Sie haben natürlich kein Gehirn. Dennoch können Pflanzen in ihrer Stille und Stille sehr gut kommunizieren. Und das von ihnen "Intelligenz"bestätigt durch viele Studien, ist eines der Themen von Orticola di Lombardia 2023

Sie haben natuerlich kein Gehirn Dennoch koennen Pflanzen in ihrer


«Stund wir wissen, wie wir uns für einen Augenblick über ihre bescheidene Arbeit beugen, wir entdecken viele Spuren einer schlauen und lebhaften Intelligenz, nicht nur im Samen und in der Blüte, sondern in der ganzen Pflanze, Stängel, Blätter, Wurzeln». 1907 veröffentlichte der belgische Dichter Maurice Maeterlinck den Essay Die Intelligenz der Blumen (nacherzählt von Elliot, 2022). Der Autor ist kein Botaniker, aber die Beispiele, die er in seinem agilen Booklet berichtet, sollen dies demonstrieren es gebe „eine weitverbreitete, allgemeine Intelligenz“, die Menschen, Tiere und Pflanzen vereint. Wie können wir hundert Jahre nach Maeterlinck und nach den enormen Fortschritten der Wissenschaft von der Intelligenz der Blumen sprechen?

Gibt es intelligente Pflanzen?

„Intelligente“ Pflanzen sind eines der Themen, die für die Ausgabe 2023 von Orticola di Lombardia ausgewählt wurden. Es ist nicht richtig, Pflanzen zu vermenschlichen, genauso wie es nicht richtig ist, sie für unsensibel zu halten, nur weil sie anders sind als wir. Obwohl sie fest im Boden verankert sind und sich nicht wie Tiere bewegen können, sind Pflanzen jedoch in der Lage, außergewöhnliche Leistungen zu erbringen, die manchmal „intelligenter“ sind als wir Menschen. «Wenn wir von „Intelligenz“ sprechen, setzt dieser Begriff einen Willen voraus: Ich verhalte mich auf eine bestimmte Weise, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Ein Prozess, der ein zentrales Nervensystem erfordert“, erklärt er Renato Bruni, Direktor des Botanischen Gartens von Parma. «Pflanzen haben kein Gehirn, aber sie sind in der Lage, durch chemische Prozesse auf äußere Reize zu reagieren».

Einfach ausgedrückt: Wenn sich eine Pflanze der Sonne zuneigt, „entscheidet“ sie sich nicht dafür, es sind die Informationen, die sie von außen erhält, die eine biochemische Reaktion auslösen. «Wir neigen dazu, Pflanzen aus einer anthropozentrischen Perspektive zu betrachten», fährt Bruni fort. „Wir sagen, sie sind intelligent, weil wir gerne etwas Ähnliches in ihnen sehen. In Wirklichkeit sind sie völlig unterschiedlich, und das ist ein sehr faszinierender Grund. Obwohl sie nicht wie wir sind, zeigen sie effiziente und wunderbare Lösungen».

Blumen für den Brautstrauß, Tipps und Ideen für jede Jahreszeit

Die Blüten sind zwittrig

Beginnen wir unsere Reise mit Blumen, den schönsten Geschlechtsorganen der Natur: duftend, farbenfroh, von unendlichen Formen. Bei den meisten Pflanzen sind sie Hermaphroditen: Dieselbe Blume enthält die männliche und die weibliche Komponente sowie Nektar, um bestäubende Insekten anzulocken, die sich während der Nahrungsaufnahme mit Pollen verschmutzen und ihn von einer Blume zur anderen tragen. Eine Lösung, um das Problem der Bewegungsunfähigkeit zu überwinden. Orchideen – fast 30.000 Arten, die am Meer und in einer Höhe von 2.000 m wachsen können – sind Meister darin, ihren Bestäuber anzulocken. «Die in Europa vorkommenden Ophrys haben einen Teil der Blüte, das Labellum, so modifiziert, dass sie dem Rücken der Bestäuberin ähneln», erklärt Maria Grazia De Simoni, wissenschaftliche Leiterin des Italienische Gruppe spontaner Orchideen (Giros). «Neben Farbe und Form simulieren sie auch dessen Behaarung. Außerdem verströmt die Pflanze sogar den gleichen Pheromongeruch wie das Weibchen.“ Das arme männliche Insekt kann nicht widerstehen: Er stürzt sich in die Blume, mit dem Kopf stößt er den Pollen, der an ihm haften bleibt, und wenn er weggeht, bringt er ihn zu einer anderen Orchidee, die befruchtet wird. «Cypripedium calceolus oder Venusschuh hat ein becherförmiges Labellum, für das Insekt ist es eine Art Zuflucht», fügt De Simoni hinzu. „Sobald er aber drin ist, kann er nicht mehr raus. Es gibt nur einen sehr schmalen Weg, der ihn dazu zwingt, nahe an den Pollensäcken vorbeizukommen». Ein Pollenschauer für eine andere Orchidee ist der Preis der Freiheit. Andere Orchideen, wie einige Daktyloriza, haben eine Strategie, die auf einer Lebensmitteltäuschung basiert: Die Blüten ähneln anderen, die reich an Nektar sind, obwohl sie diesen nicht haben. Der arme Bestäuber geht zum Schlemmen hinein und kommt mit einem leeren, mit Pollen bedeckten Bauch wieder heraus.

Pflanzen wissen, wie sie sich an die Umgebung anpassen können

Ein weiterer „schlauer“ ist der Victoria Amazonien, eine Seerose, die genau aus dem Amazonas stammt, mit riesigen Blättern, die bis zu 45 kg Gewicht tragen können. Die Blüten sind nicht weniger erstaunlich: Wenn sie sich öffnen, sind sie weiß, duftend und warm, ein Magnet für die pollenbedeckten Käfer, die eindringen und ihn auf dem weiblichen Teil absetzen und die Befruchtung durchführen. Twist: Die Blume schließt sich plötzlich und der Käfer bleibt bis zum nächsten Tag ein Gefangener. In der Zwischenzeit reift der männliche Teil der Blüte heran und wenn sie sich wieder öffnet, fliegt der Wirt mit mehr Pollen bedeckt davon. Kurz darauf färbt sich die weiße Blüte rot: das Signal, dass sie bereits befruchtet wurde.

Kew lila Seerose, Stowaway Blues

Wenn es Ihnen seltsam vorkommt, dass eine Blume an einem Tag weiblich und am nächsten männlich ist, ist das nichts. In der Natur Es gibt zweihäusige Pflanzen (mit getrennten männlichen und weiblichen Individuen) und einhäusig, mit männlichen und weiblichen Blüten auf derselben Pflanze. Und dann gibt es flüssiges Gemüse. «Arisaema triphyllum sieht aus wie eine dunkle Calla», erklärt Renato Bruni. „Auf den ersten Blick sehen die Blumen alle gleich aus, aber sie können in einem Jahr weiblich und im nächsten männlich sein. Nichts geschieht zufällig: Wenn die Pflanze ein günstiges Jahr erlebt hat und starke und energische Wurzeln hat, werden die Blüten feminin sein. Tatsächlich ist die Obstproduktion mit erheblichen Energiekosten verbunden. Wenn sie hingegen gelitten hat und schwächer ist, wird sie männliche Blüten hervorbringen. Dadurch hat der Pollen mehr Gelegenheit, sich von einem ungünstigen Ort wegzubewegen, um anderswo Samen zu produzieren.“

Pflanzen sind brillant darin, ihre Umgebung wahrzunehmen und ihr Verhalten anpassen. Es gibt auch einen japanischen Farnsagt Bruni, die, wenn sie sich auf neuem Land niederlässt, weiblich ist und ein Hormon an den Boden abgibt was sich auf alle Farne auswirkt, die um sie herum wachsen werden. Sie müssen männlich sein, in einem umgekehrten Harem. Somit hat er alle Chancen auf seiner Seite, sich optimal zu reproduzieren.

Intelligente Pflanzen: Die Falle der Fleischfresser

Intelligente Pflanzen: die fleischfressende Dionaea muscipula

Sie haben fantastische Geschichten und Videospiele inspiriert. Riesige fleischfressende Pflanzen, die einen Menschen verschlingen können, sind reine Legende. In einer kleineren Dimension gibt es Gemüse, das haben eine besondere Überlebensstrategie entwickelt und leben in nährstoffarmen Böden. Um sie zu erhalten, wird man zum Jäger: man passt sich dem Fangen von Insekten an.

«Dort Dionaea Muscipulaoder Venusfliegenfalle, gehört zu den bekanntesten» erklärt Valerio Guidolin, Gärtner von Diflora und Experte für fleischfressende Pflanzen. «Die beiden mit „Zähnen“ ausgestatteten Blattlappen haben im Inneren sechs Sinneshärchen, drei auf jeder Seite. Eine einzelne Berührung führt nicht zum Schließen, aber die zweite Berührung innerhalb einer genauen Zeitspanne von Sekunden bewirkt, dass sich die Falle schließt, nicht hermetisch, aber gerade genug, um das Insekt nicht zum Nektar herauskommen zu lassen. Dieser Mechanismus soll Energie sparen: Wenn die Anlage mehrere Male vergeblich auf- und zugemacht würde, würde sie erschöpft sterben. Dort Dionaea Es hat auch eine Art Timer: Alle 30/40 Sekunden startet es wieder bei Null. Sobald das Insekt gefangen wurde, wird die Produktion von Verdauungsenzymen ausgelöst».

In Orticola wird es auch Sarracenie in Form einer Röhre geben. Gibt es hier auch Fleischfresser in der Natur? «Ja, zum Beispiel die Drosera rotundifolia, auch wenn die bekanntesten Amerikaner sind». Die Tricks der Pflanzen sind endlos. Von den vielen Möglichkeiten, Samen mit dem Wind davonfliegen zu lassen (ein Beispiel für alle: der Löwenzahn) bis hin zur Fähigkeit einiger Kletterer, dank Berührungsempfindlichkeit eine mögliche Stütze zu erkennen. Über Millionen von Jahren haben sie gelernt, mit den härtesten Bedingungen zurechtzukommen. Bäume enthalten.

Ein Beispiel? Der Taxodium distichumoder kahle Zypresse, ist ein laubabwerfender nordamerikanischer Nadelbaum, der in der Nähe von Seen oder überschwemmten Gebieten zu finden ist. Damit die Wurzeln atmen können, hat sie aus dem Boden ragende Organe entwickelt, die holzigen Stalagmiten (Pneumatophoren) ähneln um Sauerstoff in die untergetauchten Teile zu bringen Taxodium sie haben diese Eigenschaft», kommentiert er Renato Ronco, der vier Sorten zu Orticola bringen wirdeinschließlich der Mucronatum, oder Montezuma-Zypresse, die größte der Welt in Bezug auf den Stammdurchmesser. Und auch mit der Taxodium distichum Die Atmosphäre der Montanelli-Gärten in Mailand wird die eines verzauberten Gartens sein, der direkt aus einem Märchen stammt.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar