The Japanese House über neues Album, Beziehungen & Popmusik machen

The Japanese House ueber neues Album Beziehungen amp Popmusik machen


Bei Amber Bain, der 27-jährigen Musikerin am besten bekannt als Das japanische HausAls sie das Wohnzimmer der New Yorker Wohnung ihres Musikpublizisten betritt, verkündet sie, dass sie etwas nervös sei. Es ist halb Entschuldigung, halb Verwunderung. „Weißt du, wenn du einen Eiskaffee trinkst und er auf eine bestimmte Weise eintrifft, fühlst du dich wie im Weltall?“ sagt sie und umklammert einen Plastikbecher, der immer noch mit Eis gefüllt ist. „So fühle ich mich gerade.“

Vor nicht allzu langer Zeit ging Bain mit dem gleichen Gefühl in ein Vorstellungsgespräch, wenn auch nicht aus einem Koffeinrausch heraus. „Die Interviews machten mir nichts aus“, erinnert sie sich. „Aber ich hasste Fotos verdammt noch mal. Als ich anfing, dachte ich nur: „Ich kann das körperlich nicht schaffen.“ Deshalb hatte ich keine Fotos [of myself].“

Als The Japanese House 2015 ihre erste Single veröffentlichte, war wenig über die Band bekannt. „Still“ wurde ohne einzelne Illustrationen veröffentlicht; Der mehrdeutige Bandname und der stark nachhallende Gesang ließen die Zuhörer rätseln, wer hinter der Band steckte, und viele spekulierten sogar, dass es sich um ein geheimes Nebenprojekt von Matty Healy handelte. (The Japanese House ist beim Label Dirty Hit von The 1975 unter Vertrag.)

Jetzt, vier Jahre nach ihrem von der Kritik gefeierten Debütalbum, Gut im Fallenund am Abgrund ihres neuen Albums, Am Ende ist es immer soMit der Veröffentlichung am 30. Juni ist Bain in der Lage, die Musik vollständig und öffentlich als ihre eigene zu bewerben. „Ich denke, das Wichtigste, was sich geändert hat“, sagt sie, „ist, dass ich wirklich zuversichtlich bin.“

Als ich Bain zum ersten Mal traf für eine Funktion in einer anderen Veröffentlichung, Es war 2019 und sie hatte einen tödlichen Kater. „Meine Erinnerung ist vage [on that] weil ich dachte, ich würde sterben“, lacht sie jetzt. „Ich dachte: ‚Ich glaube, das ist der schlimmste Kater, den ich jemals in meinem Leben mit anderen Menschen hatte.‘“ Ich erinnere mich noch genau an das Treffen; Nur wenige Minuten nach ihrer Vorstellung verriet Bain, dass sie erst kürzlich eine bestehende Beziehung mit zwei Mitgliedern ihrer aktuellen Tour eingegangen sei. Sie präsentierte die Informationen unaufgefordert, immer noch ungläubig und dabei, es herauszufinden. Als Interviewer war es eine seltene Gelegenheit, dass ein Songwriter persönlich so verletzlich und offenherzig war wie in seinen Texten.

Am Ende ist es immer so ist das letzte Kapitel der Geschichte, die Bain mir damals erzählte. „Ja, nein, das [situation] beendet“, sagt sie. „Das dauerte sechs Monate oder so. Einer von ihnen ging, und dann blieb ich drei Jahre bei dem anderen.“ Während sich das Album auf die kurze Zeit als Throuple bezieht (das von den 80ern beeinflusste „Over There“ beschreibt detailliert den Zeitpunkt des Abgangs der ersten Person), handelt es sich größtenteils um ein Album über die endgültige Trennung und die Desillusionierungen einer auseinanderbrechenden Beziehung.

Bain erinnert sich nun an die Beziehung, die während der Pandemie weitgehend isoliert stattfand, als sie in Margate, einer Kleinstadt außerhalb Londons, zusammenlebte. „Ich war gerade in meiner lesbischen DIY-Phase, was meiner Meinung nach ein Übergangsritus ist – ich hatte meinen kleinen Werkzeuggürtel“, sagt sie. In einer Zeit, in der sich alle hilflos fühlten, konzentrierte sich Bain auf alle Aktivitäten, die nichts mit Musik zu tun hatten. „Ich glaube, ich hatte große Schuldgefühle, weil ich nicht aktiv genug war“, sagt sie. Schließlich kam die Musik „in Schüben“ zu ihr. Sie begann Sessions mit den Produzenten Chloe Kraemer und The 1975’s George Daniel zu machen; Oftmals entstanden aus diesen Sessions Lieder, deren endgültige Texte später kamen. „Normalerweise habe ich Texte für eine Strophe und einen Refrain, und das wird die Atmosphäre des Liedes ausmachen“, sagt sie. „Dann musste ich am Ende verdammt noch mal jede Menge Texte zu Ende schreiben, was immer der schwierige Teil ist, weil ich mich wieder dorthin zurückversetzt habe, wo ich war, und das kann schwierig sein. Bei „Sunshine Baby“ zum Beispiel wurden die Refrains geschrieben, als ich in dieser Beziehung war, und die Verse wurden geschrieben, als die Beziehung im Grunde genommen vorbei war.“

In unserem Gespräch geht Bain nicht im Detail auf den Zeitplan oder das Wer/Was/Wo der Trennung ein und wie sie mit dem Album übereinstimmt. In den an die Presse verschickten Linernotes heißt es: „Liebe war nie das Thema. Ich war nie nicht verliebt. Aber mir wurde klar, dass ich nicht in mich selbst verliebt war. Wir haben uns getrennt, als das Album fertig war.“ Alles, was gesagt werden muss, ist in den Texten enthalten. Außerdem entschlüsselt sie diese immer noch selbst, ein ganzes Jahr nach der Aufnahme. „Es fühlt sich an, als wäre ich jetzt ein Zuhörer, weil ich es schon lange nicht mehr wirklich gehört habe. Es ist schön, es so zu machen, denn wenn ich es tun würde [recorded] Es ist vor ein paar Monaten, es ist in mein Gehirn tätowiert. Jetzt kann ich darauf zurückkommen und sagen: „Oh.“ Ich werde auf die Lieder zurückkommen und erkennen, worum es in ihnen geht. Ich weiß nicht wirklich, wovon zum Teufel ich spreche, wenn ich es tatsächlich schreibe. Es fühlt sich an, als würde ich buchstäblich Kauderwelsch sagen, und dann denke ich: „Oh, okay.“ Das habe ich gesagt.‘ Auf diese Weise ist es eine Art Therapie.“

Trotz des ernsten Themas der Platte, Am Ende ist es immer so ist Bain in ihrer schönsten Form; Ich wage Sie, einen eingängigeren Hook als den Refrain des herausragenden Albums „Touching Yourself“ zu finden. „Oh, das ist ein Popsong“, bestätigt Bain.

Zusätzlich zu Kraemer und Daniel arbeitete Bain mit seinem früheren Kollegen Justin Vernon von Bon Iver und Munas Katie Gavin, einer engen Freundin, zusammen, um den Sound zu verfeinern. Letzteres war ein glücklicher Zufall; Die gesamte Band war zu verschiedenen Zeitpunkten bei Bain in Margate geblieben, bevor sie schließlich nach London zurückkehrte. „Eines Tages dachte ich: ‚Ich bin im Studio.‘ Und sie meinte: „Oh, cool.“ Ich komme vorbei.‘ Und dann passierte es einfach, dass sie mir half, „One for Sorrow, Two for Joni Jones“ zu schreiben. Und das war eine der besten Erfahrungen, die ich je im Studio gemacht habe.“ Später, bei den hypnotischen „Morning Pages“, leiht Gavin ihre Stimme und ihre Texte und singt: „Sie wird das Ding machen, bei dem sie zu deinen Füßen sitzt / Und früher war es so heiß, jetzt ist es einfach nur süß.“

Healy, der angebliche Frontmann der Band, erscheint ebenfalls und springt auf der zweiten Single des Albums „Sunshine Baby“ ein. Bain erinnert sich an die Reise dieser frühen Internet-Geflüster bis heute. „Als meine Karriere begann, dachten alle nur, ich sei The 1975, und natürlich habe ich diese Verbindung zu dieser Band, aber das stand in jeder einzelnen Schlagzeile“, sagt sie. „Es wird das Gesprächsthema der meisten Artikel sein, was natürlich sehr ermüdend sein kann. Am Anfang dachte ich ein bisschen: „Nein, meins.“ Aber ich schätze ihre Freundschaft und die Zusammenarbeit mit ihnen so sehr, dass es mir egal ist. Es ist mir einfach ehrlich gesagt scheißegal. Ich denke nur: ‚Oh mein armes kleines Ich, ich muss mit diesen Leuten arbeiten, all diesen großartigen Popstars.‘“

„Ich bin viel positiver geworden“, fährt sie fort. Ein großer Teil davon kann einem neuen Partner zugute kommen, den Bain auf Raya kennengelernt hat („Am Valentinstag bin ich schließlich nach Detroit geflogen [to meet them]das ist eigentlich so eine heterosexuelle Kultur, ich kann es nicht glauben.“) und hat seitdem Fernbeziehungen von London nach Detroit durchgeführt („Ich wünschte, diese Apps gäben dir eine Art Abonnement oder Flugrabatt“).

„Meine Freundin und ich reden über etwas, bei dem man entweder jemand ist, der denkt, dass man immer mehr Spaß haben könnte, oder jemand, der denkt, dass man den meisten Spaß hat, den jemals jemand hatte. Und beide sind irgendwie giftig, aber ich bin es auf jeden Fall [the latter]. Ich liebe mein dummes kleines Leben wirklich. Ich schaue mich oft einfach nur um und denke: „Mein Leben ist so albern und so seltsam.“ Was zum Teufel mache ich?‘ All diese seltsamen Dinge passieren mir, und wir treffen all diese seltsamen Menschen und ich denke nur: ‚Das ist eine Art Glückseligkeit.‘“

Sie hat bereits mit der Arbeit an neuer Musik begonnen, die ihrer Meinung nach von „keltischer Musik und Shania Twain“ inspiriert ist und poppiger ist als je zuvor. „Ich habe das Gefühl, dass viele meiner Musikstücke wirklich fröhlich klingen und die Texte so lauten: ‚Oh, ich möchte mich umbringen.‘ Dieses neue Zeug macht einfach richtig Spaß, das ist schön. Es ist fast lächerlich positiv.“

In letzter Zeit, sagt Bain, sei sie mehr online denn je und auf der Suche nach ihrem eigenen Bild. Es ist weit entfernt von den Tagen, als sie nicht wollte, dass ihre Identität bekannt wird.

„Auf Twitter gibt es einige wirklich fragwürdige Fankunst“, sagt sie. „Es gibt einige großartige, und es gibt einige, die mich wirklich so beleidigen. Es ist wie: „Warum willst du mich verärgern?“ Ich behalte einen Ordner mit den schrecklichen Fehlern auf meinem Telefon.“ Sie lacht darüber. „Ich denke nur: ‚Oh, so werde ich wahrgenommen.‘ Aber um ehrlich zu sein, das meiste davon ist wirklich schön.“

Ein weiteres Twitter-Suchergebnis taucht in ihrer Erinnerung auf: „Ich habe Leute gesehen, die sagten, dass ich und Maya Hawke die gleiche Energie hätten, also habe ich nach ihr gesucht. Ich wusste eigentlich nicht, wer sie war. Ist sie Schauspielerin?“

„Sie ist in Fremde Dinge„,“ Ich antworte.

„Oh, das habe ich nicht gesehen.“ Bain versucht weiterhin, den Zusammenhang zu finden. „Sie scheint ein bisschen verrückt zu sein.“

„Ich glaube, ihr habt einfach den gleichen Haarschnitt.“

„Oh. Ist sie schwul?“

„Ihr Charakter ist an Fremde Dinge Ist.“

„Nun, das macht Sinn. Jetzt habe ich es verstanden.“

Nach einigen Jahren ihrer Karriere ist sie selbstbewusster als je zuvor und ist damit einverstanden, dass sie hin und wieder eine falsche Identität hat. Manchmal liegt es sogar an ihrem eigenen Algorithmus. „Bei Spotify bekomme ich immer Vorschläge zu mir selbst“, sagt sie amüsiert. Klicken Sie auf „Überspringen“ oder „Hören“? „Oh nein, ich höre es mir an.“





ttn-de-67

Schreibe einen Kommentar