US-Richter weist Al-Qaida-Geständnis wegen unter Folter erzwungener Tat zurück

1692441980 US Richter weist Al Qaida Gestaendnis wegen unter Folter erzwungener Tat zurueck.7

Ein US-Militärrichter hat entschieden, dass das Geständnis eines Al-Qaida-Verdächtigen, der angeblich an einem blutigen Angriff auf ein US-Marineschiff beteiligt war, nicht als Beweismittel verwendet werden kann. Der Grund für diese Entscheidung ist, dass der Mann gefoltert wurde.

Der fragliche Angeklagte ist Abd al-Rahim al-Nashiri. Er wird verdächtigt, den Angriff auf das US-Marineschiff USS Cole im Jemen im Jahr 2000 angeführt zu haben. Bei diesem Angriff kamen 17 Menschen ums Leben.

Richter Lanny Acosta, der den Fall verhandelte, betonte, dass das Geständnis des Terrorverdächtigen wegen der langen Schläge, die er in den Händen der Amerikaner erlitten habe, als ungültig angesehen werde. Zwei Jahre lang war er in Geheimgefängnissen Methoden wie Waterboarding und Schlafentzug ausgesetzt. Der Richter ist daher der Meinung, dass die Beweise nicht zugelassen werden können.

Er drückte es so aus: „Die Anerkennung von Beweisen aus Folter durch dieselbe Regierung, die die Angeklagten strafrechtlich verfolgen und hinrichten will, würde noch größere soziale Kosten verursachen.“ Die USA halten seit einiger Zeit Terrorverdächtige auf dem Marinestützpunkt Guantanamo Bay auf Kuba fest. Seit Jahren gibt es Streit um die Verwendung von durch Folter erlangten Beweisen.

Der Anwalt von Al-Nashiri, Anthony Natale, sagte, der Richter habe wichtige Beweise zurückgewiesen, die die Militärstaatsanwälte zur Begründung ihres Verfahrens gegen seinen Mandanten nutzen wollten. Seine andere Anwältin, Katie Carmon, stimmt mit der Position des Richters überein und hält diese Entscheidung für sowohl ethisch als auch rechtlich korrekt. Sie beschreibt es als einen „bescheidenen Fortschritt“ beim Schutz der Integrität des Justizsystems.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar