Versace, Dior, Chanel. Aber auch Balenciaga, Lagerfeld, Galliano. 2024 verspricht das Jahr der Geschichten der berühmtesten Stylisten im Fernsehen und im Kino zu werden

Versace Dior Chanel Aber auch Balenciaga Lagerfeld Galliano 2024 verspricht


LDer stille Luxustrend und in der Tat der diskrete Luxus Nachfolgedie Rückkehr von Fuchsia und Barbiedie techno-minimalistische Ästhetik Y2K und Euphorie … Und wieder „Zurückspulen“ von Streaming im College-Stil und Gossip Girldie Obsession für das Fendi Baguette entwickelte sich mit Sex and the City Einer der Schlüssel zum Erfolg einer Serie oder eines Films ist das Aussehen der Charaktere. MWas passiert, wenn die Person, die zuerst an Mode gedacht hat, die Hauptrolle übernimmt?

Abschied von Renato Balestra, dem Stylisten der italienischen Stars

Das Kino liebt Stylisten

Wir reden nicht nur darüber Cameo-Auftritt von Pierpaolo Piccioli, Valentinos Kreativdirektor, in einer der neuesten Folgen von The Morning Show. Oder Brunello Cucinelli, der gerade Giuseppe Tornatore gebeten hat, einen Dokumentarfilm über ihn zu produzieren. 2024 ist das Jahr der Geschichten berühmter Designer, auf der kleinen und großen Leinwand.

Es wurde auf dem letzten Turiner Filmfestival präsentiert Gianni Versace. Der Kaiser der Träume von Mimmo Calopresti. Zwischen Fiktion und Dokumentarfilm rekonstruiert es das Leben des Designers von seiner Kindheit in Reggio Calabria, in der er in der Schneiderei seiner Mutter Magna Graecia studierte und davon träumte, bis zu den Jahren des Erfolgs in Mailand zusammen mit seinen Brüdern, um durch die Zeugnisse von nach Amerika zu gleiten großartige Fotografen und die Models, mit denen er zusammengearbeitet hat (es gibt sogar seine Freundin Carla Bruni, die ein Requiem für ihn singt). Das Erscheinungsdatum des Films ist nicht sicherebenso wie das von wurde nicht bekannt gegeben Hoch und Tief – John Galliano, Dokumentarfilm des Oscar-prämierten Regisseurs Kevin Macdonald über den Aufstieg, den Niedergang (und die Rehabilitation) von John Galliano, dem derzeitigen Kreativdirektor von Maison Martin Margiela, der seine Rolle als Designer bei Dior verlor, als er 2011 betrunken in einem Pariser Club verhaftet wurde, weil er eine Schlägerei angezettelt hatte antisemitische und rassistische Beleidigungen.

Dior vs. Chanel: noble Duellanten

Andererseits sind für Anfang des Jahres die Veröffentlichungen zweier TV-Serien auf Apple TV und Disney+ geplant, die vielleicht unsere Sicht auf einige legendäre Stilikonen verändern werden: Geschichten, die das Gewirr von Rivalität, Wertschätzung und Respekt miteinander verflechten und auflösen Neid auf die verschiedenen Modedesigner, die sich im letzten Jahrhundert in Paris trafen und aneinander gerieten. Der neue Look debütiert am 14. Februar auf Apple TV+. Der Film spielt während der Besetzung von Paris durch die Nazis und in der Nachkriegszeit, produziert und inszeniert von Todd A. Kessler. erzählt von der Eskalation von Christian Dior (gespielt von Ben Mendelsohn) und der Beziehung zu seinen Zeitgenossen, von Lucien Lelong (John Malkovich) bis Pierre Balmain, Cristóbal Balenciaga und Hubert de Givenchy. Aber vor allem der Antagonismus mit Gabrielle Chanelein einwandfreies Juliette Binoche.

Juliette Binoche spielt ab dem 14. Februar die Rolle der Coco Chanel im Film „The New Look“ auf Apple TV+. (DAVID HERRANZ – LORENZO AGIUS / MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG VON APPLE)

Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein. Einerseits Monsieur Dior, geboren in einer Industriellenfamilie, die Kindheit im Eden der Villa in Granville. 1939 diente er Frankreich an der Südfront, während seine Schwester Catherine (in der Maisie Williams-Serie), besser bekannt als Miss Dior, die das berühmte Parfüm inspirierte, in der Résistance kämpfte. Tarotkarten und Gärten sind seine Leidenschaft. „Wenn man sich die Natur zum Vorbild nimmt, wird man nie etwas falsch machen“, sagte er. Und tatsächlich wird die Krone seiner geliebten Blumen zu einem berühmten Rock. Mit ihm blüht die reiche und geschmeidige Weiblichkeit wieder auf, eine kompromisslose Antwort auf die Armut nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Haute Couture auf den Knien und meterlangen Stoffstreifen. So rief die Chefredakteurin von Harper’s Bazaar, Carmel Snow, 1947 angesichts des Pomps ihrer ersten Modenschau aus: „Meine liebe Christin, deine Kleidung sieht so neu aus.“

Coco ist das Gegenstück. Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs rümpft er beim Einsetzen eines Konkurrenten die Nase Mit einem Stil, der ihrem diametral entgegengesetzt war, revolutionierte sie seit 1918 die Damengarderobe mit praktischen und gerüstfreien Etuikleidern und Anzügen. Während der Invasion in Paris zog sie in das Hotel Ritz, Hauptquartier deutscher Soldaten und Diplomaten, darunter Baron Hans Günther von Dincklage, mit dem sie eine Affäre hatte. Und obwohl kürzlich Dokumente veröffentlicht wurden, die ihre Beteiligung auch an der Widerstandsfront belegen, ist bewiesen, dass Chanel als Nazi-Spionin mit der SS zusammengearbeitet hat (Codename Westminster, wie ihr Geliebter, der Herzog).

Balenciaga, der spanische Gigant

Alberto San Juan spielt Cristóbal Balenciaga, ab 19. Januar exklusiv auf Disney+ (©David Herranz)

Nur in einem Punkt sind sich die beiden Rivalen einig: Balenciaga. „Haute Couture ist ein großartiges Orchester, das nur er zu dirigieren weiß“, sagte Dior, während er für Chanel „der einzig wahre Couturier“ war. Die Dramaserie Cristóbal Balenciaga ist exklusiv am 19. Januar dem spanischen Designer gewidmet Disney+kreiert von Lourdes Iglesias und den zwölffachen Goya-Preisträgern Aitor Arregi, Jon Garaño und Jose Mari Goenaga. Der Schauspieler Alberto San Juan wird der Architekt der Haute Couture sein, wie Givenchy es nannte, in der Zeit vom Spanischen Bürgerkrieg bis in die frühen siebziger Jahre. Als sehr zurückhaltender Sohn einer Näherin und eines Fischers, dem in seinem Leben nur sehr wenige Interviews gewährt wurden, ist seine Erlösungsgeschichte erneut mit der seiner Pariser Kollegen verknüpft, die in der Fiktion vorkommen.

Warten auf Karl

Er stammt aus einer anderen Generation Karl Lagerfeld. Die lang erwartete Serie, die ihm, Kaiser Karl, gewidmet ist, ist voller Geheimnisse (Start ist für nächsten Winter geplant). Produziert von Gaumont und Disney+, geschrieben von Isaure Pisani-Ferry und Jennifer Have e Der Film stammt aus der Biografie von Raphaëlle Bacqué und rückt die Person ins Rampenlicht, die nach dem Tod des Gründers die Geschicke des Chanel-Hauses wiederbelebte. Laut Variety wird Daniel Brühl seine Rolle übernehmen – immer nur Schwarze und Weiße – und zeichnet seine Karriere seit 1972 nach, als der 38-jährige Deutsche danach strebte, der neue Yves Saint Laurent zu werden, der damals führende Designer, der zunächst sein großer Freund, dann sein Konkurrent war.

So kreuzen sich zum x-ten Mal die Geschichten großer Talente. Es ist der rote Faden der TV-Serie 2024. Die in ihrer Zeit diejenigen platzieren, die den Zeitgeist in Sammlungen verwandelt haben. Episode für Episode wird der Mythos menschlich. Leben und Beziehungen, Unsicherheiten und Konflikte entstehen. Sie werden durch die spektakuläre Sprache der Bühnenbilder und Kostüme umrissen. Alles, was wir tun müssen, ist Tagträumen.

Wieder im Fernsehen sehenswert

Während wir auf die Veröffentlichungen im Jahr 2024 warten, werden fünf Filme und Fernsehserien gestreamt, um einen Rückblick auf die Geschichte der Mode zu geben und zu erfahren, wer sie gemacht hat.

Halston (2021)
In der von Ryan Murphy produzierten Serie spielt Ewan McGregor den ersten Designer, der den amerikanischen Stil definierte (Karl Lagerfelds Worte). Zwischen Pathos, Drogen, Sex, 70er- und 80er-Jahre-Glamour und Misserfolgen. Auf Netflix.

Haus von Gucci (2021)
Ridley Scott erzählt die Gucci-Saga
und die Beziehung zwischen Maurizio Gucci und Patrizia Reggiani (Mörderin ihres Ex-Mannes). Allein die Besetzung ist sehenswert: Adam Driver, Lady Gaga, Al Pacino, Jared Leto und Jeremy Irons. Auf Prime Video und Apple TV.

American Crime Story: Die Ermordung von Gianni Versace (2018)
Es ist wieder Ryan Murphy, der die Ereignisse im Zusammenhang mit der Ermordung von Gianni Versace (1997) nachzeichnet. Ein High-Fashion-Krimi auf Apple TV und Disney+.

Yves Saint Laurent (2014)
Der Film von Jalil Lespert beginnt mit der Ernennung des 21-jährigen Saint Laurent zum Chef des Modehauses Dior und endet mit einem Triumph
seiner gleichnamigen Marke, zwischen Liebe, Leidenschaft und Unruhe.
Suchen Sie danach auf Prime Video und Mubi.

Coco avant Chanel – Liebe vor dem Mythos (2009)
Von der französischen Landschaft ins (Pariser) Rampenlicht. Waise, Näherin, Kabarettsängerin und schließlich Königin der Mode. Audrey Tautou ist Coco, alias Gabrielle Bonheur Chanel.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar