So sind die Preise für Benzin und Diesel im Mai gefallen. Auch bei Pasta geht es langsam bergab

So sind die Preise fuer Benzin und Diesel im Mai


Die internationalen Benzin- und Dieselpreise stiegen um eine Sitzung, doch die durchschnittlichen Preise im italienischen Netz sanken aufgrund der von den Betreibern in den letzten Tagen beschlossenen Senkungen immer noch. Und heute, Donnerstag, 11. Mai, kommt es zu einer erneuten Senkung der empfohlenen Preise bei Tamoil (-1 Cent auf Benzin und Diesel). Auch bei den Nudelpreisen ist eine Verlangsamung zu erwarten: Nach Angaben des italienischen Ministers für Unternehmen und Made in Italy, Adolfo Urso, werden die Preise in den kommenden Wochen wieder sinken. Doch Verbraucherverbände teilen das vom Minister skizzierte Szenario nicht.

Preise an der Zapfsäule

Was die Preise an der Zapfsäule im Detail betrifft, so beträgt der Durchschnittspreis für Benzin im Selbstbedienungsmodus 1,822 Euro/ Liter (1,825 in der vorherigen Umfrage), wobei die verschiedenen Marken zwischen 1,802 und 1,827 Euro/Liter liegen (kein Logo 1,824). Der durchschnittliche Dieselpreis liegt bei 1,667 Euro/Liter (gegenüber 1,672 Euro), wobei die Durchschnittspreise zwischen 1,648 und 1,674 Euro/Liter (ohne Logo 1,668) liegen.

Pasta, Urso: Preise fallen in ein paar Wochen

Was Nudeln betrifft, wird die Schnellwarnkommission in den nächsten Stunden zusammentreten, um die Preisdynamik dieses Produkts zu analysieren, das im März einen Anstieg von 17,5 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete. Es ist die erste Sitzung der mit dem Transparenzerlass geschaffenen Kommission. „Wir werden den Unternehmen in der Pasta-Lieferkette in einer Diskussion zuhören, von der ich überzeugt bin, dass sie positiv sein wird“, erklärte Urso. Auf jeden Fall haben wir ein erstes Ergebnis erzielt: Viele Unternehmen haben bereits dafür gesorgt, dass der Anstieg bei Pasta nur vorübergehend ist. Die aktuellen Preise seien nach Aussage der Unternehmen auf die Veräußerung von Lagerbeständen zurückzuführen, die zu einem Zeitpunkt erfolgten, als die Rohstoffkosten höher waren. Und dass daher in ein paar Wochen die Preise gesenkt werden, da die Produktionskosten erheblich gesunken sind und die Kosten für Rohstoffe und Energie immer niedriger sind“, so Urso abschließend.

Absolute Verbraucher: Der Energierückgang spiegelt sich nicht in den Lebensmittelpreisen wider.

Doch Verbraucherverbände denken anders. Am heutigen Besprechungstisch wird Assoutenti ein Dossier vorstellen, das einige schwerwiegende Verzerrungen auf der Vorderseite der Einzelhandelspreislisten in Italien aufzeigt. Das vom Verband erstellte Dokument zeigt beispielsweise die völlige Asymmetrie zwischen der Entwicklung von Energiegütern und der von Nahrungsmitteln, Produkten, die weiterhin Rekordpreissteigerungen zum Nachteil von Millionen von Familien verzeichnen, obwohl der Anstieg der Energiekosten bereits begonnen hat Während die Reise zu Beginn des Jahres 2021 begann und sofort hohe Spitzenwerte erreichte, begannen sich die Auswirkungen auf den Lebensmittelmarkt zaghaft erst ab Juni 2021 zu bemerkbar zu machen, mit einem konstanten Wachstum erst ab Dezember 2021 – Analysen in seinem Dossier Assoutenti – Im April 2022 Die Energiegüterkurve begann bis Oktober 2022 einige Knicke zu durchlaufen, in denen es zu einer völligen Abwärtstrendumkehr kam. Dieser Mutation folgte jedoch nicht derselbe Rückgang der Lebensmittelpreise, deren Preise ständig stiegen. Wachstum, das bis heute anhält. Assoutentis Studie zeigt dann, wie Familien gezwungen wurden, ihre Gewohnheiten zu ändern, um mit Preissteigerungen zurechtzukommen, und sich weigerten, bestimmte Waren auf den Tisch zu legen. Zu den Produkten, bei denen im Jahr 2022 der stärkste Konsumrückgang zu verzeichnen war, gehören Frischfleisch, Eier und Wurstwaren, Rohschinken, Orangen, Tiefkühlkartoffeln, Auberginen, Salat, Frischfisch, Oliven- und Kernöl sowie Spirituosen wie Wein und Bier. „Um mit dem Inflationsphänomen umzugehen, es zu antizipieren und zu begrenzen und um die Inflation wieder auf die geplante Rate von 5,9 % zu bringen, ist eine transversale Aktion erforderlich, die das Gebiet einbezieht“, erklärt Präsident Furio Truzzi. „Zu diesem Zweck werden wir dem heute einen Vorschlag unterbreiten.“ Minister Adolfo Urso wird im Einvernehmen mit Mister Prices lokale Observatorien einrichten, die dabei helfen, Sektoren mit hohem Inflationsdruck zu identifizieren, die in der Lage sind, Verzerrungen in der Preiskette „vom Feld bis zum Tisch“ und die Risikoverteilung zu analysieren und den Korb zu identifizieren, der zuerst in Betracht gezogen wird zu diesem Zeitpunkt erforderlich ist, um konzertierte Maßnahmen zu seiner Eindämmung zu ergreifen, beispielsweise durch einen auf einen bestimmten Zeitraum begrenzten Rabatt, der mit den Verbänden der Referenzkategorie vereinbart wird.

Aufladungen über 570 %, Codacons unterliegen dem Kartellrecht

Codacons hat eine Beschwerde an die Wettbewerbsbehörde und an die ICQRF (Zentralinspektion für den Qualitätsschutz und die Betrugsbekämpfung bei Agrarlebensmitteln, eingerichtet im Masaf) gerichtet und sie aufgefordert, die in Italien an der Front registrierten Anomalien zu untersuchen der Preisliste Einzelheiten zum Teig. „Hartweizen für Nudeln wird in Italien mit rund 36 Cent pro Kilo bezahlt, was nicht die Produktionskosten deckt und mehr als 30 % niedriger ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, während der Preis für Nudeln doppelt so stark gestiegen ist wie die Inflation.“ – schreibt Codacons in dem Bericht – Eine Verzerrung, die auch aus der Entwicklung der durchschnittlichen Verbraucherpreise deutlich wird, die laut der Beobachtungsstelle des Ministeriums für Made in Italy für Nudeln zwischen 2,3 Euro pro Kilo in Mailand und 2,2 Euro pro Kilo in Italien schwanken Rom, von 1,85 in Neapel bis 1,49 Euro pro Kilo in Palermo, während die Weizenpreise auf der gesamten Halbinsel nahezu einheitlich sind.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar