Starmer lässt 28 Milliarden Pfund schweren grünen „Albatros“ in der jüngsten Abschwächung der Politik fallen

Starmer laesst 28 Milliarden Pfund schweren gruenen „Albatros in der.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Sir Keir Starmer argumentiert seit langem, dass seine Partei den Unternehmen die Sicherheit geben würde, die sie für Investitionen im Vereinigten Königreich benötigen. Aber die Kehrtwende des Labour-Chefs zu seinem grünen Investitionsplan zeigte, wie schwierig das selbst in der Opposition ist.

Am Donnerstag kürzte Starmer Labours Versprechen, jährlich 28 Milliarden Pfund für grüne Initiativen auszugeben, auf nur noch 4,7 Milliarden Pfund pro Jahr und beendete damit monatelange Unsicherheit über das Engagement der Partei für den Plan.

Was bei der Ankündigung der Richtlinie im Jahr 2021 wie eine umsichtige Kreditaufnahme erschien, sei nicht mehr der Fall, sagte er gegenüber Reportern. Auf die Frage, ob er den Spitznamen „Mr. Flip-Flop“ verdiene, sagte Starmer, das sei „lächerlich“.

Der Kern von Starmers Argumentation bestand darin, dass sich die Umstände geändert hätten und sowohl die öffentlichen Finanzen als auch die Wirtschaft in einem schlechteren Zustand seien als vor zwei Jahren. Die offiziellen Zinssätze waren von praktisch Null auf 5,25 Prozent gestiegen.

„Sie müssen Ihre Position anpassen, wenn sich die Bedingungen ändern. Das ist schlichtweg gesunder Menschenverstand“, sagte er.

Der ursprüngliche „grüne Wohlstandsplan“ wurde von Schattenkanzlerin Rachel Reeves auf der Labour-Parteikonferenz 2021 vor Tausenden begeisterten Parteimitgliedern angekündigt. Der Plan spiegelte in Umfang und Ambition den Inflation Reduction Act von Joe Biden wider und war mit Abstand Labours größtes politisches Einzelversprechen.

Im Gegensatz dazu erfolgte die Demontage bei einem unauffälligen Briefing von Starmer und Reeves vor Journalisten, hinter verschlossenen Türen in einem Parlamentssaal und fernab von Kameras.

Die Substanz und der Stil von Labours größter Kehrtwende seit Jahren zeigten den Vorrang der vorsichtigen Blair-Anhänger innerhalb der größten britischen Oppositionspartei, als sich der grüne Wohlstandsplan in eine lange Liste radikaler Versprechen einreihte, die von Starmer abgeschwächt wurden.

Das Briefing am Donnerstagnachmittag um 15 Uhr war der letzte Akt in einem immer schmerzhafter gewordenen Prozess, bei dem man sich allmählich von Reeves‘ ursprünglichem Versprechen distanzierte.

Drei Monate lang zögerten Starmer und andere hochrangige Minister und stritten intern darüber, ob sie ihr Hauptversprechen einhalten sollten, jährlich 28 Milliarden Pfund für den Netto-Null-Übergang auszugeben.

Seit November beharren verschiedene Labour-Sprecher darauf, dass es „kategorisch unwahr“ oder „Unsinn“ sei, dass es zu einer Verwässerung der Politik kommen würde, und bestreiten eine Reihe von Medienberichten über den möglichen Rückzug.

Aber hinter den Kulissen gaben hochrangige Persönlichkeiten zu, dass die Zahl von 28 Milliarden Pfund ein „Albatros“ war, den sie zutiefst bedauerten und herausnehmen mussten.

Im vergangenen Jahr zügelte Reeves den Plan langsam: Er streichte 8 Milliarden Pfund der bestehenden grünen Staatsausgaben vom Ziel und sagte, sie würden erst im letzten Jahr einer Labour-Regierung in Richtung des Betrags von 28 Milliarden Pfund „ansteigen“.

Doch ein Minister des Schattenkabinetts äußerte am Donnerstag seine Verzweiflung über die „verrückte“ Art und Weise, wie der Streit um die 28-Milliarden-Pfund-Zahl monatelang über der Partei schweben konnte.

Starmer und sein Energiesprecher Ed Miliband gehörten zu den Parteimitgliedern, die angeblich an der Politik „festhalten“ und sich gegen eine Abkehr von ihr sträuben.

Andere, darunter Wahlkoordinator Pat McFadden und Wahlkampfchef Morgan McSweeney, drängten energisch darauf, dass diese Zahl gestrichen wird.

„Es war klar, dass es gehen musste, aber am Ende lag es am Führer“, sagte ein Mitglied des Schattenkabinetts. „Keir war der Politik wirklich verbunden. Er hält es für wichtig und wollte es nicht aufgeben.“

Miliband war am Donnerstag bei der Pressekonferenz vor Journalisten nicht dabei.

Starmer bestand darauf, dass das Schattenkabinett ein Meer von „lächelnden Gesichtern“ über die endgültige Entscheidung, einen Großteil der 28-Milliarden-Pfund-Pläne abzureißen, darstellte.

Er sagte, Labour behalte die Hauptelemente der Politik bei: ein staatliches Energieunternehmen im Wert von 8,3 Milliarden Pfund namens GB Energy; ein 7,3 Milliarden Pfund schwerer „nationaler Vermögensfonds“ zur Dekarbonisierung der Schwerindustrie; und ein Hausisolierungsschema.

Der Labour-Chef beschönigte die tiefgreifenden Kürzungen im „Warm Homes Plan“, der von 6 Milliarden Pfund pro Jahr, die für die Verbesserung der Wärmeeffizienz von Wohnraum ausgegeben werden, auf knapp über 1,3 Milliarden Pfund pro Jahr gesenkt wird. Ein Großteil der ursprünglichen 28 Milliarden Pfund war nie zugewiesen worden.

Barry Gardiner, der unter dem ehemaligen Labour-Chef Jeremy Corbyn Schattenminister für Energie war, bezeichnete die Aufhebung der Zusage in Höhe von 28 Milliarden Pfund als „wirtschaftlichen Analphabet“.

Starmer, sagte er, riskierte, den Wählern ein Manifest anzubieten, „das so langweilig ist, dass Sie für nichts stehen“.

Für schadenfrohe konservative Funktionäre führte dieser Schritt zu einem Narrativ, das sie immer wieder zu betonen versuchten: dass Starmer seine Meinung zu zahlreichen politischen Positionen geändert hat, seit er vor vier Jahren Vorsitzender wurde. Diese Kritik wird von vielen Linken geteilt.

Bisher hat Starmer Vorschläge zur Erhöhung des Spitzensteuersatzes, zur Abschaffung der Studiengebühren, zur vollständigen Abschaffung des House of Lords, zur Verstaatlichung mehrerer Industrien und zur Wiederaufnahme in den EU-Binnenmarkt abgelehnt.

Selbst jetzt diskutieren hochrangige Parteivertreter über andere mögliche Umkehrungen.

Die Financial Times enthüllte letzte Woche, dass einige hochrangige Parteimitglieder Labours Pläne, die von Private-Equity-Chefs auf erfolgreiche Deals gezahlte Steuer von 28 Pence auf 45 Pence zu erhöhen, abschwächen wollen.

Rain Newton-Smith, Vorstandsvorsitzender des CBI, sagte, Großbritannien stehe vor einem „Wettlauf gegen die Zeit“, um von seinem Vorreiterstatus als grüne Wirtschaft mit einem „vorhersehbaren politischen Umfeld“ zu profitieren.

„Dies sollte eine Zeit sein, in der wir uns für unseren Netto-Null-Fortschritt einsetzen und unsere Ambitionen für grünes Wachstum verdoppeln. „Alle Parteien sollten sich der Signale bewusst sein, die sie hinsichtlich der Offenheit und Bereitschaft Großbritanniens für grüne Investitionen aussenden“, fügte sie hinzu.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar