Starker Anstieg gefälschter Dokumente bei der Beantragung von Asylsuchenden

Starker Anstieg gefaelschter Dokumente bei der Beantragung von Asylsuchenden


Dies geht aus den jährlichen Zahlen von 2021 zum Identitäts- und Dokumentenbetrug hervor, die die Königliche Marechaussee der Niederlande mit De Telegraaf geteilt hat. In den meisten Fällen handelte es sich dabei um Fälschungen mit Einreisestempeln oder Geburtsdaten von Asylsuchenden in ihren Pässen. Die meisten der aufgedeckten Betrüger kamen aus Syrien (132), Jemen (48), der Türkei (42) und Afghanistan (19).

Laut einem Mitarbeiter des Kompetenzzentrums für Identitätsbetrug und Dokumente (ECID) handelt es sich dabei mehrheitlich um Migranten, die vorgeben wollen, jünger zu sein als sie sind, oder vorgeben, die Europäische Union verlassen zu haben, in der Hoffnung, dafür einen neuen Antrag stellen zu können hat die Möglichkeit bietet Asyl in den Niederlanden an. Insgesamt registrierte die Marechaussee im vergangenen Jahr 2.321 Betrugsfälle, in denen 4.313 Dokumente auftauchten. „Die absoluten Hotspots bleiben die Flughäfen. Schiphol liefert die meisten Fälle nach Entfernung (607), gefolgt von Eindhoven (74)“, sagte Sprecher Mike Hofman. „Aber auch an den Landesgrenzen zu Deutschland und Belgien haben wir es mit Betrügern zu tun.“ Es werden auch mehr gefälschte Führerscheine gefunden.

Katz-und-Maus-Spiel

„Es bleibt ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen Ermittlungsdiensten und Betrügern, bei dem ständig neue Methoden entwickelt werden, um uns auszutricksen“, sagt Oberleutnant Hofman. „Wir folgen dieser Denkweise und versetzen uns ständig in das Gehirn des Täters, um die Chance zu erhöhen, erwischt zu werden. Alles wird versucht, uns in die Irre zu führen. Oft ohne Ergebnis, weil wir jetzt wissen, worauf man achten muss, wenn man mit falschen Papieren reist.“

Im Komplex der Königlich-Niederländischen Marechaussee auf Schiphol gibt es einen Raum, in dem alle gefälschten Dokumente aufbewahrt werden. Es gibt sogar eine Fantasie-Passbox. Darin enthalten sind Dokumente aus Ländern, die es gar nicht (mehr) gibt. Am häufigsten anzutreffen ist der „Weltpass“. Es ist einem Reisepass sehr ähnlich, ist aber an kein Land gebunden.

Der Marechaussee weiß, dass auf Social-Media-Kanälen wie Telegram ein reger Handel mit gefälschten Papieren stattfindet. „Das ist eine Art Marktplatz, auf dem man sich die Identität aussuchen kann“, sagt der ECID-Mitarbeiter. „Du suchst jemanden, der ungefähr deiner Größe und deinem Alter entspricht und dir ein bisschen ähnlich sieht. Außerdem lässt sich vieles basteln, sodass man als Doppelgänger weitermachen kann. Für solche Dinge gibt es in Transitländern wie Griechenland und der Türkei komplette ‚Reisebüros‘, die Migranten nach der gestohlenen Identität stylen, komplett mit Make-up und Friseur.“

Seit der europäischen Migrationskrise im Jahr 2015 konzentriert sich der Dokumentenbetrug zunehmend auf die Erleichterung von Migranten. „Dabei handelt es sich oft um einfache Änderungen im Pass, etwa um einen Stempel oder ein Visum aus einem Land, in dem sich jemand angeblich aufgehalten hat. Um die Fluggeschichte glaubwürdiger zu machen“, klärt ein Dokumentenexperte der Marechaussee auf.

Die Digitalisierung der Identifikation wird in Zukunft nicht mehr aufzuhalten sein. „Jetzt haben Sie noch physische Ressourcen, aber das wird möglicherweise verschwinden und dem kriminellen Kreis neue Chancen und Möglichkeiten geben. Wir müssen darauf achten, ihnen immer einen Schritt voraus zu sein und auch auf andere Dinge zu achten, die uns Aufschluss darüber geben, ob etwas nicht stimmt“, sagte der Oberleutnant. „Deshalb bilden wir unsere Leute ständig weiter Grenzsicherheitsprofilerstellungwo wir anhand von abweichendem Verhalten und merkwürdigen Reiserouten prüfen.“

Andere Kriminalität

Die Marechaussee fragt auch bei „Urlaubern“ nach, ob sie genug Geld für einen Aufenthalt dabei haben. „Wenn nicht, könnten sie mit ganz anderen Absichten hereinkommen. Und wenn zum Beispiel eine junge Frau aus Südamerika sagt, dass sie hierher kommt, um in einem Hotel zu arbeiten, sollten Sie ebenfalls wachsam sein. Dann ist das oft ein Deckmantel für die Arbeit in der Prostitution. Es ist daher möglich, dass es sich um Menschenhandel handelt. Kurz gesagt, die Passkontrolle ist oft der Beginn vieler strafrechtlicher Ermittlungen und deckt viele andere Straftaten auf.“



ttn-de-2

Schreibe einen Kommentar