Telegram ist der wichtigste Informationskanal in Russland, für Kritiker und Propagandisten gleichermaßen

Telegram ist der wichtigste Informationskanal in Russland fuer Kritiker und


Russischer Wehrpflichtiger bei einem Lehrgang zur Vorbereitung auf die Ukraine.Bild ANP / EPA

Als Ivan im Fernsehen sah, dass Präsident Putin eine Mobilisierung ausrief, griff er nach seinem Telefon und drückte auf ein blaues Symbol eines gefalteten Papierflugzeugs. Innerhalb einer Stunde nach der Suche in der App wusste er, wo er die Grenze am schnellsten überqueren, was er mitnehmen und wo er schlafen sollte. Einen Tag später war er in Kasachstan, in einem warmen Bett bei einer Gastfamilie.

„Ohne Telegram wäre ich in Panik geraten“, sagt Ivan, ein IT-Spezialist aus Jekaterinburg, der seinen Nachnamen aus Sicherheitsgründen nicht in der Zeitung haben möchte.

Hunderttausende Russen fliehen auf zahlreichen Wegen aus ihrem Land, aber fast alle beginnen am selben Punkt: Telegram. Die App, mit der Russen auch sicher miteinander kommunizieren, Dateien versenden und Nachrichten verfolgen. Telegram hat mehr Funktionen als WhatsApp, wie z. B. geheime Chats und Kanalabonnements. In ähnlicher Weise suchen die Russen nach gefälschten ärztlichen Attesten – ein weiterer Versuch, Putins Mobilisierung zu entgehen.

Sozialen Medien

Die Messaging-App war in Russland bereits beliebt, hat sich aber seit Kriegsbeginn durchgesetzt. Ein paar Wochen nach der Invasion Telegram hat WhatsApp überholt. Putins Einmarsch war in den sozialen Medien auf heftige Kritik gestoßen. Deshalb wurde Meta, die Muttergesellschaft von WhatsApp, von Russland als extremistische Organisation eingestuft und Apps wie Facebook, Instagram und Twitter verboten. Über einen Umweg, etwa eine VPN-Verbindung, können die Apps weiterhin genutzt werden. Aber es ist einfacher, Telegram zu verwenden.

Die App ist auch für Russen der kürzeste Weg zu unabhängigen Nachrichten. Journalisten russischer Medien blockierten in diesem Jahr beispielsweise die investigative Zeitung Nowaja Gazeta und der Radiosender Echo Moskvy, verbreiten ihre Informationen jetzt über Telegram. Die Zahl der Follower des Telegram-Kanals von Meduza, einer in Russland verbotenen Nachrichtenseite, verdoppelte sich auf 1,3 Millionen.

Die Möglichkeit von Kanälen auf Telegram, Konten, denen Hunderttausende von Menschen folgen können, ist ein wichtiger Grund für die Popularität der App, sagt Eva Claessens, Forscherin für russische Informationen und Internetpolitik an der KU Leuven. „Das macht die Chat-App auch zu einem Massenmedium“, sagt Claessens. „Für russische Bürger ist es der einzige Ort, an dem sie Nachrichten von beiden Seiten ohne technische Barrieren verfolgen können. Es ist zur wichtigsten Informationsquelle über den Krieg geworden.‘

Der Kreml

Auch der Kreml nutzt Telegram. 2018 versuchte die Regierung, die App zu blockieren, weil Telegram sich weigerte, Nutzerdaten an die russischen Sicherheitsdienste zu übergeben. Der Kreml gab diesen Versuch nach monatelanger Jagd auf, bei der die Telegram-Gründer, die russischen Brüder Pavel und Nikolai Durov, ihre App von Server zu Server springen ließen. Mittlerweile hat praktisch jedes bekannte Gesicht des Regierungs- und Staatsfernsehens einen eigenen Telegram-Kanal.

Sie nutzen die App, um Russen davon zu überzeugen, dass die „Sonderoperation“ weiterhin nach Plan laufe und die Mobilmachung notwendig sei, um das Mutterland vor dem Westen zu schützen. Das Verteidigungsministerium erklärt Niederlagen auf Telegram als „Umgruppierungen“. Propagandisten machen Kommandeure für Rückschläge verantwortlich und halten Putin damit aus dem Rennen. Flüchtende Russen werden als „Ratten“ bezeichnet.

Laut Peter Pijpers, außerordentlicher Professor für Cyber-Operationen an der niederländischen Verteidigungsakademie, nutzt die russische Regierung die sozialen Medien gut. „Sie waren schon immer Meister darin, auf die Reflexe und Ängste der Menschen einzugehen, und die sozialen Medien machen dies noch effektiver.“

Telegram hat auch das Schlachtfeld erreicht. Russische Soldaten haben die App verwendet, um Bilder von Gebietsgewinnen und sogar Hinrichtungen zu teilen. Sie handeln nachlässig, indem sie ihr Telefon einschalten, um Telegram zu verwenden, sagt Pijpers. „Physisch sind sie getarnt, aber im Internet sichtbar. Ihre Signale werden von ukrainischen Anbietern empfangen und sie haben einfach keine fortschrittliche Ausrüstung, um ihre Online-Identität zu verschleiern.“ Aber manchmal ist die Notwendigkeit, Informationen mit Verwandten zu teilen, anscheinend größer als die Ehrfurcht vor grundlegenden Sicherheitsregeln.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar