Trumps New Yorker Betrugsprozess geht mit Schlussplädoyers zu Ende

Trumps New Yorker Betrugsprozess geht mit Schlussplaedoyers zu Ende.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Anwalt von Donald Trump hat den New Yorker Fall, der sein Geschäftsimperium gefährdet, als „eine erfundene Behauptung zur Verfolgung einer politischen Agenda“ angegriffen, als das Gericht die Schlussplädoyers in einem zivilrechtlichen Betrugsprozess anhörte, der bereits den Ruf des ehemaligen Präsidenten wegen seiner Finanzkompetenz in Frage gestellt hat.

Christopher Kise, ein Anwalt von Trump, sagte dem Gericht am Donnerstag, dass der Fall des New Yorker Generalstaatsanwalts auf „Pressemitteilungen und Gehabe“ beruhte. Diese Bemühungen, sagte er, könnten einen Mann, der „seit 50 Jahren zum Gefüge der Gewerbeimmobilienbranche in dieser Stadt und diesem Bundesstaat gehört, praktisch aus dem Geschäft drängen“. Wofür? Nichts“.

Trump hatte einmal damit gedroht, einen Teil des Schlussplädoyers selbst zu halten, und weitere theatralische Aufführungen in einem Gerichtsverfahren versprochen, das der frühere Präsident in ein lärmendes Wahlkampfspektakel umfunktioniert hat. Er gab die Idee auf, nachdem der Richter Arthur Engoron seine Aussagemöglichkeiten eingeschränkt hatte. Aber der ehemalige Präsident war am Donnerstag vor Gericht anwesend und saß neben seinen Anwälten am Tisch der Verteidigung.

Der Prozess, der Anfang Oktober begann, geht auf eine Klage der New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James zurück, in der behauptet wurde, Trump habe Betrug begangen, indem er den Wert seiner Immobilien – von einem Penthouse in Manhattan bis hin zu Golfplätzen und Bürogebäuden – um mehr als überbewertet habe 2 Milliarden US-Dollar. Dadurch habe er sich Bankkredite und Versicherungen zu vorteilhaften Konditionen sichern können, behauptete James.

Engoron ist bereits zu dem Schluss gekommen, dass Trump Betrug begangen hat. Der Prozess soll die Strafen bestimmen, die möglicherweise schwerwiegend sind. James fordert Schadensersatz in Höhe von 370 Millionen US-Dollar sowie Sanktionen, die Trump und seine erwachsenen Söhne daran hindern würden, in New York Geschäfte zu machen.

„Bevor dieser Prozess begann, entschied das Gericht zu unseren Gunsten und stellte fest, dass Donald Trump jahrelang an erheblichem Finanzbetrug beteiligt war und sich und seine Familie ungerechtfertigt bereichert hat“, sagte James in einer Erklärung am Donnerstag. „Während dieses Prozesses haben wir das volle Ausmaß und Ausmaß dieses Betrugs aufgedeckt.“

Die Anwälte des ehemaligen Präsidenten haben angedeutet, dass sie mit ziemlicher Sicherheit gegen das endgültige Urteil Berufung einlegen werden.

„Es ist eine verfassungswidrige Hexenjagd“, sagte Trump am Donnerstagmorgen vor Reportern vor dem Gerichtssaal. „Es ist ein sehr unfairer Prozess.“

Es ist nur eine von vielen juristischen Fronten, an denen der ehemalige Präsident kämpft. Im Zusammenhang mit seinem Verhalten nach der Wahl 2020 wird er in Georgia und Washington außerdem strafrechtlich angeklagt und droht mit einer Gefängnisstrafe. Doch der New Yorker Zivilprozess war insofern einzigartig, als er den Präsidenten und drei seiner erwachsenen Kinder, Donald Jr., Eric und Ivanka, als Zeugen abwechselte.

Obwohl sich ihre Stile unterschieden – vom gereizten Eric bis zum sardonischen Don Jr. – bestanden die Trumps einhellig darauf, dass sie den Rat ihrer Buchhalter befolgt hatten. Jedenfalls hatte die Trump Organization alle betreffenden Kredite vollständig und pünktlich zurückgezahlt. Daher sei niemand Opfer geworden, behaupteten sie.

Bei einem kurzen Auftritt im Zeugenstand Anfang November schwankte der ehemalige Präsident gekränkt und voller Wut. „Es ist eine schreckliche Sache, die du getan hast. Du weißt nichts über mich!“ Einmal ärgerte er sich über Engoron und wedelte mit dem Finger. Der Richter wiederum flehte Trumps Anwälte wiederholt an, ihn zurückzuhalten.

Es ist Trumps zweiter Gerichtsauftritt innerhalb einer Woche, nachdem er an einer Anhörung vor einem Bundesberufungsgericht in Washington teilgenommen hatte, bei der es um die Frage ging, ob er die Immunität des Präsidenten nutzen kann, um ein Bundesstrafverfahren wegen der Wahl 2020 abzuweisen.

Sein juristischer Terminkalender spitzt sich zu, während sich die republikanischen Präsidentschaftsvorwahlen darauf vorbereiten, nächste Woche mit dem Caucus in Iowa zu beginnen. Trotz seiner rechtlichen Probleme bleibt Trump der Spitzenkandidat für die Nominierung seiner Partei.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar