Teenager, der in der Teheraner U-Bahn gegen die Hijab-Regeln verstoßen hat, stirbt im Koma


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die iranische Teenagerin, die zusammenbrach und ins Koma fiel, nachdem sie ohne Kopftuch in eine U-Bahn in Teheran gestiegen war, ist gestorben.

„Umfassende medizinische Behandlungen“ blieben erfolglos und Armita Geravand starb 28 Tage nach ihrer Einlieferung auf die Intensivstation, berichtete die staatliche iranische Nachrichtenagentur IRNA. Letzte Woche hatten lokale Medien bestätigt, dass das 16-jährige Mädchen hirntot war.

Geravand brach am 1. Oktober auf dem Weg zur Schule in einem Zug zusammen. CCTV-Aufnahmen zeigten, wie ihre Freunde ihren schlaffen Körper wenige Sekunden nach dem Einsteigen aus dem Zug zerrten.

Im offiziellen medizinischen Bericht heißt es, dass Geravand „einen plötzlichen Blutdruckabfall erlitt, einen Kollaps erlitt und eine Hirnverletzung erlitt, die zu Krampfanfällen, Hirnhypoxie und Ödemen führte“, berichtete IRNA.

Aber Hengaw, eine außerhalb des Iran ansässige Menschenrechtsgruppe, behauptete, sie sei von „Hijab-Wächtern“ „körperlich angegriffen“ worden, weil sie sich weigerte, ein Kopftuch zu tragen.

Masoud Dorosti, Geschäftsführerin der Teheraner U-Bahn, hat Berichte über körperliche Auseinandersetzungen zurückgewiesen und erklärt, sie habe sich nach einer Ohnmacht den Kopf angeschlagen.

Der Vorfall schürte Ängste vor einer weiteren Welle sozialer Unruhen nach dem Tod von Mahsa Amini.

Amini wurde im September 2022 vor einer U-Bahn-Station in Teheran festgenommen, weil sie angeblich gegen die Hijab-Regeln verstoßen hatte. Sie brach auf der Moralpolizeistation zusammen und starb drei Tage später im Krankenhaus.

Ihr Tod löste Proteste gegen die Regierung aus, die zu Hunderten von Toten führten. Iranische Beamte bestanden darauf, dass sie an einem Herzinfarkt gestorben sei, und beschuldigten ausländische Provokateure, falsche Berichte darüber verbreitet zu haben, dass sie geschlagen worden sei.

Seit den Protesten weigern sich viele iranische Frauen, ihre Haare in der Öffentlichkeit zu bedecken. Beamte ignorierten die Verstöße weitgehend, es gab jedoch Berichte über gelegentliche Zusammenstöße zwischen Frauen mit unbedeckten Haaren und religiösen Konservativen.

In den letzten Monaten waren Hijab-Vollstrecker in der Teheraner U-Bahn stationiert, um Frauen zur Rede zu stellen, die keinen Hijab tragen.

Im September verabschiedete das iranische Parlament einen umstrittenen Gesetzentwurf, der harte Strafen für Frauen vorsah, die sich dem obligatorischen Hijab-Gesetz widersetzten.

Doch diese Woche weigerte sich der Wächterrat des Landes, der die Gesetzgebung überprüft, dem Gesetzentwurf zuzustimmen und schickte ihn wegen „Unklarheiten“ im Text an das Parlament zurück.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar