„Solarmodule werden auch in den kommenden Jahren eine sehr attraktive Investition für Haushalte bleiben“

„Solarmodule werden auch in den kommenden Jahren eine sehr attraktive


Alphen. Sonnenkollektoren auf einem Haus.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Die Diskussion um das Net-Metering-Schema für Solarstrom ist in den letzten Wochen aufgeheizt. Ab 2025 will das Kabinett diese für Panelbesitzer sehr günstige Regelung kürzen. Doch dieser Plan kann auf wenig Unterstützung der Opposition zählen, wie sich am Donnerstag im Repräsentantenhaus herausstellte. Energieminister Rob Jetten hat vorerst zu wenig Unterstützung, um die Abschaffung durch das Repräsentantenhaus zu lenken.

Pieter Omtzigt und Abgeordnete von GroenLinks und PvdA befürchten, dass es für Privatpersonen künftig nicht mehr attraktiv sein wird, Solarmodule zu kaufen. TNO hat diesen Sommer berechnet Panels bleiben zwar eine gute Investition, aber nach Meinung kritischer Parlamentsabgeordneter gibt diese Forschung zu wenig Aufschluss darüber, wie das System für verschiedene Haushalte funktioniert. TNO-Forscher Frits Verheij stimmt dem nicht ganz zu. „Wir haben unseren Bericht ein Taschenrechner bereitgestellt, in dem Sie berechnen können, wie sich Investitionen in Solarmodule für sehr unterschiedliche Situationen auszahlen, sowohl für Module, die bereits gekauft wurden, als auch für Module, die in den kommenden Jahren gekauft werden.‘

Können Sie kurz die Ansatzpunkte Ihrer Berechnung skizzieren?

„Wir haben das Schema berechnet, das jetzt dem Repräsentantenhaus vorliegt. Darüber hinaus können Modulbesitzer den gesamten Solarstrom, den sie in das Netz einspeisen, mit dem Strom verrechnen, den sie in den nächsten zwei Jahren aus dem Netz beziehen. Ab 2025 darf ein immer geringerer Anteil des erzeugten Stroms auf diese Weise verrechnet werden. Auf 0 Prozent im Jahr 2031. Für den Strom, der nicht verrechnet werden darf, erhält der Panelbesitzer eine Vergütung von seinem Energieversorger. Das Kabinett schreibt einen Mindestsatz für die Einspeisung ins Netz vor: 80 Prozent des Grundversorgungssatzes.

Was ist das?

„Das ist der Tarif, den Sie für Ihren Strombezug an Ihr Energieunternehmen zahlen, also ohne Umlagen und Steuern.“

Ziemlich technisch. Können Sie es konkretisieren? Wie viel bekommen Sie in den nächsten Jahren, wenn der Strompreis wie jetzt mit der Preisobergrenze bei 40 Cent pro Kilowattstunde liegt?

„Der gesamte Strom, den Sie erzeugen und sofort selbst verbrauchen, bringt in jedem Fall eine Einsparung von 40 Cent pro Kilowattstunde. Gleiches gilt für den Teil des Stroms, den Sie verrechnen dürfen. Für den Strom, den Sie nicht mehr verrechnen dürfen, erhalten Sie 80 Prozent des Grundversorgungstarifs. Das sind in diesem Fall etwa 20 Cent. Ab 2025 erhalten Sie also für immer mehr Strom, den Sie ins Netz einspeisen, nicht 40, sondern 20 Cent pro Kilowattstunde.“

Im vergangenen Jahr wurde eine Rekordmenge an Solarmodulen auf Dächern hinzugefügt. Wie rentabel sind sie?

„Dann gehe ich von einem Standardhaushalt mit zehn Paneelen aus, die schön nach Süden ausgerichtet sind. Bei einem Preis von 40 Cent haben all diese Leute ihre Investition in weniger als fünf Jahren zurückerhalten. In den Folgejahren ist jede erzeugte Kilowattstunde reiner Gewinn. Die Amortisationszeit wird sich in den kommenden Jahren etwas verlängern. Diejenigen, die im Jahr 2025 Panels kaufen, werden bis zu etwa 6,7 ​​Jahre brauchen, um sie zurückzugewinnen, und im Jahr 2031 werden es etwa 7 Jahre sein. Immer noch eine sehr attraktive Investition, wenn man bedenkt, dass die Module eine Lebensdauer von etwa 25 Jahren haben.

Das sind ziemlich konkrete Zahlen, aber die Zukunft ist sehr unvorhersehbar. Was sind die wichtigsten Variablen in Ihrer Berechnung?

„Stromtarife sind natürlich sehr wichtig. Ein Satz von 40 Cent ist relativ hoch. Und je höher der Strompreis, desto schneller amortisieren sich die Panels. Eine weitere Variable, die in den kommenden Jahren immer relevanter werden wird, ist, wie gut es den Haushalten gelingt, den selbst erzeugten Strom in den eigenen vier Wänden zu nutzen. In unseren Berechnungen gehen wir nun davon aus, dass sie dies mit etwa 30 Prozent ihres Stroms tun. Das ist laut verschiedenen Studien mittlerweile auch der Durchschnitt. Aber viele Haushalte können diesen Prozentsatz erhöhen, indem sie Strom intelligenter nutzen.“

Das Elektroauto wird oft erwähnt.

„Ja, wenn man es an sonnigen Tagen zu Hause an die Steckdose anschließt, steigt der Anteil des Eigenverbrauchs deutlich an.“

Viele besorgte Reaktionen auf das Auslaufen des Net-Metering-Systems kommen von Menschen mit Wärmepumpen. Sie haben oft viele Paneele installiert, um ihren Solarstrom im Sommer mit dem hohen Verbrauch der Wärmepumpe im Winter ausgleichen zu können. Sind ihre Ängste berechtigt?

„In den kommenden Jahren werden diese Menschen noch in vollem Umfang vom Net-Metering-System profitieren, aber das wird danach tatsächlich zurückgehen. Trotzdem denke ich, dass man diese beiden Dinge getrennt sehen sollte. Unsere Recherchen zeigen, dass die Solarmodule in jedem Fall eine gute Investition sind. Wärmepumpen sollen sich rechnen. Das ist bei den aktuell hohen Gaspreisen und Subventionen sicherlich der Fall.‘

Die Linksparteien wollen vor allem, dass es für Wohnungsbaugesellschaften attraktiv bleibt, Panels zu installieren. Denn Sozialmieter haben mittlerweile deutlich seltener Panels als Eigennutzer. Was sagt Ihr Bericht dazu?

„Das haben wir nicht untersucht. Dazu können wir jetzt nur sagen, dass ein Mieter, der selbst investiert und auch den Erlös selbst erhält, die gleichen Vorteile von Solarmodulen hat wie ein privater Hausbesitzer. Daher ist es für diesen Mieter sehr attraktiv, Paneele auf dem Dach anzubringen.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar