Somalia fordert Äthiopien auf, das Abkommen mit dem abtrünnigen Somaliland aufzukündigen

Somalia fordert Aethiopien auf das Abkommen mit dem abtruennigen Somaliland.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Somalia hat von Äthiopien verlangt, das letzte Woche unterzeichnete Abkommen zu kündigen, das Addis Abeba Zugang zu einem Küstenabschnitt Somalilands gewähren würde, ein Schritt, der dem Streben des autonomen Territoriums nach Eigenstaatlichkeit Vorschub geleistet hat.

Das Binnenland Äthiopien eröffnete am 1. Januar den Dialog zur formellen Anerkennung Somalilands im Gegenzug für einen 50-jährigen Pachtvertrag für einen 20 km langen Landstreifen rund um den Hafen Berbera im Golf von Aden.

Das vom äthiopischen Premierminister Abiy Ahmed und dem somaliländischen Präsidenten Muse Bihi Abdi unterzeichnete Memorandum of Understanding hat zu Spannungen in der volatilen, aber strategisch wichtigen Region am Horn von Afrika geführt, die den Nahen Osten und Afrika verbindet.

Daud Aweis, somalischer Informationsminister, sagte der Financial Times, dass es „einzig und allein an den Äthiopiern liegt, dafür zu sorgen, dass sie dieses Chaos, das sie angerichtet haben, beseitigen“. Ein Versuch Äthiopiens, das abtrünnige Somaliland anzuerkennen, würde „Verwüstung auf dem gesamten Kontinent anrichten“, wo viele Länder derzeit gegen separatistische Bewegungen kämpfen, fügte er hinzu.

Somaliland, das 1991 seine Unabhängigkeit von Somalia erklärte, ist in vielerlei Hinsicht ein De-facto-Staat mit einer eigenen funktionierenden Regierung und, sagen Analysten, einer größeren Stabilität als der Rest Somalias. Dennoch hat kein Land es offiziell als unabhängige Nation anerkannt.

Somalia bezeichnete das Abkommen vom 1. Januar, das Äthiopien die Errichtung eines Marinestützpunkts in Berbera ermöglichen würde, als „einen Akt der Aggression“ und erklärte, es sei bereit, die Souveränität und territoriale Integrität des Landes zu verteidigen. „Kein Zentimeter Somalias kann oder wird von irgendjemandem unterzeichnet werden“, schrieb Somalias Präsident Hassan Sheikh Mohamud auf X.

Obwohl das Abkommen nicht rechtsverbindlich ist, haben die USA, die Afrikanische Union und der ostafrikanische IGAD-Block alle Bedenken hinsichtlich seines Potenzials geäußert, eine neue Kluft in einer Region zu verursachen, die von bewaffneten Feindseligkeiten und humanitären Krisen heimgesucht wird.

Das Horn von Afrika ist eine strategisch wichtige Region, die an das Rote Meer grenzt, einen der wichtigsten Seekorridore der Welt, über den fast 15 Prozent des weltweiten Seehandels abgewickelt werden.

Die Bedeutung und Verwundbarkeit des Korridors wurde durch die jüngsten Angriffe der Huthi-Rebellen im Jemen auf Handelsschiffe deutlich, die Schiffe zu Umleitungen zwangen und die Transportkosten in die Höhe trieben. Der Zugang zu den Häfen der Region ist sowohl von den Golfstaaten als auch von Russland, der Türkei und China begehrt.

Äthiopien, das sich immer noch von einem brutalen und kostspieligen zweijährigen Bürgerkrieg erholt, der offiziell im Jahr 2022 endete, kann laut Analysten viel vom Somaliland-Hafenabkommen profitieren. Das Land mit 123 Millionen Einwohnern, das letzten Monat seinen Staatsschulden nicht mehr nachkommen konnte, sucht seit der Abspaltung von Eritrea im Jahr 1991, die es zum Binnenland machte, nach Möglichkeiten, wieder Zugang zum Meer zu erhalten.

Äthiopien ist derzeit auf den Hafen von Dschibuti angewiesen, über den 95 Prozent seiner Waren fließen. Aber der Küstenzugang würde es dem Land ermöglichen, „vor Ort Fakten festzustellen“, dass es sich um eine Nation am Roten Meer handelt, sagte Hassan Khannenje, Direktor des HORN International Institute for Strategic Studies, einer Denkfabrik in Nairobi.

Dies würde Äthiopiens Position gegenüber anderen Regionalmächten wie Ägypten stärken, fügte er hinzu. Addis Abeba und Kairo haben einen anhaltenden Streit um einen riesigen Staudamm am Blauen Nil.

Für Somaliland habe der Deal mit Äthiopien die Frage der Anerkennung wieder in die Diskussion gebracht, sagte Khannenje. Während ihres 30-jährigen Strebens nach Eigenstaatlichkeit hat die Region in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und den USA, eine diplomatische Präsenz aufgebaut und wiederum Konsulate in ihre Hauptstadt Hargeisa gezogen, was zum großen Teil auf die relative Stabilität und Sicherheit zurückzuführen ist.

Der Somaliland-Deal birgt Risiken sowohl für Äthiopien als auch für Somalia, sagten Experten. Keiner von beiden kann sich Feindseligkeiten leisten, da Somalia bereits seit langem gegen einen Aufstand der Terrorgruppe al-Shabaab kämpft. Während Analysten einen Krieg für unwahrscheinlich halten, besteht die Möglichkeit, dass die Spannungen weiter zunehmen.

Auch in Somaliland stieß es auf Widerstand, da der dortige Verteidigungsminister Berichten zufolge aus Protest zurücktrat.

Äthiopien wird wahrscheinlich auch Finanzmittel benötigen, um einen neuen Hafen, eine neue Marine und die andere erforderliche Infrastruktur zu errichten. Analysten sagten, dass dies aus den Vereinigten Arabischen Emiraten kommen könnte, die enge Beziehungen sowohl zu Äthiopien als auch zu Somalia unterhalten.

Der Golfstaat hat seinen Einfluss am Horn von Afrika ausgebaut, unter anderem am Hafen von Berbera, den der emiratische Logistikkonzern DP World modernisiert hat. Sie unterstützte auch die äthiopische Regierung während des Konflikts in der Region Tigray und ist in den Bürgerkrieg im Sudan verwickelt, wo ihr vorgeworfen wird, die paramilitärischen Kräfte im Kampf gegen die Armee des Landes zu unterstützen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar