Steuerbehörden eröffnen Quartalsverschrottung wieder: Jagd auf 5,4 Milliarden Euro

Steuerbehoerden eroeffnen Quartalsverschrottung wieder Jagd auf 54 Milliarden Euro


Für einige wird es keine Wiedereröffnung sein. Mindestens 5,4 Milliarden Euro kommen mit dem Erlass in den ersten beiden Raten der vierteljährlichen Abschaffung der Rechnungen wieder ins Spiel. Ratenzahlungen, die bereits auf den 18. Dezember 2023 verschoben wurden und nun durch den von der Milleproroghe-Kommission genehmigten Änderungsantrag der Berichterstatter auf den 15. März 2024 verschoben werden (auch wenn mit der fünftägigen Zahlungsfrist Zahlungen bis zum 20. März möglich sind). Knapp die Hälfte (45,4 %) der potenziell fälligen Erlöse (11,9 Milliarden) geriet in Verfall: Mit anderen Worten: Sie zahlten die ersten beiden Raten der Neuauflage der Amnestie nicht fristgerecht. Kein neues Problem. Und die tatsächlich eine Verbesserung der Quote derjenigen verzeichnete, die in früheren Ausgaben der Verschrottung von Ordnern entgangen sind.

Nach den Zahlen, die die Unterstaatssekretärin für Wirtschaft Lucia Albano dem Finanzausschuss der Kammer als Antwort auf die Frage von Emiliano Fenu (M5S) vorgelegt hat, erreichte der Anteil derjenigen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, anlässlich des dritten Jahres 70 % Verschrottung, 67 % im zweiten und 53 % im ersten. Prozentsätze, die eine Reflexion erfordern. Das erste ist, dass das vom Rechnungshof ebenfalls gemeldete Phänomen des Abflusses von Raten tatsächlich sehr ausgeprägt ist und im Laufe der Zeit zugenommen hat, da die Amnestie erneut vorgeschlagen wurde. Angesichts der anfänglichen Vorteile der Antragstellung (Blockierung nicht eingeleiteter Sicherungs- und Vollstreckungsmaßnahmen, Möglichkeit zur Erlangung des Durc) stellt sich dann die Frage, ob das Vertrauen in die vereinbarte Vereinbarung und den ursprünglich beantragten Ratenzahlungsplan aufrechterhalten werden soll. Zweitens lässt sich der höhere Satz für die dritte Ausgabe wahrscheinlich damit erklären, dass sie die gesamte Covid-Periode durchlaufen hat, die von Aussetzungen und finanziellen Zahlungsschwierigkeiten geprägt war. Es ist kein Zufall, dass genau in dieser Phase die Frage der ständigen Wiederöffnung der Fenster für diejenigen aufkam, die mit ihren Raten in Verzug geraten waren (man darf nicht vergessen, dass jede Verschrottung für diejenigen, die die Fristen nicht eingehalten haben, eine Falle darstellte, in der kein Rechtsmittel eingelegt werden konnte). , mit der Notwendigkeit kontinuierlicher gesetzgeberischer Eingriffe.

Funktioniert Verschrottung also oder nicht?

Dank der von Unterstaatssekretär Albano genannten Zahlen wissen wir, dass die neue Verschrottung (das Quartal) bereits 6,8 Milliarden Euro gesammelt hat: 6,5 für die Raten für 2023 und 0,3 von denen, die bereits Raten für die Folgejahre im Voraus gezahlt haben. Es ist klar, dass das Schlüsselspiel jetzt gespielt wird, denn durch die zum Milleproroghe genehmigte Änderung werden die Bedingungen der ersten beiden Tranchen für 2023 neu aufgelegt und die Frist für die dritte Tranche für 2024 verschoben. Das Risiko besteht, dass am 15. März (oder am 20.) (für diejenigen, die die Nachsicht von fünf Tagen ausnutzen) wird dann zu einer Art Berg, der für diejenigen, die nicht über genügend Liquidität zum Bezahlen verfügen, schwer zu erklimmen ist.

Wir müssen dann überlegen, wie sehr sich die (verschiedenen) Amnestien auf den Rückstand ausgewirkt haben, der zur Abholung eingezogen werden muss: das sogenannte Lager. In der Realität, auch wenn die Zahlen beeindruckend erscheinen und zu einer Gesamtsumme von 112 Milliarden Euro führen (über 30 aus den drei Verschrottungen und aus der Rest- und Abschreibung sowie 82 Milliarden aus den Komplettabschreibungen der ab 2018 eingeführten Minirollen). ) ist der Berg der einzusammelnden Kredite im Laufe der Jahre immer größer geworden und erreicht 1.206,6 Milliarden. Ein (schwerwiegendes) Problem, das der Durchführungserlass zur Steuerdelegation bei seiner Umsetzung lösen soll, indem er endgültig über 90 % der Beträge „reinigt“, die nicht mehr eingezogen werden können.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar