Tunesien, die Krise des Landes und der Flüchtlingsnotstand: Italiens Druck, die Blockade des IWF-Kredits freizugeben

Tunesien die Krise des Landes und der Fluechtlingsnotstand Italiens Druck


Tunesien steht (für kurze Zeit) auf der Tagesordnung des G-7-Treffens in Hiroshima. Es war Giorgia Meloni, die das Dossier über die Krise des nordafrikanischen Landes vorschlug, das von der Wirtschaftskrise erdrosselt wurde und Ausgangspunkt für die Auswanderung auf Migrantenrouten nach Europa war. Die Tunesienfrage, mit der sich in den letzten Monaten sowohl Mitglieder der italienischen Regierung als auch der EU-Kommission befassten, reicht bis nach Washington Internationaler Währungsfonds, das seit langem einen Kredit in Höhe von 1,9 Milliarden Dollar auszahlen muss, der nicht aufgenommen wird. Italien drängt daher auf ein schnelles Eingreifen, vor allem mit Blick auf die Auswanderungsnotlage (seit Januar sind 35.000 Menschen angekommen, überwiegend aus westafrikanischen Ländern). Aber das ist noch nicht alles: Die Stabilität Tunesiens ist für den gesamten Mittelmeerraum von zentraler Bedeutung.

Ziel ist die Stabilisierung des Landes

Das Thema ist also der Kredit. In den letzten Wochen zeigte sich Palazzo Chigi zuversichtlich, dass die Vermittlungstätigkeit mit dem Fonds zur Freigabe des 1,9-Milliarden-Kredits in Tunis erfolgreich verlaufen sei. Der IWF hatte die Auszahlung des Geldes von der Umsetzung eines Reformplans abhängig gemacht, doch Präsident Kaïs Saïed – der letztes Jahr das Parlament verdrängte – lehnte wiederholt das ab, was er als Diktat für seine Innenpolitik betrachtet.

In Hiroshima brachte der Premierminister während der Sitzung zum „Globalen Süden“ das Thema auf den Tisch: „Tunesien befindet sich in einer sehr schwierigen Situation, mit offensichtlicher politischer Fragilität und der Gefahr eines finanziellen Zahlungsausfalls. Wir haben eine Verhandlung zwischen dem IWF und Tunesien effektiv blockiert. Angesichts der Tatsache, dass Präsident Saïed nicht alle notwendigen Garantien erhalten hat, herrscht beim IWF eine gewisse Starrheit. Einerseits ist das verständlich, andererseits sind wir sicher, dass diese Starrheit der beste Weg ist? Wenn diese Regierung nach Hause geht, wissen wir dann, welche Alternativen es geben könnte? Kurz gesagt, vor allem die Stabilität des Landes am Rande der Südgrenze der Union.

Das Treffen des Premierministers mit dem Geschäftsführer des Georgieva-Fonds

Meloni führte ein Interview mit der Direktorin des IWF, Kristalina Georgieva – die ihr Mandat in diesem Jahr beendet – und mit der Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen. Auf der Pressekonferenz bekräftigte Meloni jedoch, dass „die Verhandlungen entblockt werden können“. Auch ein Besuch in Tunesien werde geprüft, «entweder auf bilateraler Ebene» oder auf der Ebene der europäischen Delegation.

Laut den von Vita veröffentlichten Daten über die 45.380 Migranten, die von Anfang 2023 bis zum 12. Mai an den italienischen Küsten gelandet sind, sind 7 % Tunesier, aber die meisten der Ankommenden verlassen Sfax, die zweitgrößte Stadt Tunesiens, die seit einigen Monaten zur Stadt geworden ist Hauptmigrationsknotenpunkt in Richtung Italien, von dem es nur 150 km entfernt ist.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar