Tata wird noch Jahrzehnte lang ein Ärgernis sein, und es wird vorübergehend nur noch schlimmer, warnt die Provinz

Tata wird noch Jahrzehnte lang ein Argernis sein und es


Die Fabrik von Tata Steel, von der Küste bei IJmuiden aus gesehen.Statue Freek van den Bergh / de Volkskrant

Der umweltschädliche Stahlhersteller will die Fabriken in den kommenden Jahren umrüsten, sodass der Stahl mit Erdgas und Wasserstoff produziert werden kann. Tata Steel hofft, bis 2030 eine erste Fabrik zu haben, in der Eisen mit Wasserstoff statt Kohle hergestellt wird. Nur dann können Teile geschlossen werden, die derzeit viel Belästigung in Form von Emissionen und Gerüchen verursachen.

Doch der vollständige Umbau zu dieser „grünen Stahlfabrik“, wie das Unternehmen es nennt, soll laut Planungen erst 2050 abgeschlossen sein. Tata Steel behauptet dann, CO2-neutral zu sein und nachhaltig produzieren zu können. Für diese Transformation benötigt das Unternehmen jedoch nach eigenen Angaben viele Milliarden und ist auf finanzielle Unterstützung der Regierung angewiesen. Dieses Geld wird unter anderem für den Aufbau von Infrastruktur zur Nutzung von Wasserstoff benötigt.

‚Grüner Stahl‘

Die Provinz Nordholland schreibt in einem Schreiben der letzten Woche, dass „der Weg zum grünen Stahl“ letztendlich ein viel besseres Lebensumfeld bieten wird. ‚Während des Produktionsumstellungsprozesses kann es jedoch vorübergehend zu einer Zunahme der Belästigung und der Belästigung durch den Tata Steel-Standort kommen, teilweise aufgrund der auf der Baustelle erforderlichen Arbeiten.‘

Der Gemeinderat von Wijk aan Zee hält Tata Steel erneut für einen unzuverlässigen Gesprächspartner. „Es ist völlig vage, wenn es um die Ankunft der neuen Fabriken und das Auslaufen der bestehenden umweltschädlichen Fabriken in den Jahren geht, in denen beide nebeneinander existieren“, sagte Ratsmitglied Linda Valent. „Wenn es beides gibt, haben wir mehr Umweltverschmutzung als je zuvor.“

Tata Steel stand in den letzten Jahren wegen der großen Belästigung und Umweltverschmutzung, die das Unternehmen verursacht, und der Verletzung der Genehmigungsvorschriften unter ständigem Beschuss. Grund für die Unruhen waren unter anderem die großen Staubexplosionen, die von der Firma Harsco ausgingen, die auf dem Gelände von Tata Steel Reststoffe verarbeitet. Diese Explosionen bedeckten das Gebiet mit einer dünnen Staub- und Graphitschicht. Untersuchungen zeigten, dass dieser Graphitregen besonders besorgniserregende Stoffe enthielt. Tata Steel hat Maßnahmen gegen dieses Ärgernis ergriffen.

Hand hochhalten

Aber auch die „normalen Emissionen“ von Tata Steel enthalten sehr hohe Konzentrationen an Schadstoffen wie PAK und Blei. Untersuchungen des RIVM zeigten auch, dass die tatsächlichen Emissionen am Tata Steel-Standort um ein Vielfaches höher sind als in den jährlichen Umweltberichten des Unternehmens angegeben. Infolgedessen ist die Menge an PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) und Schwermetalle, die bei den Bewohnern der umliegenden Dörfer landen, viel höher. Die Provinz Noord-Holland schreibt dazu in dem Schreiben, dass noch nicht klar sei, woher der Unterschied zwischen den tatsächlichen und den gemeldeten Emissionen rühre. Das wird noch untersucht.

Rechtsanwältin Bénédicte Ficq ist unzufrieden mit der Ankündigung der Provinz. „Die Begrünung wird als Rechtfertigung dafür benutzt, die Situation für die Anwohner noch schlimmer zu machen“, sagt sie. Im vergangenen Jahr reichte Ficq im Namen der Anwohner eine Anzeige gegen Tata Steel wegen „baulicher Regelverstöße“ des Stahlunternehmens ein, bei dem es vorsätzlich gefährliche Stoffe in die Luft und in den Boden einleitet. „Du machst also nichts wie Tata, du innovierst und innovierst nichts. Sie wollen in Den Haag die Hand heben, um wieder grün zu werden, aber die Anwohner ersticken lassen.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar