Veolia drängt auf Bürokratieabbau bei Genehmigungen, um Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu beschleunigen

Veolia draengt auf Buerokratieabbau bei Genehmigungen um Projekte im Bereich.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Der Vorstandsvorsitzende des französischen Abfall- und Wasserkonzerns Veolia hat die europäischen Regierungen aufgefordert, mehr für den Bürokratieabbau bei Genehmigungen zu tun, um Projekte im Bereich erneuerbare Energien voranzutreiben.

Estelle Brachlianoff brachte diesen Appell vor, da Veolia in seinem ersten groß angelegten Versuch, die Standorte umzuwandeln, beabsichtigt, 300 Megawatt Strom aus Solarpaneelen zu erzeugen, die auf seinen geschlossenen Deponien in Frankreich installiert sind, genug, um eine Stadt mit 130.000 Einwohnern mit Strom zu versorgen.

Eines der Hindernisse für eine schnelle Einführung von Solarparks in Frankreich und anderswo in Europa besteht darin, Land für die Installation der Module zu finden.

Die Nutzung der Deponien, die Veolia bereits besitzt oder betreibt, ist eine Lösung, es sind jedoch noch eine Reihe von Genehmigungen erforderlich, von Tier- und Pflanzenkontrollen bis hin zu Baugenehmigungen.

Veolias Solarplan für 40 verschiedene Projekte wird etwa 250 Millionen Euro kosten und ist Teil einer Investition von 4 Milliarden Euro, die das Unternehmen tätigt, um seine Energieaktivitäten zu erweitern, da es die Ausgaben in diesem Sektor bis 2030 verdoppelt.

Ziel ist es auch, Finanzpartner – von lokalen Investoren bis hin zu Banken – in die Solarprojekte einzubinden.

Die Geschwindigkeit, mit der Genehmigungen erteilt werden, bedeutet, dass es vier Jahre dauern könnte, bis die Solarmodule von Veolia an das Stromnetz angeschlossen werden, was laut Brachlianoff zu langsam sei.

Es benachteilige auch Europa zu einer Zeit, in der Subventionen für saubere Energie durch Joe Bidens Inflation Reduction Act den US-Unternehmen zugutekämen, fügte sie hinzu.

„Jeder versucht, erneuerbare Energien so schnell wie möglich zu nutzen, und wir fordern hier keine Subventionen“, sagte Brachlianoff in einem Interview.

„Wir sprechen hier nicht von sensiblen Standorten mitten in der Stadt. Für mich ist dies ein perfektes Beispiel dafür, wie wir Dinge herausfinden können, um schneller voranzukommen. Nach heutigem Stand muss man nacheinander verschiedene Berechtigungen beantragen.“

Veolia, dessen Ursprünge als Wasserdienstleistungsunternehmen bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, erwirtschaftet etwa ein Viertel seines Jahresumsatzes mit Energie aus Verkäufen, die im Jahr 2022 fast 43 Milliarden Euro erreichten. Die Ergebnisse für das gesamte letzte Jahr müssen noch veröffentlicht werden.

Energie war im ersten Halbjahr 2023 der am schnellsten wachsende Geschäftsbereich von Veolia, ein Jahr nachdem das Unternehmen nach einem erbitterten Übernahmekampf die fast 13 Milliarden Euro teure Übernahme vieler Aktivitäten des langjährigen französischen Rivalen Suez abgeschlossen hatte.

Die Energieaktivitäten der Gruppe zielen größtenteils auf die Nutzung vorhandener Ressourcen ab, beispielsweise auf die Gewinnung überschüssiger Wärme aus Industrieprozessen oder die Verbrennung nicht wiederverwertbarer Abfälle.

Der Schwerpunkt der Branche liegt unter anderem auf der Bereitstellung von Effizienzmaßnahmen in Gebäuden zur Energieeinsparung, was immer mehr Unternehmen tun.

Dies passt zu Brachlianoffs Plan, einen Markt für die Nutzung ungenutzter lokaler Energiereserven, einschließlich Bioenergie und Strom aus Abfällen, aufzubauen, der ihrer Meinung nach bis zu 400 Gigawatt Strom in Europa liefern könnte, während die Region versucht, energieunabhängig zu werden.

„Das ist riesig. Das entspricht dem Energiebedarf ganz Italiens. Das ist ein Drittel aller europäischen Importe fossiler Brennstoffe“, sagte sie.

„Wenn die Behörden uns fragen, was wir brauchen, um schneller voranzukommen (im Energiebereich), erwarten sie von uns, dass wir Geld sagen. Die Antwort ist nicht Geld. . . Es ist der Rhythmus, die Genehmigungen, die Verzögerungen“, fügte sie hinzu.

Der Konzern wird den Strom aus den Projekten für seine eigenen Anlagen und Betriebe nutzen sowie ihn anderen Unternehmen und Kommunen anbieten. Das Unternehmen betreibt bereits einen eigenständigen Solarpark auf einer sanierten Mülldeponie im britischen Essex.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar