Trauertorte: trocken und einfallslos oder der perfekte Abschiedssnack?

1683658180 Trauertorte trocken und einfallslos oder der perfekte Abschiedssnack


Die Trostschale mit einem Stück Kuchen ist seit Jahrzehnten das unbestrittene Symbol niederländischer Beerdigungen. Das Museum Tot Zover widmet eine Ausstellung dem Beerdigungsessen und initiierte den Great Funeral Cake Test. Und schmeckt es ein bisschen?

Hiske Versprille

Cees Holtkamp, ​​Konditor im Ruhestand, hat Tränen in den Augen und einen Kloß im Hals – und das nicht im Guten. „Lassen Sie mich einen Schluck Wasser trinken“, sagt er. „Ich bekomme das nicht ab.“ Manche Menschen möchten lieber mit luftigem Kuchen getröstet werden, manche mögen einen Kuchen, der so dicht und nass ist, dass er am Teller kleben bleibt. „Aber absolut niemand“, sagt Holtkamp, ​​„trockener Kuchen macht mich glücklich.“

Es ist also erstaunlich zu sehen, wie viele Sorten es gibt: krümeltrocken, wüstensandtrocken, stocktrocken, fetttrocken, trocken und ranzig, trocken und kanariengelb, trocken mit Dreft-Geschmack. „Je mehr Mehl verwendet wird, desto fester und billiger wird der Kuchen, desto besser lässt er sich schneiden und desto weniger kleckert es“, sagt Holtkamp. „Großartig für den Bäcker und den Bestattungsunternehmer, aber nicht unbedingt für die nächsten Angehörigen.“

Holländischer Groll

Zum Glück gibt es im großen Trauertorten-Test Lichtblicke – allerdings, das muss man sagen, nach und nach unter den großen Bestattungsunternehmen. Der Test wurde von Tot Zover initiiert, dem Museum über den Tod, das sich auf dem Gelände des Amsterdamer Friedhofs De Nieuwe Ooster befindet. Das Ergebnis ist Teil ihrer neuen Ausstellung Ein schöner Todin dem es um Essenstraditionen und Rituale rund um Abschied und Trauer geht.

„Die Leute lachen oft ein bisschen darüber“, sagt Museumsdirektor Guus Sluiters. „Obwohl eine große Mehrheit der Niederländer immer noch mit Kuchen und Kaffee hinausgeführt wird, wird oft davon gesprochen, als wäre es etwas Einfallsloses und Geschäftsmäßiges, ein Ausdruck holländischer Mürre. Ich denke, der Kuchen braucht eine Aufwertung. Gerade in Momenten großer Traurigkeit kehren Menschen gerne zu dem zurück, was sie kennen. Etwas Weiches, Süßes und Beruhigendes in all seiner Einfachheit ist oft das einzige, was sie wollen.‘

Neben der Halva (Bestattungsspeise in der Türkei, im Iran, in Afghanistan und weiten Teilen der arabischen Welt), dem jüdischen Genesungsmahl (Ei und Brot) und der Trauerjause wird dem Kaffee und Kuchen daher ein prominenter Platz in der Ausstellung eingeräumt das in den letzten Jahren verwendet wurde, am beliebtesten war: der Bitterbal. „Letzteres ist auch darauf zurückzuführen, dass Beerdigungen heute oft später am Tag stattfinden.“

Der Bitterbal ist als Beerdigungssnack auf dem Vormarsch.Bild Burp Foto

Mutters besonderer Kuchen

Die kulinarische Ethnologin Carolina Verhoeven hat sich auf das Erbe von Bestattungen spezialisiert. „Das Servieren süßer Kuchen bei einer Beerdigung ist weit verbreitet, man findet es in fast allen Ländern, in denen Brot gegessen wird“, sagt sie. „Getreide wurde auch von Menschen in allen möglichen Kulturen und vor Tausenden von Jahren vergraben, um einen Neuanfang zu symbolisieren. Etwas Süßes, um die Nachtwache schnell zu brechen, gibt auch jemandem Auftrieb.“

Früher hatte fast jede Region ihre eigene Variante: im Norden die Krentewegge, der Pleverkoek und der Poffer mit schwarzen Johannisbeeren und Mohn, im Süden der schwarze Pflaumenkuchen und die geschmückte Kaffeetafel. „Beim evangelischen Gottesdienst wurde die Jause vorher serviert, beim katholischen Gottesdienst wurde danach weiter gegessen. Brezeln und Bagels zum Beispiel sind ursprünglich auch Todeskuchen, die die Unendlichkeit des Lebens symbolisieren. Und es wurden Trauerkekse gegessen – der Gegenpol zum Geburtskeks bei Mäusen.‘ Gekocht und gebacken wurde übrigens meistens nicht von der Familie des Verstorbenen, sondern von den Nachbarn. „Die Nachbarn links haben gekocht, die Nachbarn rechts haben es ihr gesagt.“ Diese süßen Snacks wurden natürlich von einer „Tasse Trost“ oder „Tasse Pleur“ begleitet, die oft in speziellem schwarzem Geschirr serviert wurde, das nur während der Trauer verwendet wurde. Verhoeven: „Viele Gemeinschaften zusammen hatten einen so wertvollen Dienst, der rotierte, wenn jemand starb.“

Bestattungsberaterin Susanne Duijvestein ermutigt Familien gerne, ihre eigenen Talente oder die ihres Umfelds einzusetzen. „In den Niederlanden scheinen wir alles dem Kommerz zu überlassen“, sagt sie. „Wenn Sie zum Beispiel den besonderen Kuchen Ihrer Mutter backen und nach der Beerdigung servieren möchten, ist das in den meisten Bestattungsunternehmen nicht möglich: Sie haben feste Caterer und ein Menü zur Auswahl. Aber ich versuche den Menschen immer klar zu machen, dass sie bei der Organisation einer Beerdigung, ich nenne es ein Heilungsritual, oft viel mehr selbst entscheiden können, als sie denken.

„Viele Naturfriedhöfe haben zum Beispiel eine eigene Küche, die von den Menschen genutzt werden kann. Eine Beerdigung ist ein kreativer Prozess, bei dem die Angehörigen aus ihrer eigenen Verbundenheit heraus ein Porträt des Verstorbenen anfertigen. Der beste Weg, das zu tun, ist für jeden anders. Nicht jeder kann sprechen, aber vielleicht kann jemand zimmern, musizieren, kochen oder backen.“ Auch über die Trauertorte will Duijvestein kein schlechtes Wort hören. Kuchen ist das perfekte Komfortessen: Sie können ihn teilen und mit der Hand essen, und jeder mag ihn. Aber dann muss es natürlich ein guter Kuchen sein.“

Wie eine gute Trauertorte schmeckt, darüber ist sich die Jury einig. Es ist einfach, aber effektiv, hergestellt aus guten Zutaten: Butter, Zucker, Ei und Mehl, etwas Salz, eventuell etwas Backpulver. Er fordert das Minimum der Anwesenden, ist schmelzend, cremig und zart. Auch ist der Kuchen nicht zu ausgeprägt (es ist kein Zitronen- oder Vanillekuchen), aber gut gewürzt und dezent aromatisch. Es ist einfach ein Genuss für den Komfort, also muss es gut sein. Schließlich ist eine Beerdigung oft schon traurig genug.

Kulinarische Journalistin Hiske Versprille testet Trauertorte im Museum Tot Zover.  Bild So weit

Kulinarische Journalistin Hiske Versprille testet Trauertorte im Museum Tot Zover.Bild So weit

Testergebnis Trauertorte

Die Jury: Konditorin Cees Holtkamp, ​​Floormanagerin des Museumscafés Liesbeth de Ruijter, Ihre Reporterin Hiske Versprille

Wir haben vierzehn verschiedene Butterkuchen blind probiert: drei Hauskuchen von großen Bestattungsunternehmen (Dela, Monuta und PC Uitvaart), zwei von Amsterdamer Friedhöfen (De Nieuwe Ooster und St. Barbara), drei von Konditoren (Kwekkeboom, Arnold Cornelis und Bakery Bekkers) und sechs von großen Supermärkten. Viele Bestattungsunternehmen kaufen ihre Kuchen beim örtlichen Bäcker oder Großhändler.

Ein gemeinsamer erster Platz mit einer soliden 8 für zwei handwerkliche Kuchen:

Patisserie Rijkhof (Hauskuchen des Bestattungsunternehmens St. Barbara): ‚Ich räume es jetzt weg oder ich esse alles auf.‘ Feine Krume, buttrig und samtig und ein angenehm karamellisiertes Äußeres.

Süßwaren Bekkers Brabant: Altmodischer Kuchen, duftende Zitronenschale und Butter, sehr sehr lecker.

Vier Kuchen bekommen eine 7:

Van Moss / Het Bakblik (Hauskuchenfriedhof De Nieuwe Ooster) Seltsam weiß mit dunkler Kruste, schwer aber lecker.

Konditorei Kwekkeboom: Wir schmecken die Butter, aber sie ist ziemlich flach im Geschmack mit einer eher trockenen Krume.

Konditorei Arnold Cornelis: Kompakt, ziemlich schmelzend, definitiv nicht schmutzig.

Luxus-Butterkuchen AH: Wir schmecken Vanillin und auch eine seltsame Art von Stärke (Kartoffel?), aber die Struktur ist gut. Das ist ein Supermarktkuchen, aber überhaupt kein schlechter.‘

Die Hauskuchen der Bestattungsgiganten Dela und Monuta bekommen nur knapp einen Pass:

Hanos (Delas Hauskuchen): Riecht leicht säuerlich und hat einen leichten Rohteiggeschmack. „Sieht aus, als wäre es vor einem Jahr geschnitten worden.“

Einfacher Butterkuchen AH: Schmeckt ok, zerfällt aber in harte Stücke und riecht nach nichts. „Dazu musst du unbedingt Tee trinken, sonst wirst du ihn nicht los.“

Bäckerei Kwakman (Hauskuchen Monuta Uitvaarten): Besonders scharf schmecken wir Vanillin. Der Kuchen ist auch ziemlich hart und viel zu süß.

Ein unzureichender Kuchen für den PC Uitvaart

Bäckerei Vooges, Hauskuchen PC-Beerdigung: Kanariengelber Brocken. „Überraschend trocken und fettig zugleich“, harte Krume und eiiger Nachgeschmack.

Vier Supermärkte bekommen eine 4 für den Aufwand:

Im Kuchen von Jumbo Löcher, wahrscheinlich durch schlecht gemischtes Backpulver; das erklärt auch den seifigen geschmack. In Kombination mit dem chemischen Zitronengeschmack weckt es eine klare Assoziation: „Dieser Kuchen schmeckt wie Spülmittel.“

Lidl, Aldi und Sligro haben Kuchen, die sehr ähnlich sind, aber alle drei haben das gleiche Problem: den fauligen, säuerlichen Geruch nach ranzigem Fett und eine harte, krümelige Struktur, die sich auf einer Seite abgelagert hat. ‚Das ist wirklich ekelhaft‘, ‚anstößiger Geruch‘, ‚Ich will das nicht essen‘.

Rezept: Extra buttriger Butterkuchen für traurige Tage

Konditor Cees Holtkamp macht sein klassischer Kuchen mit vier gleichen Teilen Ei, Butter, Mehl und Zucker (und einer Prise Backpulver). Konditormeisterin Hidde de Brabander fügt im folgenden Rezept sogar extra Butter hinzu für extra cremigen Schmelz bei großer Traurigkeit.

Um die Butter und den Zucker leicht zu schlagen, verwenden Sie am besten eine Küchenmaschine mit dem Schmetterlings-Schneebesen-Aufsatz, ansonsten den Handmixer mit groben Aufsätzen, oder schlagen Sie mit einem Kochlöffel auf – das erfordert viel Muskelkraft.

den Ofen vorheizen 160 Grad. Eins einfetten 18 x 9 Kuchenform mit Butter bestreichen und mit etwas Mehl bestäuben (überschüssiges Mehl entfernen, indem die Form verkehrt herum auf die Theke geklopft wird). Sieb 105 g Mehl.

Klopfen 120 g sehr weiche Butter gut luftig und weiß mit 100 g weißer Puderzucker, 2/3 TL Salz Und Schale einer halben Zitrone: es dauert immer länger als man denkt, mindestens fünf minuten und wahrscheinlich noch mehr. Gemeinsam 2 Eier eins nach dem anderen und immer gut einarbeiten lassen: der Teig kann gerinnen, aber das ist kein Problem. Mehl unter den Teig heben.

Den Teig in die Form gießen und mit einem Löffel gut verteilen. Den Kuchen etwa 45 Minuten backen, bis er goldbraun und fertig ist.

Nach ca. 2 Minuten den Kuchen auf einem Teller lockern, den Kuchen aber unter der Form abkühlen lassen – so bleibt er schön cremig. Schneiden Sie den Kuchen erst an, wenn er vollständig abgekühlt ist.

Die Ausstellung Ein schöner Tod zum Thema Essen rund um Abschied und Trauer ist bereits teilweise ab dieser Woche im Museum Tot Zover De Nieuwe Ooster, Kruislaan 124 Amsterdam zu sehen. Die offizielle Eröffnung ist am 8. Juni.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar