Stadtrat von Twente kämpft gegen betrügerische Gesundheitseinrichtungen: „Geld für die Gesundheitsversorgung muss auch in die Gesundheitsversorgung fließen“

1704430486 Stadtrat von Twente kaempft gegen betruegerische Gesundheitseinrichtungen „Geld fuer die


Stadtrat Eugène van Mierlo von der Gemeinde Almelo.Bild Emiel Muijderman

„Wirf einen Cent hinein und du bekommst Geschichten im Wert von einem Euro“, warnt Almelo-Stadtrat Eugène van Mierlo (44), bevor er beginnt, leidenschaftlich über das Thema zu sprechen, das ihm landesweiten Ruhm verschafft hat: seinen Kampf gegen Betrug und Kriminalität in den Niederlanden. Sorge.

Letzte Woche gab es in dieser Schlacht einen auffallenden Glücksfall. Der Direktor des Gesundheitsunternehmens Victorie, das Millionen Euro an Subventionen und Gesundheitsbudgets erhalten hat, um Menschen mit einer geistigen Behinderung oder Sucht Unterkunft und Beratung zu bieten, muss weiterhin vor Gericht erscheinen. Nach Angaben der Gemeinde hat diese Nina B. jede Menge Geld veruntreut. Zuvor hatte es so ausgesehen, als würde sie freikommen, da die Staatsanwaltschaft aus Mangel an Beweisen eine Strafverfolgung ablehnte.

Durch ein Verfahren nach Artikel 12 – eine Beschwerde gegen diese Entscheidung – erzwang Stadtrat Van Mierlo weitere Ermittlungen. Auf dieser Grundlage stimmt ihm das Gericht nun zu. „Ein Novum“, nennt es der Stadtrat selbst. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, dafür zu sorgen, dass „Gelder, die für die Gesundheitsversorgung bestimmt sind, auch im Gesundheitswesen landen“. Und nicht bei „kriminellen Typen“, die „Menschen ausnutzen, die Hilfe brauchen“.

Als Van Mierlo 2018 CDA-Ratsmitglied in Almelo wurde und sein Portfolio sorgfältig pflegte, landeten bald Dokumente auf seinem Schreibtisch, „mit Fallstudien, die ich für inakzeptabel hielt“. Dabei handelte es sich um Berichte der Sozialpolizei über Missbräuche im Gesundheitswesen. Dabei handelte es sich häufig um kleine Unternehmen, die kommunale Beiträge missbrauchten, die bedürftigen Bewohnern im Rahmen des Social Support Act (WMO) zur Verfügung standen.

Um welche Situationen handelte es sich?

„Es gab Kita-Standorte, in denen den ganzen Tag fast nur gespielt wurde, statt an Betreuungszielen zu arbeiten.“ Es gab Berichte über Kindertagesstätten, die Ausflüge organisierten und Geldumschläge verteilten, um Klienten zum Wechsel zu ihrer Betreuungseinrichtung zu bewegen. Es gab aber auch Berichte über kriminelle Aktivitäten, bei denen Menschen in abhängigen Positionen von Gesundheitsbehörden zum Schneiden von Cannabisknospen eingesetzt wurden.

War die Situation um das Gesundheitsunternehmen Victorie schon damals ein Thema?

„Ich erhielt bald darauf einen Bericht der Sozialpolizei. Darin heißt es, dass der Direktor mit Geldern der Gesundheitsbehörde Hunderte von Besuchen im Casino unternommen habe. Sie nahm sogar Kunden mit. Außerdem kaufte sie für Kunden eine Louis Vuitton-Tasche, einen teuren Trainingsanzug und bezahlte sogar eine Brustvergrößerung für eine Kundin.

Warum sollte eine Gesundheitseinrichtung einer Kundin die Brustvergrößerung bezahlen wollen?

„Das ist ein bisschen Spekulation, aber ich vermute, es geht darum, Kunden mit Geschenken zu besänftigen, damit sie bei Ihnen bleiben und sich nicht bei der Gemeinde über mangelhafte Pflege beschweren.“ Obwohl es sich um eine relativ kleine Gesundheitsbehörde handelt, geht es um Millionenbeträge.“

Es bedurfte eines Verfahrens nach Artikel 12, um die Staatsanwaltschaft zum Handeln zu veranlassen. Hat die Staatsanwaltschaft andere Prioritäten als Sie?

‚Es sieht so aus. Wir wussten damals bereits, dass Unmengen an Geld aus dem Casino verschwunden waren. Wenn die Staatsanwaltschaft dann sagt: „Da machen wir nichts“, dann bleibt Ihnen nur eine Wahl: ein Verfahren nach Artikel 12. Ich glaube nicht, dass es oft vorkommt, dass eine Gemeinde so etwas tut, aber wir hatten das Gefühl, dass wir moralisch keine andere Wahl hatten. Und uns beschäftigte auch die Aussage: Wenn die Gesundheitsgelder nicht am richtigen Ort landen, werden wir Maßnahmen ergreifen. Ich habe inzwischen viermal Betrug im Gesundheitswesen angezeigt und dies ist das erste Mal, dass ich strafrechtlich verfolgt werde. Besser gesagt: muss kommen. Aber angesichts der Kapazität verstehe ich auch, dass die Staatsanwaltschaft Prioritäten setzen muss.“

Im Jahr 2020 wurde ein alarmierender Bericht über Kriminelle im Gesundheitswesen in Twente veröffentlicht. Es gab Drogenkriminalität, Menschenhandel, sexuelle Ausbeutung, Geldwäsche und illegales Glücksspiel. Die Region wurde nun – zusammen mit Hart van Brabant – offiziell als „Testgelände für die Bekämpfung von Betrug im Gesundheitswesen“ ausgezeichnet. Was können Sie als Gemeinde gegen dieses Verbrechen tun?

„Dieser Bericht war schockierend. Kriminalität im Gesundheitswesen ist eine Form der subversiven Kriminalität, die auf Kosten von Menschen begangen wird, die Unterstützung benötigen. Seit 2018 kontrollieren wir am Gate und nehmen Gesundheitsunternehmen im Rahmen des Ausschreibungsprozesses genau unter die Lupe. Wir schauen uns den Bildungsstand der Mitarbeiter an und überprüfen ihre Diplome. Wir untersuchen die finanzielle Gesundheit von Gesundheitsbehörden und ihre Wechselbeziehungen zu anderen Unternehmen. Was sollte beispielsweise ein Autohändler im Gesundheitswesen tun? Manchmal wurden ganze Strukturen aufgebaut, um Geld zwischen Unternehmen einer Holding hin und her zu bewegen. Dann ist es schwierig herauszufinden, wo es letztendlich landet. Außerdem gibt es bei uns eine Integritätsklausel: Der Leiter einer Gesundheitsbehörde muss erklären, dass er in den letzten Jahren keinen Kontakt zur Polizei oder Justiz hatte. „Wir werden die bevorstehende Ausschreibung auch über das Bibob-Gesetz prüfen.“

Was kostet es die Gemeinde, dies so umfangreich zu tun?

„Auch der Stadtrat hat kürzlich danach gefragt. Zwischen Juni 2018 und August 2023 haben wir dafür 715 Tausend Euro ausgegeben, hauptsächlich für Kosten für externe Rechtsanwälte. Wir haben die Personalkosten nicht berechnet, da die Anwesenheit von Betreuern für die Kommunen lediglich eine Pflicht ist. Im gleichen Zeitraum haben wir 4,1 Millionen Euro zurückerhalten, wovon wir nun 3,5 Millionen zurückerhalten haben. Die Bilanz ist also sehr positiv.“

Gibt es in Twente mehr Betrug im Gesundheitswesen als in anderen Regionen?

„Ich wette, nicht. Ich höre einige Kommunen sagen, dass sie 0,2 oder 0,3 VZÄ für Vorgesetzte ausgeben. Um diese Form der Kriminalität aufzudecken, ist weit mehr erforderlich. Wenn Sie suchen, werden Sie finden. Angesichts der knappen Budgets im Gesundheitswesen denke ich, dass dies höchste Priorität verdient.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar