UIF: Yachten, Villen und russische Gelder für 2 Milliarden eingefroren. Regierung kandidiert Rom für den Sitz der EU-Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche

UIF Yachten Villen und russische Gelder fuer 2 Milliarden eingefroren


Villen, Yachten, Luxusautos und eine Liquidität von rund 2 Milliarden Euro. Dies ist der geschätzte Gesamtwert der wirtschaftlichen Ressourcen, die den russischen und weißrussischen Staatsangehörigen aufgrund der Sanktionen nach der Aggression gegen die Ukraine eingefroren wurden. Dies stellte der Direktor der Financial Information Unit, Enzo Serata, in seinem Jahresbericht klar und betonte: „Ende Juni dieses Jahres wurden 170 Finanzbeziehungen im Namen von 80 Personen eingefroren.“ Der Gesamtbetrag der eingefrorenen Gelder beläuft sich auf über 330 Millionen Euro.“

Unterdessen nominiert die Regierung Rom als Sitz der Europäischen Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche. Den Erkenntnissen zufolge fiel die Wahl zwischen den teilnehmenden Städten Mailand, Rom, Bari, Turin und Palermo auf die Hauptstadt.

Superyacht eines russischen Oligarchen, gestrandet auf Fidschi

Zunahme verdächtiger, aber seltener Meldungen der PA

„Im Jahr 2022 gingen bei der Financial Intelligence Unit mehr als 155.000 Verdachtsmeldungen ein, rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr, der Großteil davon stammte aus dem Banken- und Finanzsystem.“ Dies wurde von Serata unterstrichen, der anprangerte, dass „die von den öffentlichen Verwaltungen übermittelten Mitteilungen auf einem niedrigen Niveau blieben, was zeigt, dass sie die Bekämpfung der Geldwäsche nicht als entscheidenden Knotenpunkt für die Stärkung der Garantien der Legalität wahrnehmen“. Für Serata „macht der starke öffentliche Eingriff in die Wirtschaft, der den aktuellen historischen Moment kennzeichnet, eine aktivere und bewusstere Rolle öffentlicher Ämter wünschenswert.“ Ein wichtiger „Beitrag kam von nichtfinanziellen Betreibern und Glücksspieldienstleistern, während der Beitrag von Fachleuten eher begrenzte Schwankungen verzeichnete“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar