Verschwörungstheorien, Unterdrückung und Speichelleckerei prägen Putins Russland


Die Präsidentschaftswahl in Russland im März wird überhaupt keine Wahl im Sinne eines echten Wettbewerbs sein. Jeder russische Wähler weiß im Voraus, dass Präsident Wladimir Putin gewinnen wird. Dieses Ritual wird dennoch nützliches Licht auf vier Aspekte des politischen Systems des Landes werfen: Speichelleckerei, Verfolgung, Vulgarität und Verschwörungstheorien.

Eine weitere sechsjährige Amtszeit des Präsidenten würde bedeuten, dass Putin bis 2030, wenn er noch lebt und im Amt ist, Russland 30 Jahre lang geführt haben wird, länger als die Herrschaft des Diktators Josef Stalin von 1924 bis 1953. Der Zweck der Wahl besteht jedoch nicht nur darin, zu zeigen, dass Putin, der im Oktober 71 Jahre alt wurde, die totale Kontrolle hat, oder auch nur, seinen Eroberungskrieg in der Ukraine zu legitimieren. Indem der Machtapparat die Russen dazu zwingt, an einer Abstimmung teilzunehmen, deren Ausgang vorhersehbar ist, will er zeigen, dass Putins Autokratie auf der Duldung oder, besser gesagt, der aktiven Unterstützung des Volkes beruht.

Wie zu Sowjetzeiten erfolgt diese Unterstützung oft in Form einer unterwürfigen Schmeichelei gegenüber dem Führer. Heydar Aliyev, der verstorbene starke Mann Aserbaidschans, erlangte 1981 eine zweifelhafte Unsterblichkeit lobte seinen Gönner Leonid Breschnew, der sowjetische Führer, 13 Mal in 15 Minuten auf einem Parteitag der Kommunistischen Partei. Als Putin im Dezember seine Wiederwahl ankündigte, sagte Wjatscheslaw Wolodin, der Sprecher des russischen Parlaments: sagte schmeichelnd: „Herr Putin besitzt einzigartige Eigenschaften wie Menschlichkeit, Integrität, Freundlichkeit und natürlich Produktivität.“

Mit der Speichelleckerei geht auch die Unterdrückung einher. Das bekannteste Beispiel ist Alexej Nawalny, der inhaftierte Antikorruptionsaktivist, der Ende letzten Jahres für mehrere Wochen aus der Öffentlichkeit verschwand, bevor er in einer Strafkolonie oberhalb des Polarkreises wieder auftauchte. Aber jede Woche gibt es neue Fälle. Im Dezember wurde Viktor Pivovarov, ein 86-jähriger abweichender orthodoxer Prälat, entlassen berechnet mit der Diskreditierung der Streitkräfte. Einen Monat zuvor war es Alexandra Skochilenko, eine Künstlerin aus St. Petersburg eingesperrt zu sieben Jahren Haft verurteilt, weil sie gegen den Krieg in der Ukraine protestiert hatte.

Unter Putin ist ein drittes Merkmal der politischen Kultur Russlands der trotzige und normenverletzende Gebrauch obszöner Sprache und Bilder in offiziellen Kreisen. Im zaristischen Russland und während des größten Teils der Sowjetzeit waren Zensur und Puritanismus an der Tagesordnung – auch wenn Stalin in einigen Büchern, die er las, Ausdrücke wie „Bastarde“, „Drecksack“ und „Verpiss dich“ kritzelte. .

Den neuen Ton gab Putin 1999 an, kurz bevor er die Präsidentschaft übernahm, als er gelobt um tschetschenische Rebellen zu vernichten: „Wenn wir sie auf der Toilette erwischen, werden wir sie im Nebengebäude auslöschen.“

Maria Sacharowa, Putins Sprecherin im Außenministerium, ging im Jahr 2020 noch einen Schritt weiter, als sie auf Facebook gepostet ein Foto des serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić im Weißen Haus und darunter ein Bild der Beine der Schauspielerin Sharon Stone aus dem Film Urinstinkt. Die Aufrichtigkeit der anschließenden russischen Entschuldigung bleibt von ungewissem Wert.

Schließlich ist Putins Russland voller Verschwörungstheorien, von denen einige in der Populärkultur verankert sind und andere von den Behörden gefördert werden. Eine der seltsamsten Sendungen wurde letztes Jahr von Nikolai Patruschew ausgestrahlt, Putins Hardliner im russischen Sicherheitsrat. Er behauptete, dass die USA eine Niederlage Russlands in der Ukraine anstrebten, weil die Amerikaner einen Ausbruch des Supervulkans Yellowstone Caldera in Wyoming befürchteten und versuchen würden, sich in Osteuropa und Sibirien niederzulassen.

Eine weitere Verschwörungstheorie betrifft die „goldene Milliarde“ – die Idee, dass westliche Eliten die Kontrolle über die Ressourcen der Welt, einschließlich der Russlands, an sich reißen wollen. Diese Theorie entstand kurz vor dem Untergang der Sowjetunion im Jahr 1991, aber Putin selbst hat in öffentlichen Reden darauf hingewiesen.

Allen solchen Vorstellungen gemeinsam ist der Vorwurf, der Westen wolle Russland als Land zerschlagen. Dies ist sicherlich keine offizielle westliche Politik. Aber einige konservative Denker in den USA sowie in Mittel- und Osteuropa sagen tatsächlich den Zerfall Russlands voraus – den dritten Akt, so sagen sie, eines Prozesses, der mit dem Untergang des Zarenreichs im Jahr 1917 und dem Verschwinden der Sowjetunion im Jahr 1991 begann.

Solche Prognosen sind in russischen Augen unheimlich, weil sie sich in gewissem Maße auf eine Bewegung stützen, die in Polen zwischen den beiden Weltkriegen aktiv war Prometheanismus. Dieses Projekt zielte darauf ab, die Macht Moskaus zu untergraben, indem es die Unabhängigkeit nichtrussischer Nationalitäten unterstützte.

Nicht jede Eigenart der politischen Kultur Russlands hat Durchhaltevermögen. Im Jahr 2011 erschien eine Moskauer Boulevardzeitung ein Bild veröffentlicht von Ljudmila Putin, der damaligen Frau des Präsidenten, mit der Überschrift „Mein Mann ist ein Vampir“. Die slawische Folklore ist reich an Vampirthemen, aber diese spezielle Theorie scheint widerlegt worden zu sein.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar