Stehen US-Präsidenten über dem Gesetz?

Stehen US Praesidenten ueber dem Gesetz.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Die zahlreichen Straf- und Zivilverfahren gegen Donald Trump haben eines der umstrittensten Konzepte im US-Recht ins Rampenlicht gerückt: die Immunität des Präsidenten.

Trumps Behauptung, er sei vor dem Bundesverfahren verschont, in dem ihm Einmischung in die US-Wahlen 2020 vorgeworfen wird, hat eine Debatte darüber neu entfacht, wann und wie Präsidenten vor rechtlichen Schritten geschützt werden. Es zwingt US-Gerichte auch dazu, die eklatanten Lücken in einer Doktrin zu schließen, die auf einem Flickenteppich an Rechtsprechung basiert, während dem Land eine weitere Wahl bevorsteht.

Das US-Berufungsgericht für den District of Columbia entschied am Dienstag, dass Trump keinen Anspruch auf Präsidentenimmunität habe. Der ehemalige Präsident wird seine Klage wahrscheinlich bis zum Obersten Gerichtshof weiterverfolgen, der das letzte Wort haben wird.

„Es ist wirklich historisch“, sagte Barbara Perry, Oberster Gerichtshof und Präsidentschaftswissenschaftlerin an der University of Virginia. Sollte die Entscheidung Bestand haben, „wäre es ein Meilenstein unter den Meilensteinen“.

Was ist die Immunität des Präsidenten?

Die Theorie hinter der Immunität des Präsidenten besteht darin, dass jeder, der im Weißen Haus sitzt, vor rechtlichen Anfechtungen geschützt werden sollte, damit er das Land regieren kann, ohne für seine Handlungen haftbar gemacht oder strafrechtlich verfolgt zu werden.

Kein US-Gesetz gewährt dem Präsidenten Immunität vor strafrechtlichen Anklagen, und die Verfassung sieht dies auch nicht vor. Stattdessen besagt sie, dass der Präsident, der Vizepräsident und andere Beamte ihres Amtes enthoben werden müssen, wenn sie wegen „schwerer Verbrechen und Vergehen“, darunter Hochverrat usw., angeklagt und verurteilt werden Bestechung.

Die erste echte Bewährungsprobe kam, als Richard Nixon im Zusammenhang mit dem Watergate-Skandal kriminelle Aktivitäten vorgeworfen wurden. Dies veranlasste das Justizministerium 1973, sich zu seinem Status als Präsident des Landes zu äußern und in einem Memo zu verurteilen, dass die Anklage oder Strafverfolgung eines amtierenden Präsidenten die verfassungsmäßigen Pflichten beeinträchtigen würde.

Das DoJ bekräftigte seine Position im Jahr 2000. Nur das Repräsentantenhaus dürfe Strafanzeigen gegen den Präsidenten im Wege eines Amtsenthebungsverfahrens erheben, fügte es hinzu.

Die Memos sind nicht bindend, aber sie tragen dazu bei, die Denkweise der Bundesanwälte zu beleuchten, wenn es darum geht, amtierende Präsidenten wegen mutmaßlicher Verbrechen zu verfolgen.

Der DC Circuit entschied, dass ehemalige Präsidenten von den Bundesbehörden für das, was sie im Amt getan haben, strafrechtlich verfolgt werden können. Es stellte jedoch klar, dass sich die Analyse weder auf „einen amtierenden Präsidenten“ noch auf die „staatliche Verfolgung eines amtierenden oder ehemaligen Präsidenten“ bezog.

Der Oberste Gerichtshof hat sich bereits zuvor mit der Immunität des Präsidenten von der zivilrechtlichen Haftung befasst, es gibt jedoch praktisch keinen Präzedenzfall dafür, ob er feststellt, ob sich die Immunität auf Strafsachen erstreckt.

Was ist mit Zivilklagen?

Für Zivilverfahren, bei denen Geldstrafen, aber keine Gefängnisstrafen drohen, ist die Rechtsprechung weiter entwickelt, beginnend mit Nixon vs. Fitzgerald, in dem Nixon von einem Mann verklagt wurde, der seinen Job bei der US-Luftwaffe verlor. In einer 5:4-Abstimmung entschied der Oberste Gerichtshof 1982, dass Präsidenten vor Zivilklagen im Zusammenhang mit offiziellen Handlungen während ihrer Amtszeit immun seien.

„Aufgrund der besonderen Bedeutung der Pflichten des Präsidenten würde die Ablenkung seiner Energien durch die Beschäftigung mit Privatklagen einzigartige Risiken für das effektive Funktionieren der Regierung mit sich bringen“, hieß es in der Mehrheitsmeinung des Gerichts.

Fünfzehn Jahre später stellte das Oberste Gericht in einem einstimmigen Urteil „Clinton vs. Jones“ klar, dass ein amtierender Präsident nicht vor Zivilprozessen geschützt ist, die sich aus Handlungen ergeben, die vor seinem Amtsantritt vorgenommen wurden. Der Fall ging aus einer Klage von Paula Jones hervor, einer Staatsangestellten, die behauptete, Bill Clinton habe ihr gegenüber während seiner Amtszeit als Gouverneur von Arkansas „abscheuliche“ sexuelle Annäherungsversuche gemacht und sie sei für ihre Ablehnung beruflich bestraft worden. Clinton bestritt diese Behauptungen.

„[W]„Wir haben nie behauptet, dass der Präsident oder ein anderer Beamter eine Immunität genießt, die über den Rahmen einer in offizieller Funktion ergriffenen Maßnahme hinausgeht“, schrieben die Richter 1997.

Trump hatte zuvor Immunität in einem zivilrechtlichen Verleumdungsverfahren beantragt, das von E. Jean Carroll, einem Schriftsteller, der ihn des sexuellen Übergriffs beschuldigte, angestrengt worden war. Er hatte ihre Vorwürfe während seiner Amtszeit als Präsident zurückgewiesen und erklärt, dass er aufgrund dieser Äußerungen davor geschützt sei, verklagt zu werden.

Ein Bundesberufungsgericht lehnte diese Verteidigung ab, weil sie zu spät im Gerichtsverfahren vorgebracht worden sei, stellte es fest. Eine Jury sprach Carroll letzten Monat Schadensersatz in Höhe von 83,3 Millionen US-Dollar zu. Trump kündigte an, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen.

Was hat Trump argumentiert?

Trump versucht, US-Gerichte davon zu überzeugen, dass gegen ihn kein Bundesstrafverfahren eingeleitet werden sollte, weil er angeblich versucht hat, die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl 2020 zu behindern, die er verloren hat.

Das Berufungsgericht war am Dienstag anderer Meinung: „[A]„Die Immunität der Exekutive, die ihn möglicherweise während seiner Amtszeit als Präsident geschützt hat, schützt ihn nicht mehr vor dieser Strafverfolgung“, schrieben die Richter in der einstimmigen Entscheidung.

Die Frage ist nicht nur für den unmittelbaren Fall von entscheidender Bedeutung, sondern auch im Hinblick auf die Definition der Grenzen der Immunität des Präsidenten. Es ist in der Tat so wichtig, dass Jack Smith, der Sonderermittler, der die Trump-Fälle im Justizministerium überwacht, den Obersten Gerichtshof gebeten hatte, das Zwischenberufungsgericht zu umgehen und den Fall sofort aufzugreifen. Sie lehnte dies jedoch ab und überließ zunächst dem DC Circuit das Wort.

Während der mündlichen Verhandlungen vor dem DC Circuit plädierten Trumps Anwälte für eine weite Auslegung der Doktrin. Sie sagten, ein ehemaliger Präsident dürfe nur dann strafrechtlich verfolgt werden, wenn er zuvor vom Kongress wegen ähnlicher Verbrechen angeklagt und verurteilt worden sei – selbst unter extremsten Umständen.

Richterin Florence Pan widersprach diesem Argument und fragte, ob dies bedeute, dass ein Präsident einem Robbenteam befehlen könne, einen politischen Rivalen zu ermorden. Trumps Anwalt sagte, der Präsident müsse vor einer Strafverfolgung angeklagt und verurteilt werden.

Das Justizministerium teilte dem Gericht mit, dass Trumps Fall „kein Ort sei, um eine neuartige Form der strafrechtlichen Immunität anzuerkennen“.

Was denken Rechtsexperten?

Viele Rechtswissenschaftler sind sich einig, dass ein gewisses Maß an Immunität des Präsidenten angemessen ist, auch wenn sie unterschiedlicher Meinung darüber sind, wie weit diese reichen sollte.

Im Jahr 2020 fragte der konservative Richter am Obersten Gerichtshof, Samuel Alito, in einem Dissens, ob ein amtierender Präsident, gegen den Anklage erhoben wird, verhaftet und ihm seine Fingerabdrücke abgenommen würden. „Könnten Adjutanten während des Prozesses auf ihn zukommen und ihm dringende Angelegenheiten ins Ohr flüstern? . . . Und wenn er verurteilt würde, könnte er dann ins Gefängnis kommen? Würden Helfer in einer nahegelegenen Zelle untergebracht werden?“ er sagte. „Diese ganze eingebildete Szene ist eine Farce.“

Im Jahr 1997 äußerte der liberale Richter am Obersten Gerichtshof, Stephen Breyer, Bedenken hinsichtlich rechtlicher Herausforderungen, die die Aufgaben des Präsidenten beeinträchtigen könnten. „[A] „Eine Klage, die einen Beamten erheblich von seinen öffentlichen Pflichten ablenkt, kann den Inhalt einer öffentlichen Entscheidung ebenso verfälschen wie die Androhung einer möglichen künftigen Haftung“, schrieb er in seiner Stellungnahme.

Andere haben jedoch davor gewarnt, das Ausmaß der Immunität einzuschränken. „Anstatt das rechtmäßige Ermessensspielraum des Präsidenten zu behindern, könnte die Aussicht auf eine strafrechtliche Haftung des Bundes als struktureller Vorteil dienen, um möglichen Machtmissbrauch und kriminelles Verhalten abzuschrecken“, schrieb das Berufungsgericht von DC in der Anordnung vom Dienstag.

Saikrishna Prakash, Professorin an der University of Virginia School of Law, argumentierte in einem Papier aus dem Jahr 2021, dass es „kaum Grund zu der Annahme gebe, dass die Verfassung Immunität vor Strafverfolgung und Bestrafung gewährt“. Und solche Strafen, die erst nach einer Amtsenthebung verhängt werden, erlauben es einem Präsidenten, weiterhin sowohl gegen das Gesetz als auch gegen die Verfassung zu verstoßen, fügte er hinzu.

„Obwohl Präsidenten außergewöhnliche Akteure auf der Verfassungsbühne und im Leben der Nation sind, verfügen sie nicht über wirklich außergewöhnliche, wenn auch stillschweigende kriminelle Schutzschilde“, sagte Prakash. „Großmächte bringen nicht immer große Immunitäten mit sich.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar