Slowaken befürchten Rückkehr des „Mafia-Staates“; Tausende Demonstranten gegen die Regierung Robert Fico

1706875033 Slowaken befuerchten Rueckkehr des „Mafia Staates Tausende Demonstranten gegen die Regierung


Demonstration gegen Fico, Donnerstagabend in Bratislava.Bild Radovan Stoklasa / Reuters

Welchen Charakter haben die Proteste?

Die bislang größte Demonstration fand am Donnerstagabend statt. An mehreren Orten in der Slowakei waren Menschen unterwegs. Landesweit waren davon 60.000 Menschen betroffen, davon 30.000 in der Hauptstadt Bratislava, schreiben slowakische Medien. Die Proteste sind ein wiederkehrendes Ereignis, den vierten Donnerstagabend in Folge gingen die Demonstranten auf die Straße. In den letzten Wochen ist die Zahl der Teilnehmer gestiegen und die Proteste haben sich auf das ganze Land ausgeweitet.

„Lasst uns sie stoppen“, lautet der Slogan der Demonstranten. Der Zorn der Demonstranten richtet sich gegen die Regierung des illiberalen Premierministers Robert Fico, der nach den Wahlen im September an die Macht kam. Die Proteste werden teilweise von Bürgerinitiativen und Oppositionsparteien organisiert, darunter die Progressive Slowakei, die als zweite Partei nach Ficos SMER aus den Wahlen hervorging.

„In der Slowakei passiert etwas Außergewöhnliches“, sagte Grigorij Meseznikov, Direktor des Instituts für öffentliche Angelegenheiten (IVO), einer Denkfabrik in der Hauptstadt Bratislava. „Es ist das erste Mal, dass Slowaken kurz nach der Regierungsbildung auf die Straße gehen.“ Die Demonstrationen deuten auf einen tiefen Konflikt zwischen der Regierung und der Opposition sowie einem Teil der Bevölkerung hin.

Das letzte Mal, dass die Bevölkerung massenhaft auf die Straße ging, war nach der Ermordung des Investigativjournalisten Ján Kuciak und seiner Verlobten Martina Kusnírová im Jahr 2018. Kuciak untersuchte Korruption, Oligarchen und die Verbindungen zwischen Ficos Beratern und der italienischen Mafia. Fico, der damals auch Premierminister war, trat nach diesen Protesten zurück.

Über den Autor
Arnout le Clercq ist Korrespondent für Mittel- und Osteuropa de Volkskrant. Er lebt in Warschau.

Wogegen protestieren diese Slowaken?

Jetzt ist Fico zurück. Und er ist zum Entsetzen der Demonstranten entschlossen, die Macht zu übernehmen. Für größte Empörung sorgen die Pläne der Regierung zur Reform der Strafjustiz. Dazu gehört die Abschaffung des Sonderstaatsanwalts, der sich auf große Korruptionsfälle und organisierte Kriminalität konzentriert. Außerdem wird es weniger strenge Strafen für Korruption geben und Whistleblower weniger Schutz genießen.

„Diese Pläne schwächen und untergraben den slowakischen Rechtsstaat“, sagt Experte Meseznikov. Fico wollte die Reformen im Dezember umsetzen, was damals bereits zu Demonstrationen führte. Auch bei der Opposition stieß er auf Widerstand. Der frühere Ministerpräsident Eduard Heger nannte die Pläne „giftig“, die progressive Präsidentin Zuzana Caputová bezeichnete sie als „einen Rückschritt“. Auch das Europäische Parlament äußerte im Januar seine Bedenken.

Fico hat Interesse daran beruhige dich des Sonderstaatsanwalts. Damit verhinderte er Ermittlungen zur Korruption in seiner vorherigen Regierung (2012–2018), die sich auf mit seiner Partei verbundene Politiker, Beamte und Geschäftsleute konzentrierten. Im Jahr 2022 wurde auch Fico selbst der Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung beschuldigt. Nach sechs Monaten zog der Chefankläger die Anklage zurück, eine umstrittene Entscheidung.

In den letzten Jahren hat der Sonderstaatsanwalt ernsthafte Maßnahmen gegen Korruption in der Slowakei ergriffen, was zu zahlreichen Klagen und Verurteilungen führte. Dieser Prozess begann 2018, nachdem Fico zurückgetreten war. Nach der Ermordung des Journalisten Kuciak wurde deutlich, wie weit verbreitet die Korruption in der Slowakei war. Die Demonstranten befürchten nun eine Rückkehr zum „Mafiastaat“, wie Kritiker ihn damals nannten.

Die Reform des Strafrechts wurde in den letzten Wochen auf Druck der Opposition verschoben, doch Fico gibt nicht auf. Diese Woche wird das Parlament im Rahmen eines Dringlichkeitsverfahrens erneut über das Gesetz beraten. Auf diese Weise wird die Redezeit der Oppositionellen verkürzt, was ihrer Meinung nach ein Trick ist, um das Gesetz schnell zu verabschieden.

In den letzten Monaten hat die Regierung von Fico außerdem Schlüsselfiguren der Polizei entlassen oder suspendiert. „Eine Säuberung“, sagte Meseznikov. Darüber hinaus eröffnete Fico, nachdem er erneut Premierminister geworden war, den Angriff auf die unabhängigen Medien des Landes, die er als „feindlich“ gegenüber seiner Regierung bezeichnete.

„Ficos Hauptmotivation ist Immunität und Straflosigkeit“, sagte Meseznikov vom Think Tank IVO. Immunität für vergangene Missetaten, Straflosigkeit für zukünftige. „Das ist einer der Gründe, warum er an die Macht zurückkehren wollte.“ Mit der vollständigen Abschaffung des Sonderstaatsanwalts will Fico „sogar die theoretische Möglichkeit einer Strafverfolgung ausschließen“.

Kann irgendjemand die Regierung stoppen?

Trotz der Proteste gibt die neue Regierung nicht nach. Präsidentin Caputová ist gegen Ficos Pläne, doch ihre Macht ist begrenzt. Es kann ein Veto gegen Gesetze einlegen oder diese an das Verfassungsgericht weiterleiten. Doch mit mehr als der Hälfte der Stimmen im Parlament – ​​über die Ficos Koalition verfügt – können ihre Vetos aufgehoben werden. Es handelt sich hauptsächlich um einen Verzögerungsmechanismus.

Darüber hinaus wird Caputová noch in diesem Jahr zurücktreten. Im März finden Präsidentschaftswahlen statt, sie wird nicht für eine zweite Amtszeit kandidieren. Sollte einer von Ficos Verbündeten diese Wahlen gewinnen – zum Beispiel der Koalitionspartner und Parlamentspräsident Peter Pellegrini – muss der Premierminister noch weniger Widerstand befürchten.

Bis zu den Präsidentschaftswahlen stehen der Slowakei turbulente Zeiten bevor. „Diese Proteste prägen mittlerweile auch den Wahlkampf“, sagt Meseznikov. „Und ich gehe davon aus, dass sie weitermachen werden.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar