Unverzichtbarer Termin für Pflanzenliebhaber_ vom 11. bis 14. Mai in Mailand. Und bis zum 21. April sind die nur online erhältlichen Eintrittskarten vergünstigt!

Unverzichtbarer Termin fuer Pflanzenliebhaber vom 11 bis 14 Mai in


Dialoge im Garten

Der Kalender umfasst Treffen, die dem Thema des Jahres gewidmet sind, der italienischen Landschaft, mit Persönlichkeiten wie Oliva di Collobiano, Giuseppe Barbera und Guido Taroni, die Rolle botanischer Gesellschaften bei der Verbreitung von Hybriden, wie die amerikanischen Pfingstrosen von Irene Tolomeo, die Intelligenz und Evolution fleischfressender Pflanzen mit Andrea Amici die hundertjährige Forschung der Staatlichen Universität Mailand nacherzählt die Wachsfrüchte von Francesco Garnier Vallettidie Hybridisierung neuer Rosen wie die ‚Perugino‘, die in diesem Jahr zur Feier des 500. Todestages des großen Malers erhalten wurde.

Die traditionelle Installation im Inneren des Barockbrunnens ist auch in diesem Jahr wieder dabei vor dem Palazzo Dugnani, dem Herzstück der Ausstellung. Es ist eine Ikebana-Blumeninstallation, die die Wabi-Sabi-Ästhetik respektiert, vom Ikebana-Kapitel Ohara des Garden Club Milano. Ein Konzept, das durch elegante Schlichtheit den Wert von Rustikalität und Natürlichkeit unterstreicht. Flöße aus Bambus, eine definitiv clevere Pflanze, segeln auf dem Wasser und tragen Blumenarrangements, während sie den Brunnen flankieren Bambusstangen in Form von Yukitsuri, den in Japan zum Schutz von Blumen verwendeten Unterständen, enthalten Ikebana-Kompositionen.

Eine Fotoausstellung, die einigen der wichtigsten Gärten Palermos gewidmet istvon großem künstlerischen und botanischen Wert, sowohl privat als auch öffentlich, als Teil der Partnerschaft zwischen Orticola di Lombardia und dem historischen Botanischer Garten der Universität von Palermo mit dem Ziel, das Wissen über Orte zu fördern, die der lombardischen und sizilianischen Öffentlichkeit weniger bekannt sind, und den ständig wachsenden botanischen Tourismus in einem Nord-Süd-Dialog weiter anzuregen, der die Liebe zum italienischen Erbe nur steigern kann. Der Botanische Garten von Palermo organisiert zweimal im Jahr die Ausstellung La Zagara, die in der Herbstausgabe im Oktober 2022 einige lombardische Gärten präsentierte.

iO Woman auf der Orticola 2023

Immer als „Plus“ des Ausstellungsmarktes angesehen, bietet Orticola 2023 mehr als 50 kostenlose Momente für die Öffentlichkeit, darunter Treffen, Präsentation von Büchern und Gärten, Dekorations- und Malworkshops, Führungen durch den Ausstellungsmarkt und die öffentlichen Gärten , technische Kurse über Pflanzen und zum Erlernen der Kunst des Gärtnerns; einige mit Blick auf Japan, wie die von Nais für iO Donna kuratierte „Campanelle di Vento“.das Ikebana DYI für Kinder von KikolleLab und der Illustrationskurs mit Bambus von Chiara Trinchieri.

Die diesjährigen Supergäste

Der internationaler kultureller Austausch mit der Präsenz Japans, das seine Schirmherrschaft gewährt hat zur Ausgabe 2023.
Die Zusammenstellung internationaler Experten wird in diesem Jahr mit der Anwesenheit als „Guest Member“ fortgesetzt, der Botanischen Jury, von mr_plantgeekalias Michael Perrybritischer Influencer des Jahres, Fernsehmoderator, Reisender, „Gartenbauunternehmer“.

Eine weitere neue und sehr willkommene Präsenz in der Botanischen Jury, zusätzlich zu den historischen Juroren, Francesca Marzotto Caotorta, Guido und Felice Piacenza, Gianfranco Giustina (Veitch Memorial Medal der Royal Horticultural Society im Jahr 2014), Alessandro Corbellini und Vincenzo Borsi Franchi, ist Ursula Salghetti Drioli, Als Kuratorin des Boccanegra-Gartens in Ventimiglia und italienische Vizepräsidentin der Friends of the Hanbury Botanical Gardens Association erhielt sie 2019 als bislang einzige Italienerin die Veitch Memorial Medal der Royal Horticultural Society.

Gartenbau für Mailand

A Ein Teil des Erlöses verbleibt weiterhin in den Indro Montanelli Public Gardens, auch für 2023, für die Pflege des Rehkitzblumenbeets vor dem Civic Museum of Natural History in Zusammenarbeit mit Agiamo. Die Pflege von „L’Altra Pergola. Hommage an Leonardo“, die lebensgroße Maulbeerpergola im Cortile delle Armi des Castello Sforzesco und die Pflege des Gartens des Königspalastes, der Ruheoase mitten in der Stadt, bereichert dieses Jahr um die Gruppe der Beetrose ‚Marie Curie‘, gepflanzt am 14. Februar, anlässlich des Besuchs der französischen Physikerin Hélène Langevin-Joliot, Neffe von Pierre und Marie Curie, in Mailand, die im Konferenzsaal des Palazzo Reale einen Vortrag hielt.





ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar