Viele vergleichen die Flut an Geschichten und Beschwerden von Müttern über den Zustand der Versorgung von Frauen und Neugeborenen auf Entbindungsstationen mit #MeToo. Es entstand eine Liste mit Wünschen und Prioritäten, die wir an die Experten weitergaben

Viele vergleichen die Flut an Geschichten und Beschwerden von Muettern


GDie Hashtags, die in den sozialen Netzwerken von Müttern und frischgebackenen Müttern paradieren, sind #stories. Und alle Geschichten sprechen, wie wir wissen, von Liebe. Aber auch hier gibt es mehr. Es gibt #Wut, #Hilflosigkeit. Es gibt, wovon jeder die Chronik macht #Hebammengewalt erlitten während der Geburt und fügt dann einen Gedanken an jene Frau hinzu, die in der Nacht vom 7. auf den 8. Januar beim Stillen ihres Neugeborenen eingeschlafen ist und ihn beim Erwachen tot aufgefunden hat: Wir befinden uns im Carlo-Pertini-Krankenhaus in Rom, wo die Tragödie den Ausschlag gegeben hat eine unveröffentlichte #Metoo, die allerdings mit der „geburtshilflichen Gewalt“ schon vor Jahren durch Studien und Ermittlungen angeprangert wurde (Manöver im Kreißsaal, Kaiserschnitt, Analgesie verweigert etc.) hat damit nichts zu tun.

Die Justiz hat Ermittlungen zur Todesursache des Neugeborenen aufgenommen – eher als versehentliche Erstickung würden wir von Supc sprechen (plötzlicher und unerwarteter postneonataler Kollaps: ein seltenes Ereignis, das einen Fall von zehntausend gesunden Geburten in der ersten Lebenswoche betrifft) – aber in der Zwischenzeit die Aufmerksamkeit, die von erweckt wird Diese Hashtags sind viele. Ich bin die Liste dessen, was sich eine Mutter nach der Geburt wünscht: vielleicht alles. Außer Einsamkeit.

Neue Mütter allein gelassen

«Niemand kann bei Ihnen im Zimmer bleiben, außer dem Vater des Neugeborenen, aber nur für eine Stunde (er bleibt rund um die Uhr in der Lösungsmittelabteilung: warum?), und Sie zählen die Minuten, bis er ankommt, weil Sie es bereits getan haben nahm die Wiege ins Badezimmer, wenn man sich waschen musste und das Badezimmer ist klein und man kann sogar stolpern» sagt Isabella in einem Post gefolgt von #partoriresole. Das ist passiert: Die Pandemie ist vorbei, aber „mit dem Vorwand von Covid“ – wie Mütter in sozialen Netzwerken schreiben – sind öffentliche Ämter immer noch nicht erreichbar. UND Hashtags sind Anklagen gegen die postpandemischen Krankenhauspraktiken des „Wochenbetts“, die sechs Wochen, die vom Kreißsaal bis zu dem Zeitraum übergehen, ab dem die Normalität beginnen soll.

Arbeit und Mutterschaft: Italien ist noch kein Land für Mütter

«Es ist wichtig, dass die Mutter nach der Geburt mindestens zwei Stunden lang Hautkontakt mit dem Baby hat» spezifiziert Enrico Ferrazzi, Leiter der Abteilung für Geburtshilfe der Mangiagalli-Klinik – Poliklinik von Mailand. «Und genauso, dass er die Möglichkeit hat, 24 Stunden am Tag mit dem Kind in einem Zimmer zu leben, also bewohnt zu werden: Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese Nähe positive Auswirkungen auf das Immunsystem, das Immunsystem und die Nerven des Kleinen hat kardiovaskuläre Ebene. Außerdem es dient dazu, die hormonelle Bindung herzustellen, die den Beginn des Stillens erleichtert, sondern vor allem die tiefe Interaktion mit dem Kind durch Kuscheln und Schauen. DERDas Ende der 1990er Jahre eingeführte Rooming-in bleibt jedoch ein Recht und keine Pflicht. Wer keine Lust hat, das Baby im Gitterbett neben dem Bett zu betreuen, weil es müde ist, dem ist kein Vorwurf zu machen. Das Ziel muss Wohlbefinden sein. Eine Medizin, die nicht empathisch ist, wird zur mechanischen Anwendung von Regeln. Roboter könnten sich leider auch um die Technik kümmern», fügt Ferrazzi hinzu.

Sie brauchen Empathie

Übrigens, unter dem vor ein paar Zeilen erwähnten Beitrag, Isabella hatte auch den Hashtag #disempathy hinzugefügt. Das heißt: Mangel an Verständnis, Hilfe, innerhalb und außerhalb des Krankenhauses. „Wir haben die restauriertfreier Eintritt von 8 bis 20 für den Partner. Nicht für Freunde und Familie – es ist eine Möglichkeit, Neugeborene vor Keimen von zu vielen Erwachsenen zu schützen. Optimal wäre es, den Klinikaufenthalt zu verkürzen und in den ersten Tagen eine Hebamme nach Hause gehen zu lassen. Wenn Mütter heute immer später gebären und ein überwiegend sitzendes Leben führen, ist es zu einer Priorität geworden, sich mit Beckenproblemen wie leichter Inkontinenz oder Senkung zu befassen. Bei diesen Beschwerden vergeben wir den ersten Termin bei Risikomüttern jetzt 40 Tage nach der Geburt, früher nach drei Monaten», schliesst die Chefärztin.

Die Geisterberater

Kurz gesagt, eine Mutter wird auch mit dem Kind geboren. Und wer kümmert sich um sie? Eine zusätzliche Hebamme, eine Partnerin, eine Mutter? «Auch im Kreißsaal wechselt das Personal wegen fehlender Ressourcen» präzisiert er Alberto Zanini, ehemaliger Chefarzt des Krankenhauses der Heiligen Familie – Fatebenefratelli von Erba. «Nachts findet man oft Münzautomaten, oder besser gesagt freiberufliche Ärzte, die im Schichtdienst arbeiten, eine Realität, die das Gegenteil von Team und Kontinuität in der Arbeit ist. Ich glaube nicht einmal, dass all diese Ärzte gebraucht werden. Oder besser gesagt: Es gibt Abteilungen, wo der Gynäkologe noch jeden Tag die Runde macht, aber für nicht gefährdete Mütter würde die Hebamme reichen. Und wir brauchen mehr davon», schließt Zanini, Autor von Das klinische Risiko (edi-Hermes).

Ja, die Hebammen. Aber auch daKinderkrankenschwester und Kinderkrankenschwester. Sie sind die Fachleute, auf die sich eine Mutter verlassen können sollte. „Hier gibt es sie, aber das ist nicht überall so, manchmal findet man nur die Hebamme“, sagt Morena Terracciano, 41, Leiterin der Hebammen in Mangiagalli. «Frauen müssen sich auch nach ihrer Rückkehr mit einem Netzwerk „verbunden“ fühlen. In der Lombardei die Wochenbett Kliniken die drei Besuche nach der Geburt vorsehen, und bei dieser Gelegenheit weisen wir auf die Berater hin, auf die man sich stützen kann. Es gibt immer weniger, aber glücklicherweise gibt es heute mehr Dienste, die der Geburtshilfe gewidmet sind», fügt er hinzu.

In Italien gibt es 1.800, eine Zahl unter der durch das Gesetz 34/1996 festgelegten Zahl. die einen auf zwanzigtausend Einwohner vorsieht (das war vor dreißig Jahren der Fall), oder 60 Prozent weniger als die Anforderung (Umfrage 2018-2019 des Istituto Superiore di Sanità). Doch erst in der Sprechstunde lernen Frauen sich wie Mütter zu fühlen und das geschieht dank der anderen: Mit Kursen zum Tragen der Babytrage oder Babymassagen halten sie #Einsamkeit und Minderwertigkeitsgefühle fern.

Auch für 2023 wurde die Maßnahme zugunsten der Mutterschaft bestätigt

Neue Ängste vor frischgebackenen Müttern

«Die Mütter von heute haben neue Ängste. Deshalb entscheiden sie sich immer häufiger von Anfang an für die Begleitung durch eine Hebamme. Wie von der WHO empfohlen, fördern wir das Rooming-in und das Stillen, aber die Entscheidungen müssen von Fall zu Fall vereinbart werden, und Sie können bei Bedarf darum bitten, das Neugeborene während der Nacht oder für einige Stunden im Kinderzimmer zu behalten während des Tages. Das beeinträchtigt das Stillen nicht. Für die Zeit nach der Geburt haben wir auch die Klinik für Beckenbodenerziehung, aber nur für Frauen, die für dieses Problem gefährdet sind. Insofern, in Frankreich sind sie weiter vorne: Mütter verlassen die Station mit einem Terminpaketsagt Terraciano.

Beispiele in Europa

Von #sanitapublica bis #ladonnasaparturire geht die Geschichte in den sozialen Netzwerken weiter. «Nach dem Fall Rom wurden Stillen, Mutterschaft und Rooming-in dämonisiert. Aber sich in dem Moment als Arzt wiederzufinden, in dem das Neugeborene kurz vor dem Zusammenbruch steht, ist ein Wunder», erklärt Anita Regalia, ehemalige Leiterin des Kreißsaals der Irccs Fondazione San Gerardo dei Tintori in Monza, Präsidentin von irisassociazione.it, das Fachleute für Pflege und Wohlbefinden rund um das Geburtsereignis und Mitarbeiter des ISS zusammenbringt. «Eine Frau, die gerade entbunden hat, muss immer jemanden an ihrer Seite haben. Öffnen Sie die Türen der Abteilungen wieder für Väter, Großmütter, Mütter, Tanten, Freunde. Und das sage ich nicht, um den Personalmangel zu kaschieren, sondern einfach so es braucht menschliche unterstützung, nicht nur für diejenigen, die die lebenszeichen des neugeborenen überwachen. Die Mutter, die neben ihrem Kind ist, ist aufmerksamer als eine Hebamme, aber wenn sie stillt, ist sie müde wegen des Prolaktins, sie braucht immer noch jemanden, der sie ein wenig ausruhen lässt, indem sie das Baby wegnimmt. Auch wenn sie entlassen wird“, fügt sie hinzu.

«In Holland würde man sich die ersten zehn Tage zu Hause fühlen kraamverzorgster, eine Frau, die ihr beim Putzen hilft, das Baby im Auge behält, die Stimmung der Mutter überprüft. Ich glaube nicht, dass man nur den Beckenboden unter Kontrolle halten muss. Auch das englische Gesundheitssystem sieht für die ersten zehn Tage einen Hausbesuch einer Hebamme vor. In Italien wurde vor fünfzehn Jahren in einigen Krankenhäusern ein ähnlicher Service aktiviert: Nachdem die positiven Auswirkungen bestätigt worden waren, musste er garantiert werden, aber als das Geld ausging, war es vorbei. Heute sehe ich viele Hebammen, die aus Angst vor einer Beschwerde vieles ablehnen, und ich sehe viele neue Mütter, die mit Gebrauchsanweisungen vollgestopft sind, als wäre die Mutterschaft ein Job, ängstliche Frauen, weil sie eine Stunde im Geburtsvorbereitungskurs verpasst haben. Ich würde es abschaffen. Ich würde empfehlen, etwas näher bei Ihren Müttern zu leben und Gelassenheit zu finden, indem Sie ihren Geschichten zuhören, eine Rückkehr zur Einfachheit“, schließt Anita Regalia.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar