Vincent Bolloré ändert seinen Kurs mit Vivendi-Trennungsplan


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Vincent Bolloré versuchte jahrelang, Investoren davon zu überzeugen, dass sein Medienkonzern Vivendi nicht nur eine Ansammlung unterschiedlicher Unternehmen sei. Diese Woche gab der französische Milliardär seine Niederlage zu.

Der in Paris ansässige Konzern, dessen Aktivitäten von Werbung bis Pay-TV reichen, sagte am Mittwochabend, dass er eine Aufteilung in drei Unternehmen prüfen werde. Die Anleger begrüßten den unerwarteten Kurswechsel, der den Aktienkurs um bis zu 10 Prozent steigen ließ und eine große implizite Lücke zwischen seiner Marktkapitalisierung und der Summe seiner Teile verringerte.

„Die Auflösung des Unternehmens ist eine fantastische Nachricht für die Vivendi-Aktionäre“, sagte Olivier Fortesa, Co-Geschäftsführer des aktivistischen Investors Amber Capital, einem Top-10-Investor mit rund 1,5 Prozent der Aktien der Gruppe. „Am ersten Tag sehen wir, dass mindestens weitere 8 Milliarden Euro an potenziellem Wert freigesetzt werden können.“

Der Mangel an sinnvollen Synergien zwischen den Geschäftsbereichen von Vivendi ist seit langem ein Problem für Investoren – und eine Quelle der Frustration für Vivendi. Bollorés 43-jähriger Sohn Yannick, der Vivendi leitet, seit sein Vater letztes Jahr in den Ruhestand ging, sagte der Financial Times in diesem Jahr, sein Ziel sei es, zu zeigen, dass die Gruppe „ein kohärentes Unternehmen und keine unterschiedliche Beteiligungsgruppe“ sei.

Aber der Handelsabschlag auf die Summe der zugrunde liegenden Vermögenswerte von Vivendi, der von Barclays-Analysten auf etwa 40 Prozent geschätzt wird, ist seit der Ausgliederung des wertvollsten Geschäftszweigs der Gruppe, der Universal Music Group, vor zwei Jahren weiter gewachsen und hat sich fast verdoppelt.

„Trotz aller geleisteten Arbeit ist es Vivendi nicht gelungen, den Rabatt zu reduzieren. „Ab einem bestimmten Punkt muss man also pragmatisch sein“, sagte eine Person, die Vivendi nahe steht.

Der Abschluss eines lang erwarteten Deals zum Kauf des konkurrierenden französischen Medienkonglomerats Lagardère Group, zu dem der Verlag Hachette und der Reisehändler Relay gehören, im vergangenen Monat gab Vivendi ebenfalls Handlungsspielraum.

„Vivendi hat jetzt mehr Zeit, diesen Plan zu verfolgen, da die Übernahme von Lagardère kürzlich abgeschlossen wurde und das Portfolio vielfältiger ist als früher, mit Engagements in Branchen außerhalb von Medien und Unterhaltung“, schrieb Silvia Cuneo, Analystin bei der Deutschen Bank.

Die erfolgreiche Abspaltung von Universal Music, deren Anteile seit der Börsennotierung in Amsterdam um 10 Prozent gestiegen sind, bedeutet, dass Vivendi „eine Trennung von“ glaubt [French pay-TV station] „Canal+ und die Werbeagentur Havas könnten die Wertschöpfung von Vivendi weiter vorantreiben“, fügte sie hinzu. Die Marktkapitalisierung der UMG liegt bei 47 Milliarden Euro.

Eine geplante Trennung stellt eine neue Phase in Bollorés Bemühungen dar, die Besitztümer seiner Familie umzugestalten. Der 71-jährige Unternehmensräuber hat mehrere Geschäfte der Bolloré Group, dem Transport- und Logistikunternehmen der Familie, verkauft und verkleinert, bevor er sich Vivendi zuwandte. Bolloré, der Vivendi über eine 30-prozentige Minderheitsbeteiligung kontrolliert, bleibt der wichtigste Entscheidungsträger in den Familienunternehmen.

Laut Bloomberg prüft Vivendi Optionen, darunter einen möglichen Verkauf seines 24-prozentigen Anteils an Telecom Italia. Der Schritt könnte dazu beitragen, eine Pattsituation zwischen dem italienischen Unternehmen und seinem größten Aktionär über den geplanten Verkauf seines Festnetztelefonnetzes an die Private-Equity-Gruppe KKR im Wert von 22 Milliarden Euro zu lösen. Vivendi lehnte eine Stellungnahme ab.

Bis vor Kurzem hatten viele Investoren und Analysten darüber spekuliert, dass Bolloré Vivendi einfach privatisieren und Minderheitsaktionäre aufkaufen würde, ohne eine große Prämie zu zahlen, und dafür die Erlöse aus anderen Veräußerungen wie UMG nutzen würde.

„Es ist klar, dass sich dadurch die Richtung des Projekts ändert“, sagte eine zweite Person, die mit der Denkweise des Unternehmens vertraut ist. „Der durchschnittliche Rabatt für ein Konglomerat beträgt 15 bis 20 Prozent. Wenn es so ausgesprochen wird, bedeutet das, dass Vivendi . . . Es ist uns nicht gelungen, Aktionäre zu finden, die sich für das Ensemble dieser Vermögenswerte interessieren.“

Es wird erwartet, dass das Unternehmen bis zu 18 Monate braucht, um den Plan zu prüfen. In der Ankündigung vom Mittwoch hieß es, dass die Spaltung anhand der Auswirkungen für „alle Beteiligten“ sowie der steuerlichen Auswirkungen bewertet werde.

Sollte es dazu kommen, würden sowohl Canal+, das größte Profitcenter von Vivendi, als auch Havas separate börsennotierte Unternehmen werden, wobei die Holdinggesellschaft der Familie Bolloré ein wichtiger Anteilseigner bleibt.

Vivendi würde dann eine dritte börsennotierte Niederlassung als Investmentgesellschaft planen, die Lagardère beherbergen und weitere börsennotierte und nicht börsennotierte Beteiligungen an Medien- und Unterhaltungsunternehmen umfassen würde.

Sowohl Havas als auch Canal+ sind in den letzten Jahren gewachsen und haben Akquisitionen getätigt, um in neue Märkte zu expandieren. Vivendi hofft, dass die Börsennotierung sowohl Wert freisetzt als auch die Möglichkeit bietet, Aktien für weitere Akquisitionen zu verwenden. Allerdings glaubt nicht jeder dieser Begründung.

„Eine Aufteilung des Unternehmens in drei Unternehmen würde Canal+, Havas oder Lagardère nicht mehr Geld für Fusionen und Übernahmen geben“, sagte Julien Roch, Analyst bei Barclays. „Vivendi zusammen hatte wohl mehr Schlagkraft, da es Vermögenswerte verkaufen konnte.“

Der Schritt könnte es der Bolloré-Familienholding auch erleichtern, ihre Beteiligung an einem der drei kleineren Unternehmen zu erhöhen. „Die Spaltung gibt Bolloré mehr Flexibilität“, sagte Roch.

„Eine Trennung würde es einfacher machen, Canal + und Havas ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Es schafft auch mehr Optionalität mit Möglichkeiten für mögliche Fusionen und Konsolidierungen“, sagt Fortesa von Amber, das bei Lagardère eine Aktivistenkampagne durchführte und Bolloré dabei half, die Übernahme der Mediengruppe sicherzustellen. „Wir glauben, dass dies aus finanzieller und industrieller Sicht den Beginn einer neuen Ära für Vivendi markiert.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar