Stellantis schließt sich dem Vorstoß globaler Automobilhersteller in Brasilien mit einer Investition von 6 Milliarden US-Dollar an

Stellantis schliesst sich dem Vorstoss globaler Automobilhersteller in Brasilien mit.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Stellantis hat ein Programm in Höhe von 30 Mrd. R$ (6,1 Mrd. US-Dollar) zur Modernisierung der Produktion in Brasilien vorgestellt und damit eine Welle von Investitionszusagen globaler Automobilhersteller in Lateinamerikas größter Volkswirtschaft in diesem Jahr auf 14 Mrd. US-Dollar erhöht.

Der Eigentümer der Marken Fiat, Peugeot und Jeep sagte am Mittwoch, dass seine Investitionszusage für die fünf Jahre bis 2030 einen Rekord aller Automobilhersteller für die südamerikanische Automobilindustrie darstellt.

Die aktualisierte Strategie von Stellantis wird sich darauf konzentrieren, sogenannten „Flex-Fuel“-Fahrzeugen eine elektrische Komponente hinzuzufügen, die mit Benzin oder Ethanol betrieben werden können und in Brasilien üblich sind. Sein erstes Flex-Hybrid-Angebot wird noch in diesem Jahr auf den Markt kommen, mit dem Ziel, bis zum Ende des Jahrzehnts 40 neue Modelle auf den Markt zu bringen.

„Als grundlegender Teil unserer Wachstumsstrategie wird Südamerika eine führende Rolle bei der Beschleunigung der Dekarbonisierung der Mobilität übernehmen“, sagte Vorstandsvorsitzender Carlos Tavares.

Multinationale Automobilhersteller haben Brasilien im Jahr 2024 ein klares Vertrauensvotum ausgesprochen, wobei in den letzten Wochen auch erhebliche Finanzierungen von Volkswagen, Toyota, Hyundai und General Motors in Höhe von insgesamt 69 Mrd. R$ bestätigt wurden.

Viele der Pläne beinhalten Elemente von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, was den Bestrebungen von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva nach einer „grünen“ Wiederbelebung der brasilianischen Industrie entspricht. Die Ankündigung von Stellantis erfolgte im Anschluss an ein Treffen zwischen Führungskräften und dem linken Führer, teilte das Unternehmen mit.

Einen Tag zuvor hatte Toyota bis zum Ende des Jahrzehnts 11 Mrd. R$ für seine Anlagen im Land angekündigt. Zu seinem Paket gehört auch die Produktion neuer Hybrid-Flex-Autos sowie die Schaffung von 2.000 Arbeitsplätzen.

Die Investitionsversprechen wurden von der linken Regierung in Brasília propagiert, die Steuererleichterungen und Anreize für Unternehmen bietet, die umweltfreundlichere Autos produzieren.

Tavares lobte eine Regierungspolitik zur Förderung sauberer Technologien im Verkehr: „[It] ist ein äußerst pragmatisches Programm, sehr intelligent in der Umsetzung, im Konzept.“

Weltweit investiert Stellantis im nächsten Jahrzehnt rund 50 Milliarden Euro in die Elektrifizierung mit dem Ziel, bis 2038 Netto-CO2-Emissionen von Null zu erreichen.

Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 20 Prozent seiner Verkäufe in Brasilien auf vollelektrische Modelle auszuweiten, der Rest soll eine Mischung aus traditionellen internationalen Verbrennungsmotoren und Hybridfahrzeugen sein.

Stellantis, das bereits Elektrofahrzeuge in Europa und Nordamerika herstellt, strebt an, bereits 2026 in Südamerika vollelektrische Fahrzeuge zu produzieren, sagte Tavares und fügte hinzu, dass es darauf ankäme, die Kosten durch Skalierung zu senken.

Laut Statista ist Brasilien der sechstgrößte Automobilmarkt der Welt. Allerdings hinkt das Land bei der Einführung von Elektrofahrzeugen hinterher, was Experten teilweise auf die weit verbreiteten flexiblen Kraftstoffmotoren zurückführen, die mit Ethanol aus Zuckerrohr oder Mais gefüllt werden können. Befürworter des Biokraftstoffs sagen, dass er weniger Kohlendioxidemissionen verursacht als Benzin.

Der weltgrößte Elektroautohersteller BYD aus China entschied sich letztes Jahr für Brasilien für seine erste Fabrik außerhalb Asiens und investierte 3 Milliarden Reais. Sein Landsmann Great Wall Motor gibt rund 2 Milliarden US-Dollar für die Produktion von Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen im Land aus.

Zusätzliche Berichterstattung von Beatriz Langella und Peter Campbell



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar