschlusses

Die parlamentarischen Ausschüsse haben in ihren Stellungnahmen zur Def. Beginnend mit der mit beigefügten Bemerkungen geäußerten Erklärung der Arbeitskommission von Montecitorio, in der sie aufgefordert wird, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, im Einklang mit den Haushaltszwängen die kostenlose Einlösung des Abschlusses und die garantierte Rente für junge Menschen einzuführen. Und unter den Forderungen der Kommission durfte die Mindestrentengrenze nicht fehlen. Mit der Aufforderung, Formen der „ausgehenden Flexibilität“ mit Änderungen des Fornero-Gesetzes zu evaluieren, die auch gezielte Eingriffe für weibliche Arbeitnehmer vorsehen, da sie oft diskontinuierlichen und niedrig entlohnten Jobs unterliegen, die Ausweitung der Kategorien von Schwerstjobs und deren Umsetzung die Generationenstafette“.

In der Def mögliche Maßnahmen zur Rente nur in der Prämisse

Das Wirtschafts- und Finanzdokument enthält keinen Hinweis auf etwaige Korrekturen des Sozialversicherungssystems. Nur in der Prämisse beschwört Minister Franco unter Bezugnahme auf das Rentensystem die Möglichkeit herauf, „unter vollständiger Einhaltung der Haushaltsbilanz, der Schuldentragfähigkeit und des Beitragssystems“ Lösungen zu finden, die „Formen der Flexibilität nach außen und nach außen zulassen eine Stärkung der Zusatzrenten“. „Es wird auch notwendig sein, die Rentenperspektiven der jüngeren Generationen zu vertiefen“, so Franco.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar