TSMC wirft einen langen Schatten auf die Wahlen in Taiwan


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Während Eddie Kung darüber nachdenkt, wen er bei den Wahlen im Januar in Taiwan wählen soll, ist die größte Sorge des Physikstudenten die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company.

Als Kronjuwel der Wirtschaft des Landes hat sich der weltweit größte Auftrags-Chiphersteller zu einem globalen strategischen Aktivposten entwickelt, den die Regierungen der USA, Japans und Europas allesamt um lokale Fertigungsstätten buhlen, um Risiken in der Lieferkette zu reduzieren, den die taiwanesische Regierung jedoch gerne im eigenen Land behalten möchte.

Viele taiwanesische Bürger sehen das allerdings ganz anders. „Die Regierung ist TSMC verpflichtet, weil das Unternehmen unseren Aktienmarkt vollständig dominiert. Das schafft ein echtes Problem, weil die Interessen von TSMC nicht unbedingt das Beste für unsere Wirtschaft insgesamt sind“, sagte Kung. Am 8. Dezember entfielen 26,8 Prozent der Marktkapitalisierung der Taiwan Stock Exchange auf TSMC.

Er verwies auf die enormen Mengen an Energie und Wasser, die für die Herstellung von Halbleitern benötigt werden, und argumentierte, dass die Expansion des Unternehmens in Taiwan nicht nachhaltig sei und im Widerspruch zu den weltweiten Bemühungen zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen stünde. „Möchten Sie TSMC oder das Klima wählen? Wäre es nicht besser, diese Chipfabriken an einem Standort mit ausreichend erneuerbarer Energie zu errichten?“

Kung liegt das Problem sehr am Herzen, da die Luftverschmutzung in der Gegend von Taichung, seiner Heimat, aufgrund des größten Kohlekraftwerks des Landes, das sich in der Stadt befindet, häufig schlimmer ist als anderswo. Doch die übergroße Rolle, die TSMC und die Halbleiterindustrie insgesamt in Taiwans Wirtschaft spielen, bereitet vielen Wählern Sorgen.

„Taiwan wird in der globalen Technologiefertigung und insbesondere bei Chips immer stärker“, sagte Wu Chun-han, ein Hardware-Elektronikingenieur. „Das macht uns zwar für die Welt unverzichtbar, führt aber zu so etwas wie der Holländischen Krankheit“, fügte er hinzu und bezog sich damit auf Volkswirtschaften, in denen ein Boom in einem Sektor die Entwicklung anderer behindert.

Ko Wen-je, der ehemalige Bürgermeister von Taipeh, der im Rennen um die Präsidentschaft die beiden größten etablierten Parteien Taiwans, die DPP und die Oppositionspartei Kuomintang, herausfordert, behauptete ebenfalls, dass Taiwan an der „holländischen Krankheit“ leide. Er wies auf eine wachsende Kluft bei Investitionen und Einkommen zwischen dem Technologiesektor und dem Rest der Wirtschaft hin. Er hat an die wirtschaftlichen Bedenken der Wechselwähler appelliert und immer wieder gefordert, dass das Land seine „fünf Engpässe“ an Strom, Wasser, Land, Arbeitskräften und Arbeitsplätzen für hochqualifizierte Fachkräfte angehen müsse.

Ökonomen sind sich einig, dass Taiwans Wirtschaft zu einseitig wächst. In den letzten zwei Jahren machten Halbleiter fast 42 Prozent der Exporte aus, gegenüber etwa 33 Prozent im Jahr 2016, als Präsidentin Tsai Ing-wen und ihre Demokratische Fortschrittspartei an die Macht kamen.

Die Verschiebung wurde durch die neue weltweite Nachfrage nach mehr und höherwertigen Chips für Anwendungen der künstlichen Intelligenz und 5G-Mobilfunkdienste vorangetrieben, während viele der traditionellen Industrien Taiwans, die durch steigende Kosten aus China verdrängt wurden, ihren Wettbewerbsvorteil verloren.

Unterdessen schwächelt der Dienstleistungssektor, der die meisten Arbeitsplätze bietet – er beschäftigt 4,8 Millionen Menschen im Vergleich zu nur 663.000 in der Chipindustrie –, weil der schleppende Konsum während der Pandemie seine meist kleinen Unternehmen geschwächt hat.

„Es betrifft mich nicht, aber es stimmt, dass unsere Branche alle Ressourcen abschöpft, sodass das Überleben für alle anderen schwieriger wird“, sagte Wu. Laut TSMC ESG-Bericht 2022Im vergangenen Jahr verbrauchte das Unternehmen, einschließlich einiger ausländischer Werke, 21.056 GWh Strom, was 7,5 Prozent des gesamten Stromverbrauchs Taiwans entspricht.

TSMC sagte, es sei „bei der Ressourcennutzung zu nachhaltigen Praktiken verpflichtet und leiste gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Wirtschaft“. In einer per E-Mail verschickten Erklärung hieß es, dass seine Chips dazu beigetragen hätten, 4 kWh Energie für jede kWh Energie, die für die Produktion aufgewendet wurde, einzusparen, und dass die Wasserrecyclingrate in seinen Werken bei nahezu 90 Prozent liege.

Laut Wang Chien-chuan, stellvertretender Direktor der Chunghua Institution for Economic Research, einer Denkfabrik der Regierung, führte die Polarisierung dazu, dass Menschen außerhalb des Technologiesektors selbst in Zeiten lebhaften Wachstums, wie 2021 und 2022, immer noch das Gefühl hatten, dass die Die Wirtschaft war schleppend.

Die Regierung hat Vorschläge zurückgewiesen, dass die Stärke der Chipindustrie andere Sektoren verdrängen würde. Tsai und andere DPP-Politiker haben wiederholt betont, dass TSMC hier bleiben werde. Die Regierung sei besorgt darüber, dass Washingtons Vorstoß, einen Teil der Halbleiterproduktion aus Taiwan zu verlagern, die Wähler dazu veranlasst habe, die Unterstützung der USA für das Land in Frage zu stellen, sagten Beamte. Tsais Regierung ist stolz darauf, die Beziehungen zu den USA zu stärken.

In einem Umfrage Laut einer Umfrage des Instituts für Europa- und Amerikastudien an der Academia Sinica im September stimmten nur 39 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass TSMC-Investitionen in die Produktion in den USA die Wahrscheinlichkeit verringerten, dass Washington Truppen entsendet, um Taiwan bei einem chinesischen Angriff zu unterstützen, während 52 Prozent der Befragten der Aussage zustimmten, dass TSMC-Investitionen in die Produktion in den USA die Wahrscheinlichkeit verringerten, Truppen zu entsenden, um Taiwan bei einem chinesischen Angriff zu helfen Prozent waren anderer Meinung. Während 45 Prozent sagten, sie glaubten, dass die Bedeutung von TSMC für die USA eine solche militärische Unterstützung wahrscheinlicher machen würde, waren 48 Prozent anderer Meinung.

Während Ko und Hou Yu-ih, der Präsidentschaftskandidat der KMT, für Taiwans schwache Wirtschaft werben, ist das Gleichgewicht der Chipindustrie mit dem Rest der Wirtschaft zu einem wichtigeren Diskussionsthema geworden als die Verbindung von TSMC zur nationalen Sicherheit. Die Regierung senkte letzten Monat ihre Wachstumsprognose für das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 auf 1,42 Prozent.

Tsais Regierung hat bereits eine breitere Palette von Sektoren gefördert, darunter intelligente Fertigung, grüne Energie, Medizintechnik und Verteidigungsindustrie. Es hat den Unternehmen Anreize geboten, ihre Technologie zu verbessern und die Beschäftigung anzukurbeln – eine Politik, die Lai Ching-te, die DPP-Kandidatin für die Nachfolge von Tsai, fortführen und ausbauen will.

„Die Regierung hat viel getan, aber es reicht immer noch nicht aus“, sagte Wang. „Wir müssen einen Weg finden, Spillover-Effekte von der Halbleiterindustrie auf ein breiteres Spektrum von Sektoren zu erzeugen. Es gibt viele Möglichkeiten, weil Chips mittlerweile in so vielen weiteren Branchen wie der Landwirtschaft oder der Automobilindustrie Einzug halten. Aber wir müssen mehr staatliche Ressourcen in die Schaffung dieser Verbindungen stecken.“

Video: Der Wettlauf um die Halbleiter-Vorherrschaft | FT-Film



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar