Um ein „gewöhnliches niederländisches Wort“ zu verwenden: nervig

Um ein „gewoehnliches niederlaendisches Wort zu verwenden nervig
Aaf Brandt Corstius

Ein kalter, aber sonniger Dienstagnachmittag: ein großartiger Tag für einen Ausflug zum Repräsentantenhaus. Das haben ein Vater und sein erwachsener Sohn getan; Der Vater posiert in der windigen Gasse, in der die Kammer vorübergehend untergebracht ist, am Teich vor dem Gebäude. Der Teich ist ein Becken mit dunkelgrünem, niedrigem Wasserstand und viel Müll darin. Der Vater lehnt an der Mauer rund um den Teich, sein rauchender Sohn fotografiert ihn. Sie verbringen einen gemeinsamen Tag. Es hat etwas Berührendes.

Im Inneren scheint in Vitrinen eine temporäre Ausstellung über die Kammer aufgebaut worden zu sein, die zeigt, warum die Kletterwand aus lehmartigen Felsbrocken als Hintergrund dient. „Das Kunstwerk an der Rückwand des Plenarsaals wurde speziell für diesen Ort angefertigt“, steht auf einer Karte in einer der Vitrinen. „Der Künstler Jos de Putter hat es Boden genannt. „Es ist eine buchstäblich niederländische Landschaft, bestehend aus Erdklumpen, Lehm und Sand.“

Es ist eine buchstäblich niederländische Landschaft.

Apropos Niederländisch: Micky Adriaansens (VVD), der Minister für Wirtschaft und Klima, verwendet während der Fragestunde auf wundersame Weise das Wort „Niederländisch“. Bei den Fragen, die ihr gestellt werden, geht es darum, dass Energieunternehmen Menschen in die Irre führen und im Supermarkt anrufen und belästigen, wissen Sie, diese allzu glücklichen Jungen und Mädchen mit einem professionellen Schild über dem Kopf, die einen immer fragen: „Kann ich mal einen Moment Zeit haben?“ deine Zeit?‘ und lassen Sie sich niemals abweisen, wenn Sie sagen: „Ich habe es verdammt eilig.“

Micky Adriaansens über diese Art von Belästigung: „Um ein niederländisches Wort zu verwenden, ich finde es auch sehr ärgerlich, wenn ich angegriffen werde.“

Das niederländische Wort, das erkläre ich zur Sicherheit, ist „nervig“. Es bleibt abzuwarten, wie niederländisch dieses Wort ist, es scheint direkt aus der französischen Sprache zu kommen, aber der Minister meint mit „Niederländisch“ wahrscheinlich etwas anderes, nämlich „würzige Sprache“. Es ist gut, dass dieser Minister das Wort „nervig“ offenbar als starke Sprache empfindet. Sie sollte den ganzen Tag hören, was die Abgeordneten sagen.

Anschließend scheint ein weiterer Minister verhört zu werden, nämlich Dilan Yesilgöz. Sie wird zu der Nachricht von befragt RTL-Nachrichten dass der Geheimdienst der Polizei unschuldige Zivilisten ausspioniert. Wer oft in der Fragestunde dabei ist, wird feststellen, dass Yeşilgöz regelmäßig Fragen beantworten muss. Wer oft bei der Fragestunde dabei ist, wird auch feststellen, dass es immer viele Fragen, aber recht wenige Antworten gibt. Ebenso jetzt.

Yeşilgöz hat zwei Taktiken, um den an sie gerichteten Fragen auszuweichen. Zuerst sagt sie immer wieder „Ich bin froh, hier zu stehen und das zu erklären“ – aber sie erklärt nichts anderes. Nach einer Weile wechselt sie zu: „Ich stehe jetzt schon seit zwanzig Minuten hier und erkläre das“ – und erklärt nichts anderes. Über die Polizei sagt sie: „Die Vorstellung, dass man immer wachsam sein muss, ist ganz klar.“ Und das ist so ziemlich das Ende des Strumpfes.

Währenddessen wird Ihr Reporter ständig von Tunahan Kuzu (DENK) abgelenkt, weil er mit einem Feyenoord-Hemd unter der Jacke im Plenarsaal sitzt. Erstens ist das aus modischer Sicht keine gute Idee. Im Stadion während eines Spiels oder beim Feiern im Freudenbrunnen ist ein solches Hemd in Ordnung, aber nicht unter einer hellgrauen, schmal geschnittenen Jacke.

Zweitens ist das Trikot beunruhigend, weil Kuzu offenbar den Sieg seines Vereins für so wichtig hält, dass er bei der Arbeit ein Fußballtrikot trägt, was ein wenig anstößig für die Politik ist und dem nationalen Interesse dient. Drittens ist es auch für den Fußball selbst nicht angenehm: Kuzu nutzt den Spaß mit Feyenoord für seine politischen Aktivitäten, und Feyenoord hat wahrscheinlich keine Lust darauf. Das ganze T-Shirt ist, um es auf Niederländisch auszudrücken, einfach nur nervig.

Einmal pro Woche berichtet Aaf Brandt Corstius auf seine Art über eine Debatte im politischen Den Haag.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar