Steuer, 15 % Pauschalsteuer auf Dreizehntel und permanenter Keilschnitt

Steuer 15 Pauschalsteuer auf Dreizehntel und permanenter Keilschnitt


Ab 2024 eine 15-prozentige Flat Tax auf die Dreizehntel der Arbeitnehmer. Eine Absenkung der Abgabenbelastung soll stabilisiert und – soweit es die Ressourcen zulassen – mit dem mehrfach versprochenen Übergang von vier auf drei persönliche Einkommensteuersätze vereinbar gemacht werden. Und für Selbständige die Bestätigung eines schnellen Abschieds von Irap für Personengesellschaften und Berufsverbände. Diese Linie zieht der stellvertretende Wirtschaftsminister Maurizio Leo in einem Interview mit Corriere della Sera (bereits am Abend des 6. Mai online). Hinweise, die fast gleichzeitig mit der ersten Straßendemonstration in Bologna von CGIL, CISL und UIL (ebenfalls unter Beteiligung von Pd-Sekretärin Elly Schlein) eintreffen, bei der der Antrag gestellt wird, die Beiträge zu den Arbeitskosten dauerhaft zu kürzen.

Pauschalsteuer auf Dreizehntel

Machen Sie die Steuerbelastung für Dreizehntel weniger belastend. Ein Ziel, das Leo selbst bereits mit der Anhörung angekündigt hatte, die die Diskussionsrunde im Parlament zur Steuerdelegation eröffnete. Ein Schritt, der in der Tat darauf abzielt, Familien in den Weihnachtsferien eine größere Kaufkraft zu verleihen. Technisch gesehen besteht der Weg laut Leo darin, die Boni des dreizehnten Monats als zusätzliches und damit zusätzliches Einkommen im Vergleich zum Gehaltsscheck für die anderen Monate zu betrachten. Auf diese Weise könnte eine Pauschalsteuer erhoben werden, die der stellvertretende Minister auf 15 Prozent festlegt.

Ein Vorgang, der jedoch an die verfügbaren Ressourcen geknüpft ist und auch während der Umsetzung der Steuerdelegation identifiziert werden muss. Aus diesem Grund verschiebt sich die Ernennung auf die Fortschreibungsnotiz der Def (Nadef), die den Grundstein für das nächste Manöver legt, und damit mit einer möglichen Anwendung ab 2024.

Struktureller Keilschnitt

Gleiches gilt für die Steuerbelastung. Die Hypothese der strukturellen Kürzung ist in der Tat mit dem finanziellen Umkreis verbunden, auf dem sich die Regierung bewegen kann. Einerseits erinnert sich Leo in seinem Interview mit «Corriere» immer wieder an die positiven Signale, die von den makroökonomischen Variablen und dem Wachstumsdrang ausgehen. Andererseits ist er zuversichtlich, dass er gute Antworten von der vom stellvertretenden Minister selbst stark gewünschten Neufassung der Steuer auf Extragewinne für Energieaktivitäten erhalten wird: indem er den Mechanismus aufgegeben hat, der auf der Mehrwertsteuer beruhte, und zur Berechnung übergegangen ist basierend auf den Gewinnen, so Leo, wird es sich vor den unangenehmen Überraschungen (2,7 Milliarden gegenüber den erwarteten 11) schützen, die den Weg des außerordentlichen Beitrags markierten, der mit der vorherigen Methode bestimmt wurde. Der Termin mit der Zahlung ist für den 30. Juni.

Die Überprüfung der Vorteile

Eine weitere Front, um Ressourcen zurückzugewinnen, ist die Beschneidung von Steueraufwendungen. Der Boden, auf dem wir uns bewegen müssen, ist der (mehrfach beobachtete) der 226 Steuergutschriften, die heute die Einnahmen um rund 36 Milliarden Euro schmälern.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar