Sind Japans Unternehmensmanager bereit für die Wiederbelebung der Gewerkschaften?

Sind Japans Unternehmensmanager bereit fuer die Wiederbelebung der Gewerkschaften.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Seit Nippon Steel Mitte Dezember zustimmte, US Steel für 14,9 Milliarden US-Dollar zu kaufen, stieß der Deal in Washington auf eine parteiübergreifende Gegenreaktion gegen den Verkauf einer Ikone der US-amerikanischen Fertigungsindustrie an ein ausländisches Unternehmen.

Am Montag gab es einige gute Nachrichten, als die United Steelworkers bekannt gaben, dass sie eine Geheimhaltungsvereinbarung mit dem japanischen Unternehmen unterzeichnet hatten, was bedeutete, dass die Gewerkschaft zumindest zu ernsthaften Gesprächen über den Deal bereit sei.

Die Unterstützung der Gewerkschaft, die 850.000 US-amerikanische Fertigungsarbeiter vertritt, wird von entscheidender Bedeutung sein, um in einem äußerst sensiblen US-Wahljahr eine breitere politische Unterstützung für das Abkommen zu erhalten.

Unabhängig davon, ob die Übernahme von den US-Behörden aus Gründen der nationalen Sicherheit genehmigt oder blockiert wird, hat das aktuelle Dilemma von Nippon Steel erhebliche Auswirkungen auf Japan Inc., da Unternehmen Wachstum außerhalb ihres schrumpfenden Heimatmarktes anstreben. Da es wahrscheinlich mehr Ziele auf dem US-Markt gibt, wird es häufiger zu Begegnungen mit Amerikas immer hitziger werdenden Gewerkschaften kommen, und das Problem ist, dass japanische Unternehmen nicht unbedingt viel Erfahrung darin haben, auf ihre Taktiken zu reagieren.

Und diese Zusammenstöße dürften sich nicht länger auf außerhalb Japans beschränken. Bereits in den 1970er Jahren verbreiteten die Gewerkschaften des Landes auch Terror in den Herzen der Unternehmensmanager. Streiks waren an der Tagesordnung, da Arbeiter auf die Straße gingen und höhere Löhne forderten, um die durch die steigenden Ölpreise gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen.

Nach Jahrzehnten wirtschaftlicher Stagnation ist die Zahl der Streiks jedoch dramatisch zurückgegangen und viele japanische Arbeiter haben die Erinnerung daran verloren, für bessere Löhne zu kämpfen. Stattdessen hatten sie den größten Teil ihrer Energie darauf verwendet, dafür zu sorgen, dass ihre Gehälter nicht noch weiter sinken, wenn die Wirtschaft in einer Deflation steckt.

Heute steht die Rolle der Gewerkschaften erneut auf dem Prüfstand, da Premierminister Fumio Kishida Druck auf Unternehmen ausgeübt hat, die Löhne zu erhöhen. Der Ausgang der Lohnverhandlungen in diesem Frühjahr wird auch Einfluss darauf haben, ob die Bank of Japan die Zinsen zum ersten Mal seit Sommer 2006 anheben wird. Ein sich verschärfender Arbeitskräftemangel verleiht den Arbeitnehmern auch mehr Verhandlungsmacht, die nun allmählich beginnen, den Arbeitsplatz zu wechseln auf der Suche nach höheren Löhnen.

Angesichts der milden Inflation scheint das Umfeld reif für eine Wiederbelebung der japanischen Gewerkschaften zu sein, ähnlich wie in den USA. Im vergangenen Sommer streikten die Mitarbeiter des Kaufhauses Seibu zum ersten Mal seit mehr als 60 Jahren. Die Japanische Nationale Krankenhausarbeitergewerkschaft, die etwa 18.000 in öffentlichen Krankenhäusern arbeitende Ärzte und Krankenschwestern vertritt, drohte diese Woche mit einem Streik am Freitag, sofern die Lohnverhandlungen nicht zu höheren Löhnen und mehr Personal führten.

Dennoch gibt es eine grundlegende Anfälligkeit für die Struktur der japanischen Gewerkschaften. Das Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Unternehmensleitern wird nie zu feindselig sein, da die Gewerkschaften direkt mit den Unternehmen verbunden sind und das Wohlergehen der Arbeitnehmer von der Leistung des Unternehmens abhängt.

Wakana Shuto, Expertin für Arbeitsbeziehungen an der Rikkyo-Universität, sagt, die Art und Weise, wie Gewerkschaften gegen Unternehmensmanager kämpfen, sei in Japan grundlegend anders. Sie sagt, dass die Gewerkschaften enger mit der Unternehmensleitung zusammenarbeiten, um Differenzen zu überwinden, und lieber verhandeln als streiken. „Durch diese Verhandlungen werden die Gewerkschaften schwächer, weil sie eingegliedert werden [into the management side],“ Sie hat hinzugefügt.

Auch ohne die Streiks gibt es einige Anzeichen von Optimismus, dass sich die Lohnerhöhungen über eine Gruppe großer Unternehmen hinaus ausweiten. Während die meisten Gewerkschaften immer noch mit großen Unternehmen verbunden sind, die überwiegend die Interessen der Vollzeitbeschäftigten vertreten, ist es einigen gelungen, auch Lohnerhöhungen für Teilzeitbeschäftigte kleinerer Tochterunternehmen durchzusetzen.

Der Einzelhändler Aeon beispielsweise hat kürzlich zugestimmt, den Stundenlohn für rund 400.000 seiner Teilzeitbeschäftigten in diesem Frühjahr um durchschnittlich 7 Prozent zu erhöhen – ein Zeichen dafür, dass die Lohnerhöhungen auf breitere Teile der Gesellschaft durchdringen.

Da japanische Gewerkschaften immer weniger fügsam werden, erhalten Unternehmensmanager möglicherweise einen Teil der Ausbildung, die sie benötigen, um den aggressiveren Forderungen von Arbeitnehmern anderswo gerecht zu werden. Zumindest Nippon Steel hofft immer noch, dass seine traditionelle Methode, beharrliche Gespräche mit den Gewerkschaften zu führen, Früchte tragen wird. Der eigentliche Kampf wird jedoch beginnen, wenn die Übernahme von US Steel abgeschlossen ist, denn das Unternehmen wird in Zukunft noch härtere Entscheidungen über Arbeitsplätze und Werke treffen müssen.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar