Verlinden über das Eingreifen der Polizei: "Kein Grund, an der Einschätzung zu zweifeln“

Verlinden ueber das Eingreifen der Polizei quotKein Grund an der.7


Kammerdebatte zum Thema TerrorLaut SudInfo wurde der Täter des Terroranschlags am Montagabend in Brüssel anderthalb Stunden nach dem Anschlag in Schaarbeek gesichtet, aber nicht eliminiert. Laut Innenministerin Annelies Verlinden (CD&V) gibt es jedenfalls „keinen Grund, an den Einschätzungen der Polizei zu zweifeln“. Dies sagte der Minister während einer gemeinsamen aktuellen Debatte der Ausschüsse für Inneres und Justiz des Repräsentantenhauses, an der Premierminister Alexander de Croo (Open VLD), Justizminister Vincent Van Quickenborne (Open VLD) und Staatssekretärin für Asyl und Migration Nicole de teilnahmen Auch Moor (CD&V) waren dabei.

Laut SudInfo beobachteten zwei Beamte den damaligen mutmaßlichen Täter der tödlichen Schießerei wenige Stunden zuvor am Montagabend in Schaarbeek. Auf der Nachrichtenseite heißt es, dass sie nicht eingreifen durften, da es nur zwei von ihnen gab und es nicht sicher sei, dass es sich um den gesuchten Tunesier Abdesalem Lassoued handelte. Anschließend gelang es dem Täter, außer Sichtweite zu fliehen, bis er am Dienstagmorgen in einem Café in Schaerbeek eliminiert wurde.

Minister Verlinden diskutierte die Botschaft am Mittwoch kurz im Parlament. Sie betonte, dass es sich um einen operativen Eingriff der Betriebsführung handele und nicht die Politik entscheide, ob die Polizei eingreifen dürfe oder nicht. Ihrer Meinung nach „könnte es eine Überlegung sein“, dass zwei schwer ausgerüstete Polizisten nicht sehr mobil seien und ein Ziel kaum unbemerkt verfolgen könnten. Der Mann sei zudem mit einem Roller unterwegs gewesen und daher deutlich mobiler gewesen, gab sie an. Schließlich müsse man vorsichtig sein, wenn man jemanden aufhalten wolle, sagte Verlinden. „Das ist sehr gut vorbereitet und der Bereich abgesperrt, sodass die Sicherheit der Polizei gewährleistet werden kann.“

Der Minister betonte, dass es denselben Kräften gelungen sei, den Täter am Dienstagmorgen in einem Café zu finden. „Es gibt keinen Grund, an ihrer korrekten Einschätzung zu zweifeln.“ Die Bundesanwaltschaft äußert sich nicht zu den Berichten.

Justizminister Vincent Van Quickenborne (Open VLD) (links) und Premierminister Alexander de Croo (Open VLD). © Photo News

Lokale Task Force

Eine Chronologie, die Staatssekretärin für Asyl und Migration Nicole de Moor dem Repräsentantenhaus zur Verfügung stellte, zeigte, dass Polizei und Sicherheitsdienste in den vergangenen Jahren mehrfach mit dem Täter des Terroranschlags zu tun hatten. Dazu gehört ein Treffen einer Local Task Force, einer Konsultationsplattform zum Informationsaustausch und zur Beobachtung radikalisierender Personen vor Ort. Den Geheim- und Sicherheitsdiensten lägen jedoch keine „sachdienlichen Informationen“ über den Mann vor.

Sowohl Van Quickenborne als auch Verlinden (CD&V) zufolge war der Mann nicht für gewalttätigen Extremismus bekannt, er war in unserem Land nicht verurteilt, hatte keine Vorstrafen und stand nicht auf der OCAD-Liste radikalisierter Personen.

Chronologie

Aus der Chronologie von Staatssekretärin Nicole de Moor geht hervor, dass der Täter Ende Oktober 2019 einen Antrag auf internationalen Schutz bei der Einwanderungsbehörde gestellt hat. Im Oktober 2020 stoppte der Generalkommissar für Flüchtlinge und Staatenlose seine Anfrage, weil er nicht zu einem Interview erschien. Er legt keine Berufung ein und wird per eingeschriebenem Brief, den er nicht abholt, zur Ausreise im März 2021 verurteilt. Er wurde nun auch aus dem Warteregister des IO gestrichen, da er sich nie bei der Gemeinde angemeldet hatte, ein automatisches Verfahren.

Im Mai letzten Jahres erhielt die Einwanderungsbehörde eine Anfrage der Polizeizone Brüssel-Nord im Zusammenhang mit einer möglichen Radikalisierung des Mannes. Die Polizei forderte eine Zusammenfassung des Aktenverlaufs, die die Einwanderungsbehörde noch am selben Tag zur Verfügung stellte. Auf diese Anfrage hin fordert die Einwanderungsbehörde selbst Informationen von den Nachrichten- und Sicherheitsdiensten an, insbesondere von der OCAD, dem militärischen Nachrichtendienst ADIV, der Staatssicherheit und der Zentraldirektion zur Bekämpfung schwerer und organisierter Kriminalität DJSOC. Laut De Moor verfügten sie jedoch über „keine oder keine sachdienlichen Informationen über die betroffene Person“.

Staatssekretärin für Asyl und Migration Nicole de Moor (CD&V)
Staatssekretärin für Asyl und Migration Nicole de Moor (CD&V) © Photo News

Polizeibericht

Im Juni 2022 wird der Tunesier bei einer Local Task Force in Brüssel besprochen, einem Treffen mit der Staatsanwaltschaft, dem Staatsschutz, der Polizei, den Sicherheitsdiensten und in diesem Fall auch der Einwanderungsbehörde. Dort werden keine neuen sachdienlichen Informationen bekannt gegeben, woraufhin das Gremium seine Akte nicht mehr bespricht.

Im Juli 2023 folgt eine weitere Sachverhaltsmeldung in einer Aufnahmeeinrichtung in den Kempen, zu der die Polizei im August ein Gutachten erstellen wird. Lassoued soll einen Bewohner des Asylzentrums in Arendonk bedroht haben.

„Es gibt ein Problem des illegalen Aufenthalts“, schließt der Staatssekretär aus dieser Darstellung. Sie betont, dass die Regierung an einer umfassenderen Rückführungspolitik arbeiten will, mit einem Gesetzentwurf, der im Parlament vorliegt, aber auch gemeinsam mit anderen europäischen Mitgliedsstaaten, die gemeinsam ihr Gewicht in Verhandlungen mit nordafrikanischen Ländern einbringen können, die ihre Abgeschobenen nicht aufnehmen Staatsangehörige. zurücknehmen wollen.

Aber für den N-VA-Abgeordneten Theo Francken ist die Tatsache, dass Lassoueds Akte bei einer lokalen Task Force besprochen wurde, ein Beweis dafür, dass der Mann tatsächlich auf dem Radar der Sicherheitsdienste war, und es ist unverständlich, dass nichts weiter passiert ist.

Siehe auch: „De Moor wird wohl nicht zurücktreten müssen“

Lesen Sie auch: Welche Folgen hat der Terroranschlag in Brüssel in der Rue de la Loi? 5 Fragen an den Politikwissenschaftler Carl Devos (+)

Nicole de Moor (CD&V), Annelies Verlinden (CD&V), Vincent Van Quickenborne (Open Vld) und Alexander De Croo (Open Vld).
Nicole de Moor (CD&V), Annelies Verlinden (CD&V), Vincent Van Quickenborne (Open Vld) und Alexander De Croo (Open Vld). © Photo News



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar