Songwriter Pierre Kartner stürmte mit einem Karnevalskracher nach dem anderen die Charts

Songwriter Pierre Kartner stuermte mit einem Karnevalskracher nach dem anderen


Pierre Kartner / Pater Abraham im Jahr 1979, zum zwanzigsten Geburtstag der Schlümpfe.Bild Kippa

Verkaufszahlen alter Welthits sind aber fast immer wilde Schläge in die Luft Das Schlumpflied (1977) von Vader Abraham scheint 17 Millionen Mal verkauft worden zu sein, einschließlich der Übersetzungen. Wenige niederländische Melodien waren kommerziell erfolgreicher. Pierre Kartner, Ehrenbürger von Schlumpfland und einer der erfolgreichsten niederländischen Songwriter aller Zeiten, ist verstorben. Er hatte 41 Hits in den Top 40 und 69 in der National Hit Parade; sie sind unvergleichliche Zahlen.

Der in Elst geborene, aber in Breda aufgewachsene Kartner lebte einige Jahre aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen. Zur Todesursache machte die Familie keine Angaben. Er wurde 87 Jahre alt. Der junge Kartner arbeitete unter anderem als Schokoladenformer, Konditor und Chipshersteller, bevor er ein relativer Spätzünder war. wurde ein professioneller Songhersteller, von ’schrägen‘ Songs bis hin zu Partymusik, unter anderem als Duo X mit Annie de Reuver.

Sein erster richtiger Hit landete bereits mit 35 in den Charts: Weinen ist zu spät für dich (1970), geschrieben für Corry en de Rekels, gefolgt ein Jahr später von seinem eigentlichen Durchbruch: Vater Abraham hatte sieben Söhne (1971), auch die Geburt seines unsterblichen Alter Egos, des Mannes mit Brille und Melone, der für einen Fasching nach dem anderen gut war.

Kärtner war 36 Jahre alt, als er Vater Abraham wurde, aber sein Bart hatte bereits die Farbe, die er immer behalten würde: silbergrau.

Melancholische, sentimentale Lieder

Sein Hitstrom schien in den 1970er Jahren schier endlos: Manuela für Jacques Herb (1971), Wäre es schlimm lieber Opa für Wilma (1971, im Duett mit Vader Abraham selbst) und sein beliebtestes Lied 1975, obwohl er selbst damit nicht in die Top Ten kam: In dem kleinen Café am Hafen. Mireille Mathieu, Engelbert Humperdinck und Demis Roussos nahmen Coverversionen in anderen Sprachen auf.

So hat sich Kartner am liebsten selbst gesehen. Als Autor warmer, melancholischer, etwas sentimentaler Lieder: In der C-Klasse, Danke liebe Eltern oder Frieden.

Er konnte, besonders in seinem späteren Alter, tief gekränkt und beleidigt reagieren, wenn Leute über seine Arbeit herabließen, zum Beispiel über seinen Eurovisions-Song für Sieneke, Ich bin verliebt (Sha-la-lie) aus dem Jahr 2010. Das war übrigens schon sein zweiter Eurovisions-Eintrag danach Der alte Musikergesungen 1973 von Ben Cramer.

Politische Farbe

Er argumentierte manchmal, dass er ab den 1980er Jahren weniger Hits hatte, nicht zuletzt, weil die Medien ihn nicht mochten. Kartner hätte Unrecht getan werden können, wie seine Reihe politischer Lieder beweist: Den Uyl ist im Öl (1974) war noch mild, aber Was machen wir mit diesen Arabern hier (1975) schockierte das Land so sehr, dass die Single vom Markt genommen wurde.

Kartner zeigte bis ins hohe Alter politische Farbe: Wimmetje geht, Pimmetje kommt (2002) war ein Duett mit Pim Fortuyn. Auch in seiner neusten Single Ohne Bauern kein Essen (2019) nahm er empört Stellung, diesmal in der Stickstoffdebatte.

Von den zwei Milliarden Erdbewohnern, die ihn kennen (nach eigener Berechnung), wird nur ein Bruchteil Anhänger dieses politischen Repertoires sein. Pierre Kartner bleibt der Mann des kleinen Cafés und des fröhlichen Beisammenseins mit den Schlümpfen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar