Thabo Mbeki: Nutzen Sie die UN, um die Geißel des globalen Steuermissbrauchs zu bekämpfen


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Autor ist ein ehemaliger Präsident Südafrikas und Vorsitzender des African High Level Panel on Illicit Financial Flows

Die Frage, was mit dem weltweiten Steuermissbrauch von Unternehmen, einschließlich Steueroasen, geschehen soll, steht seit vielen Jahren auf der internationalen Agenda. Und dies ist eine äußerst wichtige Angelegenheit für Afrika und die Entwicklungsländer auf der ganzen Welt. Ich bin daher sehr besorgt über die Möglichkeit, dass der Fortschritt in dieser Angelegenheit durch eine Debatte darüber, wie genau vorangegangen werden soll, ins Stocken geraten könnte.

Für viele Afrikaner ist die Erfüllung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung dargelegt sind, eine Frage von Leben und Tod. Leider wird ihre Fähigkeit, diese Ziele zu erreichen, durch illegale Finanzabflüsse beeinträchtigt.

Im Jahr 2015 befürworteten afrikanische Delegierte und andere aus den Ländern des globalen Südens auf einer internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba einen Aufruf zur Mobilisierung inländischer Ressourcen zur Verwirklichung der SDGs. Gleichzeitig waren sie sich auch der riesigen Summen bewusst, die afrikanische Staaten durch versteckte Kapitalbewegungen verloren.

Ein von mir geleitetes Gremium berichtete, dass afrikanische Länder durch diesen Kapitalverkehr jedes Jahr Milliarden von Dollar verlieren und uns die Ressourcen entziehen, die wir für die Entwicklung benötigen. Das Gremium stellte fest, dass die Steuerhinterziehung und -vermeidung im gewerblichen Bereich (einschließlich falscher Handelsabrechnungen und missbräuchlicher Verrechnungspreise durch multinationale Unternehmen) mit zwei Dritteln den größten Anteil an illegalen Finanzabflüssen hatten, gefolgt von organisierter Kriminalität und Korruption im öffentlichen Sektor.

Es wird geschätzt, dass Länder mit niedrigerem Einkommen jedes Jahr knapp die Hälfte ihres öffentlichen Gesundheitsbudgets an multinationale Konzerne verlieren, die ihre Gewinne in Steueroasen verlagern, und an wohlhabende Privatpersonen, die ihr Vermögen in Offshore-Gerichtsbarkeiten verstecken.

Die Sorge vor internationalem Steuermissbrauch und Finanzgeheimnissen beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Länder im Süden. Dies sollten Angelegenheiten von globaler Bedeutung sein.

Bereits 1996 diskutierten die G7-Staats- und Regierungschefs über Steuersysteme, die zu schädlichem Wettbewerb zwischen den Staaten und schließlich zur Erosion der nationalen Steuerbemessungsgrundlagen führen würden. Sie forderten einen multilateralen Ansatz zur Begrenzung solcher Praktiken.

Das G20-Treffen im Jahr 2009 ging noch einen Schritt weiter und forderte globale Finanztransparenz und die Verpflichtung, gegen Jurisdiktionen, die das Finanzgeheimnis wahren, und Steueroasen vorzugehen.

Letztes Jahr brachte die Afrika-Gruppe der UN eine Resolution bei der Generalversammlung ein, in der sie die Organisation aufforderte, an der internationalen Zusammenarbeit im Steuerbereich zu arbeiten. Der Beschluss wurde im Konsens angenommen.

Nun wurde ein Folgeantrag vorgelegt, in dem vorgeschlagen wird, dass die Generalversammlung die Einrichtung zwischenstaatlicher Strukturen zur Ausarbeitung eines Rahmenübereinkommens zur internationalen Zusammenarbeit im Steuerbereich genehmigt.

In den kommenden Tagen könnten die Vereinten Nationen eine historische Abstimmung abhalten, um die Prozesse einzuleiten, die erforderlich sind, um die erste globale Antwort auf internationalen Steuermissbrauch zu finden. Sobald ein Übereinkommen zur internationalen Steuerzusammenarbeit in Kraft getreten ist, würde es im nächsten Jahrzehnt einen geschätzten weltweiten Verlust von 5 Billionen US-Dollar für Steueroasen verhindern.

Leider könnten Fortschritte in dieser wichtigen Frage noch durch einen erbitterten Streit darüber, ob diese internationale Konvention durch die UN oder die OECD ausgehandelt werden sollte, zunichte gemacht werden.

Die afrikanischen Länder sind fest davon überzeugt, dass die Vereinten Nationen der richtige Ort für diese Verhandlungen sind – aus dem offensichtlichen Grund, dass dies die Inklusivität und Beteiligung aller Länder an diesem Prozess und damit eine gemeinsame globale Verantwortung für das Ergebnis gewährleisten würde.

Die wertvolle Arbeit, die die OECD, der 38 Länder angehören, in diesem Steuerbereich bereits geleistet hat, würde vollständig in die UN-Verhandlungen integriert, an denen alle 193 Mitgliedsstaaten beteiligt wären.

Bedauerlicherweise argumentiert die EU gemeinsam mit Großbritannien weiterhin gegen die UN-Option.

Natürlich wäre es wünschenswert, wenn der aktuelle Resolutionsentwurf der Generalversammlung, der vorschlägt, dass die UN die Gremien und Prozesse zur Aushandlung des Steuerabkommens einrichten soll, im Konsens angenommen wird.

Deshalb appelliere ich an die britische Regierung und ihre Kollegen in der EU, sich der Mehrheit der UN-Mitgliedstaaten anzuschließen, die den Großteil der Armen der Welt repräsentieren, und dafür zu stimmen, mit den Vertretern der Entwicklungsländer an einem Tisch zu sitzen.

Dies ist der beste Weg, um ein Ergebnis auszuhandeln, das das Leben der verarmten Milliarden Menschen auf der Welt entscheidend zum Besseren verändern würde.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar