Tiefe Meinungsverschiedenheiten über die Rolle der Öl- und Gasindustrie stellen eine Herausforderung für die UN-Klimaverhandlungen dar


Diese Woche kam es zu tiefen Meinungsverschiedenheiten darüber, wie die globale Erwärmung auf dem nächsten Klimagipfel bekämpft werden kann, da die Bemühungen, das Energiesystem der Welt umweltfreundlicher zu gestalten, von Öl- und Gasmanagern sowie Petrostaaten in Frage gestellt wurden.

Als sich Staats- und Regierungschefs der Welt und hochrangige Beamte vor dem UN-Klimagipfel COP28 in zehn Wochen in New York versammelten, zeigte sich eine tiefe Kluft zwischen den Ländern, die die Ausweitung fossiler Brennstoffe unterstützen, und denen, die darauf bestehen, dass die Einstellung aller neuen Entwicklungen für die Stabilisierung von entscheidender Bedeutung ist Temperaturen der Erde.

„Die Länder verstehen, dass wir Fortschritte machen müssen“, sagte Dan Jørgensen, Dänemarks Minister für Entwicklungszusammenarbeit und globale Klimapolitik, der die Diskussionen darüber leitet, welche neuen Klimaziele auf der COP28 im Dezember vereinbart werden könnten.

„Die schlechte Nachricht ist, dass wir, auch wenn wir uns darin einig sind, ziemlich weit von einem Konsens darüber entfernt sind, was das eigentlich bedeutet. Wir müssen uns mit dem Problem befassen – der Verbrennung fossiler Brennstoffe“, sagte er.

Am Rande der Veranstaltung in New York testeten die internationalen Klimaverhandler diese Woche die diplomatische Sprache, die in Dubai vereinbart werden könnte, wo die COP28 sich um eine globale Einigung bemühen wird.

Die größte Reibungsquelle ist die genaue Natur eines „Ausstiegs“ aus fossilen Brennstoffen und die Frage, ob dies den Ausbau von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, auch Reduzierung genannt, ermöglichen würde. Auf den Klimagipfeln der vergangenen Jahre konnte man sich nicht auf diese Formulierung einigen.

Der französische Präsident Emmanuel Macron und der kenianische Präsident William Ruto gehörten zu den 17 Staats- und Regierungschefs, die letzte Woche einen Brief unterzeichneten, in dem sie darauf bestanden, dass „Vermeidungstechnologie nicht dazu genutzt werden kann, grünes Licht für den Ausbau fossiler Brennstoffe zu geben“.

Solange die Welt nicht aufhöre, der Atmosphäre Kohlenstoff zuzuführen, werde „die Notwendigkeit, sich kontinuierlich anzupassen, niemals enden“, sagten sie. Die Kosten werden immer weiter steigen. Wir werden sie am Menschenleben zählen.“

Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, sagte, die großen Umweltverschmutzer sollten sich dem EU-Ziel anschließen, „dass fossile Brennstoffe unvermindert weit vor 2050 auslaufen“.

Unter dem Druck von Entwicklungsländern, die Gelder für die Umstellung auf grüne Energiesysteme suchen, kritisierte der US-Klimabeauftragte John Kerry die neuen ungebremsten Kohleentwicklungen in Asien, wo China und Indien die Produktion steigern.

Unterdessen versammelten sich mehr als 3.000 Kilometer entfernt Ölbosse in der freundlicheren Umgebung von Calgary, Alberta – dem Herzen der kanadischen Ölindustrie – zu einem ganz anderen Gespräch.

Auf dem World Petroleum Congress, einer alle zwei Jahre stattfindenden Öl- und Gaskonferenz, warnten rund 500 Führungskräfte der Branche, darunter Darren Woods von ExxonMobil, vor den Risiken einer zu schnellen Abkehr von fossilen Brennstoffen.

Tiefe Meinungsverschiedenheiten ueber die Rolle der Oel und Gasindustrie stellen
Amin Nasser, Vorstandsvorsitzender von Saudi Aramco, links, Hou Qijun, Präsident von China National Petroleum, Mitte, und Darren Woods, Vorstandsvorsitzender von ExxonMobil, rechts. Die Öl- und Gasmanager lehnten eine kurzfristige Abkehr von fossilen Brennstoffen ab. © Bloomberg

„Ich sehe viele Mängel im aktuellen Übergangsansatz, die nicht länger ignoriert werden können“, sagte Amin Nasser, Vorstandsvorsitzender von Saudi Aramco, dem größten Ölproduzenten der Welt, seinem Publikum, zu dem auch große Delegationen aus Kanada und Saudi-Arabien gehörten.

„Ein vorzeitiger Ausstieg aus konventioneller Energie könnte die Prioritäten der Energiesicherheit und der Erschwinglichkeit gefährden“, sagte Nasser. „Wie die jüngste Energiekrise – verschärft durch den Konflikt in der Ukraine – gezeigt hat, gerät die Welt ins Wanken, wenn diese Realitäten ignoriert oder weggewünscht werden.“

Bei der gleichen Veranstaltung versuchte Prinz Abdulaziz bin Salman, der saudische Energieminister, die jüngste Prognose der Internationalen Energieagentur zu untergraben, dass die weltweite Nachfrage nach fossilen Brennstoffen in diesem Jahrzehnt ihren Höhepunkt erreichen würde, da billigere und sauberere erneuerbare Energien schnell zunehmen.

1695495130 288 Tiefe Meinungsverschiedenheiten ueber die Rolle der Oel und Gasindustrie stellen
Prinz Abdulaziz bin Salman, Saudi-Arabiens Energieminister, kritisierte die Prognosen der IEA zum Ende fossiler Brennstoffe. © Bloomberg

Zurück in New York versuchten die Oberhäupter kleiner Inselstaaten, darunter Tuvalu und Palau, die Notwendigkeit einer umfassenderen Besorgnis über die existenzielle Bedrohung durch den steigenden Meeresspiegel zum Ausdruck zu bringen.

„Wenn die Welt zulässt, dass ein ganzes Land aufgrund des Klimawandels verschwindet, gibt es für alle anderen keine Hoffnung“, sagte Kausea Natano, der Premierminister von Tuvalu.

Mia Mottley, die Premierministerin von Barbados – die die Bemühungen kleiner, vom Klimawandel gebeutelter Nationen angeführt hat, mehr Geld von der reichen Welt zu erhalten – erklärte: „Genug ist genug.“

„[Climate change] ist nicht nur für kleine Staaten eine Herausforderung, sondern für die meisten Länder weltweit, einschließlich der entwickelten Welt“, sagte Mottley. „Und vielleicht ist das auch gut so, denn . . . Das Gefühl der Dringlichkeit ist in einer Weise zum Ausdruck gekommen, wie es seit Jahrzehnten nicht mehr der Fall war.“

Doch wenn sich die Staats- und Regierungschefs der Welt im Dezember zur COP28 begeben, in der Hoffnung, eine Vereinbarung zur Wahrung des Ziels der Begrenzung der Erwärmung auszuhandeln, werden die erwarteten Führungskräfte der fossilen Brennstoffindustrie, die mit ihnen anwesend sein werden, gegen Produktionskürzungen vor 2050 drängen.

Die herausragende Stellung der Branche auf dem Gipfel und die Verhandlungsteams der Länder, die von ihrem Wohlstand abhängig sind, sind nach wie vor eine Quelle der Erbitterung und des Misstrauens.

Aktivisten und eine Gruppe von mehr als 130 liberalen EU- und US-Gesetzgebern haben die Präsidentschaft des Gipfels in den Vereinigten Arabischen Emiraten angegriffen, angeführt von Sultan al-Jaber, der auch Chef der Abu Dhabi National Oil Company ist.

1695495131 290 Tiefe Meinungsverschiedenheiten ueber die Rolle der Oel und Gasindustrie stellen
Der US-Klimabeauftragte John Kerry nimmt am 20. September am Climate Ambition Summit im UN-Hauptquartier in New York City teil © Getty Images

Der US-Klimabeauftragte John Kerry hat die Einbeziehung der Industrie als wesentlich für die Planung von Emissionssenkungen verteidigt. Auch Führungskräfte in Calgary argumentierten, dass die Welt nicht dem Öl- und Gassektor den Rücken kehren sollte, sondern das Beste aus ihrer Kohlenstoffkompetenz machen sollte.

Aber während die Debatte über die Rolle von Kohlenstoffabscheidungstechnologien bei der Entwicklung fossiler Brennstoffe immer heftiger wird – und Volkswirtschaften wie das Vereinigte Königreich, Südkorea und Japan bei grünen Zielen zögern – nutzt die Branche die Gelegenheit, um ihre Argumente vorzubringen.

Al Gore, der ehemalige US-Vizepräsident und Klimaaktivist, spiegelte die Besorgnis über die „Übernahme“ der globalen UN-Verhandlungen zum Klimawandel durch die Industrie für fossile Brennstoffe „in beunruhigendem Maße“ wider.

Die meisten in der Branche wollten „alles blockieren, verzögern und verhindern, was den Verkauf und die Verbrennung fossiler Brennstoffe reduzieren würde“, sagte Gore gegenüber der Financial Times. „Es ist einfach nicht realistisch zu glauben, dass sie bei der Lösung dieser Krise die Führung übernehmen werden.“

Klimahauptstadt

1695495131 375 Tiefe Meinungsverschiedenheiten ueber die Rolle der Oel und Gasindustrie stellen

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar