Stellvertretender Arbeitsminister Bellucci: Sozialpolitik stoppen und mehr Psychologen einsetzen, um auch junge Menschen in Krisen zu unterstützen

1694157493 Stellvertretender Arbeitsminister Bellucci Sozialpolitik stoppen und mehr Psychologen einsetzen um

Wichtig ist, dass es auch in der Gewissheit der Strafen, die noch härter sind, aber der Umerziehung dienen, einen Staat gibt, der in der Lage ist, auf dem Territorium artikulierte Sozialpolitiken zu aktivieren. Ein Gebiet, in dem es heute auch an Professionalität mangelt.

Viele der notwendigen Zahlen fehlen völlig und vielleicht musste „gestern“ gehandelt werden

Real. Dies ist eine angekündigte Abweichung. Die Wut, die sich heute durch aggressives Verhalten, ob selbst- oder fremdgesteuert, ausbreitet, war angesichts eines Systems der Sozialpolitik vorhersehbar, das bisher weder Präsenz und Unterstützung noch enge Reaktionen garantiert hat. Wir stehen heute vor einer äußerst schwierigen Aufgabe und sind uns dessen bewusst: Das Eingreifen muss rechtzeitig erfolgen, und aus diesem Grund war das „Caivano-Dekret“ richtig und richtig. Aber auch innerhalb meines Dienstes arbeiten wir daran, alle verfügbaren Werkzeuge zu nutzen. Beispielsweise haben wir von der vorherigen Regierung den Nationalen Plan für soziale Eingliederung und Armutsbekämpfung 2021–2027 übernommen, bei dem heute über 4 Milliarden aus italienischen und EFRE-Mitteln ausgegeben werden sollen. Dieser Plan umfasst die „Kindergarantie“, die europäische Maßnahme zur Garantie von Kindheit und Jugend, bei der Italien zu den Pilotländern gehört. Es liegt an uns, diesen Plan umzusetzen und das Ziel anzupassen, indem wir einer Sozialpolitik – und nicht der Wohlfahrt, wie ich wiederhole – immer mehr Raum geben, die auf Prävention, Bildung, Chancengarantie und Autonomie abzielt. Es gibt Ersparnisse, die wir zur Verfügung stellen können, wir werden uns umgehend melden.

Kann der Psychologenbonus helfen?

Auf keinen Fall, da es sich um eine Notmaßnahme handelt. Sozialpolitik entsteht nicht durch Boni, sondern durch strukturelle Eingriffe, die Stabilität, eine ausreichende Personalversorgung und Koplanungsmodelle auch mit dem Dritten Sektor beinhalten.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar