Die EU ist eine der wohlhabendsten Regionen der Welt, aber es gibt viele Faktoren, die die Zukunft der jüngeren Generationen gefährden, warnt Unicef ​​mit Blick auf die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament. Von hohen Armutsraten und sozialer Ausgrenzung bis hin zu psychischen Gesundheitsproblemen, von der Belastung durch Umweltverschmutzung bis hin zu Online-Gefahren: die Risikofaktoren und wie man sie bekämpft

Das Mädchen, das Ciro Grillo und seine Freunde wegen Vergewaltigung angezeigt hat, steht dieser Tage wieder vor Gericht. Sie beantwortete (sie, das Opfer) 1400 Fragen in vier Anhörungen. „Warum hat er nicht geschrien?“, fragte sie beispielsweise die Anwältin Antonella Cuccureddu. Also von Frau zu Frau. Das sind Fragen, die zeigen, wie sehr Vergewaltigungsmythen immer noch Teil unserer Mentalität sind. Zum Beispiel die Idee, dass eine Frau, wenn sie Monate später eine Vergewaltigung meldet, nur deshalb etwas davon sehen möchte. Oder dass, wenn sie nicht schrie, wenn sie sich nicht mit allen Mitteln wehrte, es daran lag, dass sie tief in ihrem Inneren diese Beziehung wollte. Hier ist eine kleine Auswahl dessen, was sie haben "hat funktioniert" – gegen das Opfer – in unserer jüngeren Geschichte