„Superkartell“-Mitglied zu lebenslanger Haft in niederländischem Gefängnis verurteilt

„Superkartell Mitglied zu lebenslanger Haft in niederlaendischem Gefaengnis verurteilt.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Eine Schlüsselfigur des in Dubai ansässigen „Superkartells“, das ein Drittel des europäischen Kokains lieferte, wurde von einem niederländischen Gericht zu lebenslanger Haft verurteilt, während internationale Strafverfolgungsbehörden anderen Drogenbossen auf der Spur sind, die sich noch auf freiem Fuß befinden.

Ridouan Taghi, ein in Marokko geborener niederländischer Staatsbürger, der angeblich das Kartell „Angels of Death“ anführte, wurde wegen der Anordnung einer Reihe von Attentaten und der Zugehörigkeit zu einer kriminellen Vereinigung inhaftiert. Die Staatsanwaltschaft bezeichnete Taghis Einsatz als „gut geölte Tötungsmaschine“.

Ein Gericht in Amsterdam verurteilte am Dienstag Taghi – den meistgesuchten Mann der Niederlande – und zwei weitere Angeklagte im aufsehenerregenden Marengo-Prozess, der die liberale Nation schockierte, zu lebenslanger Haft. Taghi war bei der Verlesung des Urteils nicht anwesend, gegen das Berufung eingelegt werden kann.

Taghi wird außerdem verdächtigt, während des Prozesses drei weitere Morde angeordnet zu haben, darunter an einem Top-Anwalt und einem prominenten Journalisten in den Niederlanden, und nach seiner Festnahme in Dubai im Jahr 2019 sogar hinter Gittern die Strippen gezogen zu haben.

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich zu einer Drehscheibe für mächtige europäische Drogenhändler entwickelt und Taghi war ein wichtiger Akteur im Drogenfluss durch den Rotterdamer Hafen, der das ermöglicht hat Die Niederlande sind einer der größten Märkte der Union und ein wachsendes Produktionszentrum für synthetische Drogen.

Taghi wurde 2019 aus Dubai ausgeliefert, wo wichtige Superkartellhändler einen opulenten Lebensstil führten und glaubten, vor einer Gefangennahme sicher zu sein.

Seine Auslieferung ebnete den Weg für die Auslieferung anderer hochrangiger Krimineller, darunter des in Frankreich verurteilten Moufide „Mouf“ Bouchibi, bekannt als „Der Geist“, und Raffaele Imperiale, ein mutmaßlicher italienischer Camorra-Mafia-Boss, der in Italien als Staatszeuge auftrat.

Europol sagte im Jahr 2022, es habe den Kern der Kommando- und Logistikoperationen des Superkartells zerstört, als es bei Razzien in ganz Europa und in Dubai 49 Menschen festnahm. Der Ire Daniel Kinahan – der von Polizei und Experten als der größte noch auf freiem Fuß befindliche europäische Drogenboss gilt – versteckt sich vermutlich im Golfstaat, wo er einst mit Taghi bei der Hochzeit des Iren im Jahr 2017 gefeiert hat.

Der sechsjährige Prozess rückte Taghi und 16 andere auf die Anklagebank – und den Ruf der Niederlande als zentraler Knotenpunkt im europäischen Drogenhandel – deutlich ins Rampenlicht.

Der Prozess begann im Jahr 2018 mit Beweisen eines mutmaßlichen Drogenhändlers, der von den Behörden als Nabil B identifiziert wurde und als Kronzeuge im Austausch für eine verkürzte Strafe von zehn Jahren auftrat. Nabils Anwalt und sein Bruder wurden ermordet, nachdem er einer Aussage zugestimmt hatte.

Nach seiner Auslieferung gehen die Staatsanwälte davon aus, dass Taghi aus dem Gefängnis die Fäden gezogen hat, um die Ermordung des niederländischen Kriminaljournalisten Peter de Vries im Jahr 2021 anzuordnen, der Berichten zufolge mit dem Kronzeugen in Kontakt gestanden hatte.

Zwei Männer wurden wegen Mordes an dem Anwalt verurteilt, ein Urteil im Fall De Vries wird im Sommer erwartet.

FT-Podcast: Heißes Geld. Die neuen Narcos

Das Verfahren im Marengo-Prozess geriet letztes Jahr noch weiter ins Wanken, als Taghis Verteidigerin Inez Weski wegen des Verdachts der Zugehörigkeit zu Taghis krimineller Vereinigung festgenommen wurde. Weski soll während seiner Haft vertrauliche Informationen von Taghi an externe Kontakte weitergegeben haben. Sie hatte die Anschuldigungen zuvor als falsch bezeichnet und wartet nun auf den Prozess.

Taghis Verurteilung erfolgt, während irische Staatsanwälte die Auslieferung von Kinahan beantragen, gegen den US-Sanktionen verhängt wurden und auf den ein Kopfgeld von 5 Millionen US-Dollar ausgesetzt ist.

Der Direktor der Staatsanwaltschaft in Dublin prüft seit mehreren Monaten eine Polizeiakte hinsichtlich möglicher Anklagen, denen Kinahan ausgesetzt sein könnte. Die Polizei von Dubai besuchte Dublin im Oktober letzten Jahres, um die Zusammenarbeit zu besprechen, nachdem die irische Polizei Dubai besucht hatte.

Anfang des Monats beschlagnahmte die irische Polizei eine Ladung Crystal Meth im Wert von schätzungsweise 33 Millionen Euro und deckte damit angebliche Verbindungen zwischen Kinahans Gruppe und Mexikos berüchtigtem Sinaloa-Kartell auf.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar