Verloren geglaubtes Gemälde von Gustav Klimt nach fast 100 Jahren über Wasser

1706292486 Verloren geglaubtes Gemaelde von Gustav Klimt nach fast 100 Jahren


Das geborgene Gemälde im Auktionshaus Im Kinsky in Wien.Bild AFP

Fast hundert Jahre lang schien das Gemälde des berühmten österreichischen Malers Klimt, Anführer der Wiener Secession-Kunstbewegung, vom Erdboden verschwunden zu sein. Kurz vor seinem Tod im Jahr 1918 malte Klimt das Porträt einer jungen Frau aus der wohlhabenden Wiener Judenfamilie Lieser. Doch was danach mit ihr geschah, ist ein Rätsel.

Der österreichische Kunsthistoriker und Klimt-Experte Alfred Weidinger musste sich daher stets mit dem einzigen erhaltenen Foto des Gemäldes begnügen, einer Schwarz-Weiß-Kopie aus dem Jahr 1925. Bis heute. Zum ersten Mal kann Weidinger Fräulein Lieser Bewundern Sie es in seiner ganzen Pracht. „Tolle Neuigkeiten“, sagt er. „Dies ist eines der bedeutendsten Werke aus Klimts Spätwerk.“ Es ist sogar noch besser, als ich dachte.‘

Über den Autor
Thom Canters ist Generalreporter für de Volkskrant.

Zusammen mit dem Sohn der Frau, die sich auf dem Gemälde befinden soll, Margarethe Constance Lieser, erforschte Weidinger jahrelang, wohin das Gemälde verschwunden war. Vergebens, sagt er. „Kurz vor seinem Tod erzählte mir ihr Sohn, dass das Gemälde nach seinem Tod wieder auftauchen würde.“

Und so geschah es. Ein anonymer Österreicher wandte sich kürzlich an das Auktionshaus Im Kinsky. Der Besitzer habe das Gemälde vor etwa zwei Jahren von entfernten Verwandten geerbt, sagte der Direktor des Auktionshauses dem österreichischen öffentlich-rechtlichen Sender ORF. Diese Familie soll es in den 1960er Jahren erworben haben, nachdem es zu dieser Zeit plötzlich auf dem Markt aufgetaucht war.

Keine gestohlene Kunst

Das gibt einen Einblick in das, was nach 1918 mit dem Gemälde geschah. Nach Klimts Tod im Jahr 1918 soll das Gemälde an die Familie Lieser gegangen sein. Eine Notiz auf dem Foto von 1925 zeigt eine Adresse, die Henriette Lieser gehörte, einer Tante von Margarethe Constance Lieser. Eine andere Theorie besagt, dass auf dem Gemälde eine von Henriettes Töchtern, eine Nichte von Margarethe, abgebildet ist.

Henriette Lieser wurde während des Holocaust ermordet. Das Auktionshaus Im Kinsky, in dem sich das Gemälde jetzt befindet, gibt an, dass es derzeit keine Beweise dafür gibt, dass das Gemälde vor oder während des Zweiten Weltkriegs gestohlen wurde. Nach dem Krieg wurde es von den Erben nie als NS-Raubkunst beansprucht.

Experten des Auktionshauses identifizierten das Gemälde anschließend als Klimts verschollenes Werk. Obwohl er das Gemälde nie signiert habe, sei es nicht schwer gewesen, es ihm zuzuordnen, sagt Weidinger. „Schauen Sie sich nur den ausdrucksstarken Einsatz der Farben an, fast wie bei einem Aquarell, und die spielerische Art und Weise, wie die Ornamente wie die Blumen präsentiert werden“, erklärt der Experte. „Das ist charakteristisch für Arbeiten aus Klimts Spätwerk.“

Auktion im April

Weitere Untersuchungen müssen zeigen, wo sich das Gemälde bis in die 1960er Jahre befand. Auf jeden Fall wird es im April versteigert, sowohl im Auftrag der jetzigen Besitzer als auch der Nachkommen von Henriette Leiser und ihrem Mann.

Der Wert des Werkes wird vom Auktionshaus Im Kinsky auf 30 bis 50 Millionen Euro geschätzt. Frühere Auktionen von Klimts Werken brachten Rekordbeträge ein. Klimts Dame mit Fächern (Frau mit Fächer) wurde im vergangenen Juli von Sotheby’s in London für mehr als 108 Millionen Euro versteigert. Noch nie hat ein Kunstwerk bei einer Auktion in Europa so viel Geld erzielt.

Zuvor wird das Gemälde um die Welt reisen. Das Gemälde wird unter anderem in Deutschland, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und Hongkong öffentlich ausgestellt. Weidinger: „Wunderbar, dass die Menschen jetzt ein so wichtiges Werk sehen können.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar