Sundar Pichai: KI kann die Cyber-Abwehr stärken, nicht nur zerstören

Sundar Pichai KI kann die Cyber Abwehr staerken nicht nur zerstoeren.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Der Autor ist Geschäftsführer von Google und Alphabet

Im vergangenen Jahr kam es zu einem raschen und bedeutenden technologischen Wandel, der durch Fortschritte in der künstlichen Intelligenz vorangetrieben wurde. Millionen von Menschen nutzen mittlerweile KI-Tools, um neue Dinge zu lernen und produktiver und kreativer zu sein. Mit fortschreitendem Fortschritt wird die Gesellschaft entscheiden müssen, wie sie das enorme Potenzial der KI am besten nutzen und gleichzeitig ihre Risiken bewältigen kann.

Bei Google verfolgen wir den mutigen Ansatz, dass KI den Menschen zugute kommt, den wirtschaftlichen Fortschritt vorantreibt, die Wissenschaft voranbringt und die dringendsten gesellschaftlichen Herausforderungen angeht. Und wir sind bestrebt, KI verantwortungsvoll zu entwickeln und einzusetzen: Die Gemini-Modelle, die wir im Dezember auf den Markt gebracht haben und die unsere bisher leistungsfähigsten sind, haben die strengsten Sicherheitsbewertungen durchlaufen, die wir je durchgeführt haben.

Am Donnerstag besuchte ich das Institut Curie in Paris, um zu besprechen, wie unsere KI-Tools bei ihrer Pionierarbeit bei einigen der schwerwiegendsten Krebsarten helfen könnten. Am Freitag werde ich auf der Münchner Sicherheitskonferenz an Diskussionen über eine weitere wichtige Priorität teilnehmen: den Einfluss von KI auf die globale und regionale Sicherheit.

Führungskräfte in Europa und anderswo haben Bedenken hinsichtlich des Potenzials von KI geäußert, Cyberangriffe zu verschlimmern. Diese Bedenken sind berechtigt, aber mit den richtigen Grundlagen hat KI im Laufe der Zeit das Potenzial, die Cyber-Abwehr der Welt zu stärken, anstatt sie zu schwächen.

Die Nutzung von KI könnte das sogenannte Verteidigerdilemma in der Cybersicherheit umkehren, wonach Verteidiger in 100 Prozent der Fälle alles richtig machen müssen, während Angreifer nur einmal erfolgreich sein müssen. Da Cyberangriffe heute ein Mittel der Wahl für Akteure sind, die Volkswirtschaften und Demokratien destabilisieren wollen, steht mehr auf dem Spiel als je zuvor. Grundsätzlich müssen wir uns vor einer Zukunft schützen, in der Angreifer mithilfe von KI Innovationen hervorbringen können, Verteidiger jedoch nicht.

Um Verteidiger zu stärken, haben wir vor mehr als einem Jahrzehnt damit begonnen, Forscher und KI-Ansätze in die Cybersicherheitsteams von Google zu integrieren. In jüngerer Zeit haben wir ein spezielles, umfangreiches Sprachmodell entwickelt, das speziell auf Sicherheit und Bedrohungsinformationen abgestimmt ist.

Wir sehen, wie KI die Cyberabwehr stärken kann. Einige unserer Tools sind bereits um bis zu 70 Prozent besser bei der Erkennung bösartiger Skripte und bis zu 300 Prozent effektiver bei der Identifizierung von Dateien, die Schwachstellen ausnutzen. Und die KI lernt schnell und hilft Verteidigern, sich auf Finanzkriminalität, Spionage oder Phishing-Angriffe einzustellen, wie sie kürzlich in den USA, Frankreich und anderen Ländern heimgesucht wurden.

Diese Geschwindigkeit kommt unseren eigenen Erkennungs- und Reaktionsteams zugute, die mit generativer KI eine Zeitersparnis von 51 Prozent verzeichnen und qualitativ hochwertigere Ergebnisse erzielen konnten. Unser Chrome-Browser überprüft Milliarden von URLs auf Millionen bekannter schädlicher Webressourcen und sendet mehr als 3 Millionen Warnungen pro Tag, um Milliarden von Benutzern zu schützen.

Verteidiger zu stärken bedeutet auch, dafür zu sorgen, dass KI-Systeme standardmäßig sicher sind und über einen integrierten Schutz der Privatsphäre verfügen. Dieser technische Fortschritt wird weitergehen. Aber das volle Potenzial der KI-gestützten Sicherheit auszuschöpfen, geht über die Technologie selbst hinaus. Ich sehe drei Schlüsselbereiche, in denen private und öffentliche Institutionen zusammenarbeiten können.

Erstens Regulierung und Politik. Ich habe letztes Jahr gesagt, dass KI zu wichtig ist, um sie nicht gut regulieren zu können. Das europäische KI-Gesetz ist eine wichtige Entwicklung beim Ausgleich von Innovation und Risiko. Während andere diese Frage diskutieren, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Governance-Entscheidungen, die wir heute treffen, das Gleichgewicht nicht in die falsche Richtung lenken.

Politische Initiativen können unsere kollektive Sicherheit stärken – beispielsweise indem sie die Zusammenführung von Datensätzen zur Verbesserung von Modellen fördern oder Möglichkeiten erkunden, KI-Abwehrmaßnahmen in kritische Infrastruktursektoren einzuführen. Eine Diversifizierung der Technologiebeschaffung im öffentlichen Sektor könnte Institutionen dabei helfen, die Risiken zu vermeiden, die mit der Abhängigkeit von einem einzigen Altlieferanten verbunden sind.

Zweitens KI und Kompetenztraining, um sicherzustellen, dass die Menschen über die digitale Kompetenz verfügen, die sie zur Abwehr von Cyber-Bedrohungen benötigen. Um zu helfen, haben wir eine AI Opportunity Initiative für Europa ins Leben gerufen, um eine Reihe grundlegender und fortgeschrittener KI-Schulungen anzubieten. Wir unterstützen auch innovative Start-ups, wie das von der Ukraine geführte Unternehmen LetsData, das in mehr als 50 Ländern ein Echtzeit-„KI-Radar“ gegen Desinformation bereitstellt.

Drittens brauchen wir eine tiefere Partnerschaft zwischen Unternehmen, Regierungen sowie akademischen und Sicherheitsexperten. Unser Zentrum für Sicherheitstechnik in Málaga konzentriert sich auf eine übergreifende Zusammenarbeit, die die Sicherheitsstandards für alle erhöht. Gleichzeitig werden globale Foren und Systeme – wie das Frontier Model Forum und unser Secure AI Framework – eine wichtige Rolle beim Austausch neuer, funktionierender Ansätze spielen.

Der Schutz von Menschen in einem offenen, globalen Internet ist ein dringendes Beispiel dafür, warum wir einen mutigen und verantwortungsvollen Ansatz für KI brauchen. Es ist nicht das einzige. Die Unterstützung von Forschern bei der Entwicklung neuer Medikamente gegen Krankheiten, die Verbesserung der Warnungen bei Naturkatastrophen oder die Erschließung neuer Möglichkeiten für Wirtschaftswachstum sind ebenso dringend und werden von einer verantwortungsvollen Entwicklung der KI profitieren. Fortschritte in all diesen Bereichen werden Europa und der Welt zugute kommen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar